Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

Sammlungsobjekte

Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.

Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.

Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.

Sammlung durchsuchen

Ausgewählte Objekte

Herzogtum Mailand

Gian Galeazzo Maria Sforza (1476-1494) bis 1480 unter Vormundschaft seiner Mutter – Bona von Savoyen – Mailand, Doppeldukat – ohne Jahr (1479?) Gold, geprägt – Gew. 6,963 g; Dm. 23,9 mm – Inv. 1918.1724. – Museum Faesch

Im 13. Jahrhundert werden wieder mit Erfolg Goldmünzen ausgegeben - ab 1252 in Florenz und …

Parthisches Reich

Mithridates II. (123-87 v. Chr.) Rhagae, Drachme – um 123-87 v. Chr. – Silber, geprägt – Gew. 4,1278; Dm. 19,8 mm – Inv. 1908.2282.

Im Perserreich stehen der Grosskönig und seine Stellvertreter, die Satrapen, zuoberst, im …

Maria von Burgund und Maximilian von Habsburg-Österreich Medaille ohne Jahr auf ihre Vermählung

, am 20. August 1477 – Unsigniert – Giovanni Candida zugeschrieben – Bronze, gegossen – Gew. 32,037 g; Dm. 49,4 mm – Inv. 1905.998. – Amerbach-Kabinett

Der aus dem Königreich Neapel stammende, von 1472 bis 1480 als Sekretär am burgundischen …

Münzwaage des Nürnberger Meisters Johann Friedrich Mayer

Nürnberg, 17 – Ende 18. Jh. – In Waagekasten: Balkenwaage, 15 Münzgewichte, 9teiliges Einsatzgewicht und 10 Ausgleichsgewichte – Waage und Gewichte: Messing – Waagekasten: Nussbaum – L. 20, B. 12 cm – Inv. 1893.284.

Angesichts des wieder aufgeblühten Handels und der damit verbundenen Verbreitung …

Uri-Schwyz-Nidwalden

Bellinzona, (1512/13) Silber, geprägt, vergoldet, Henkelspuren – Gew. 4,938 g; Dm. 28,3 mm – Inv. 1905.1499. – Museum Faesch

Stadt und Grafschaft Bellinzona, Blenio und Riviera bleiben als Gemeine Herrschaft während …

Allegorische Medaille auf das Glück

Zürich, 1554 – Unsigniert – Hans Jacob I. Stampfer – Silber, gegossen – Gew. 19,833 g; Dm. 47,3 mm – Inv. 1917.1050.

Beschwingt steht Fortuna, die Glücksgöttin, auf einem nach links schwimmenden Delphin, in …

Medaille auf das Eidgenössische Schützenfest in Luzern

Luzern, 1979 – Signiert – Hans Erni – Silber, geprägt – Gew. 20,071 g; Dm. 33,0 mm – Inv. 1979.234.

Schützenfeste entsprechen in der Schweiz einem sehr alten Brauch und finden im 19. …

Römische Republik Rom, Aes Grave (Schwergeld) Quadrans

241-235 v. Chr. – Bronze, gegossen – Gew. 67,198 g; Dm. 44,3 mm – Inv. 1921.747.

In Italien wird als Tauschmittel Bronze verwendet. Der Tauschwert entspricht dem …

Medaille

1613 – Nicolas Brulart – Marquis von Sillery (1544-1624) Signiert – Guillaume Dupré Bronze, gegossen, vergoldet – Gew. 100,521 g; Dm. 72,6 mm – Inv. 1917.1115.

Der Diplomat Nicolas Brulart de Sillery wird im Jahre 1613 als Kanzler von Navarra (ab …

Susanne Maria Schorndorff-Iselin Eisenguss-Plakette mit ihrem Bildnis

Berlin, 1823 – nach einem Wachsmodell (um 1742) von Johann Carl Hedlinger – Eisen, gegossen, bronziert, in zeitgenössischem Rahmen aus gepresstem Messingblech – Dm. mit Rahmen 105,2 mm – Inv. 1983.444.

Als königlich schwedischer Hofmedailleur ist Hedlinger (Seewen SZ 1691-1771 Schwyz) berühmt …

Basler Geschenkmedaille

Basel, (1691) ohne Jahr – Signiert – Gabriel Le Clerc – Gold, geprägt – Gew. 208,678 g (= 60 Dukaten); Dm. 67,9 mm – Inv. 1905.851.

Diese Medaille ist nicht nur die grösste, sondern sie gehört auch zu den wertvollsten …

Karthager

Karthago oder italische Münzstätte, um 221-202 v. Chr. – Bronzemünze – Bronze, geprägt – Gew. 17,975 g; Dm. 32,6 mm – Inv. 1908.2580.

Mit Kolonien in Nordafrika, Spanien und Sizilien nebst Sardinien und Korsika sichern sich …

Römische Republik

Rom, Denar, 48 v. Chr. – Gens Hostilia – Münzmeister L. Hostilius Saserna – Silber, geprägt – Gew. 3,874 g; Dm. 19,7 mm – Inv. 1951.107. – Schorndorff-Kabinett

Seit dem dritten Jahrhundert v. Chr. ist in Rom ein Drei-Männer-Kollegium für die …

Taler (Gedenkmünze 1698 auf den Frieden von Rijswijk 1697)

Nürnberg, 1698 – Reichsstadt Nürnberg – Signiert – Georg Friedrich Nürnberger – (Münzmeister 1677-1716) Goldabschlag – Gew. 17,379 g (= 5 Dukaten); Dm. 43,6 mm – Inv. 1928.1018.

Die Münzbilder der während des Dreissigjährigen Krieges ab 1632 in Nürnberg geprägten …

Venedig. Republik Alvise II. Mocenigo (1700-1709)

Venedig, Osella, 1702 – Gold, geprägt – Gew. 13,906 g (= 4 Dukaten); Dm. 36,5 mm – Inv. 1917.1003.

Die Dogen von Venedig pflegen nach altem Brauch seit dem 13. Jahrhundert jedem Mitglied im …

Maria Jakoba von Bayern Medaille

Nürnberg, 1534 – Unsigniert – Matthes Gebel – Bronze, gegossen – Gew. 26,932 g; Dm. 41,4 mm – Inv. Nr, 1959.21.

1507 als älteste Tochter des Markgrafen Philipps I. von Baden und der Elisabeth von der …

Medaille zur Erinnerung an die Synode von Dordrecht

1619 – Konzept: Daniel Heinsius (1580-1655) Stempelschneider: Willem van Bylaer – (Münzmeister in Dordrecht 1617-1628) Gold, geprägt, mit Ring in Öse – Gew. 124,167 g (=36 Dukaten); Dm. 58,2 mm – Inv. 1905.2103.

Vom 3./13. November 1618 bis 29. April/9. Mai 1619 findet im südholländischen Dordrecht die …

Römisches Kaiserreich

Marc Aurel (161-180 n. Chr.) und – Lucius Verus (161-169 n. Chr.) Silandos (Lydien), Bronzemedaillon – Inv. 1951.272.

Viele Städte im griechischen Osten des Römischen Reiches stellen Münzen für den lokalen …

Alexander III. der Grosse (336-323 v. Chr.) Alexandria, Staterum

312-310 v. Chr. (posthume Prägung) Gold, geprägt – Gew. 8,537 g; Dm. 18,8 mm – Inv. 1908.919.

Alexander der Grosse benötigt für die Eroberung seines Reiches riesige Geldsummen. Er führt …

Verdienstmedaille 1792

Basel, 1792 – Grenzbesetzung 1792: Verdienstmedaille 1792 – Medailleur: Huber, Johann Friedrich (1766-1832) Gold, geprägt (Schrötlingsriss) Gewicht 50,283 g – Dm. 41,5 mm – Stempelstellung 360° Inv. 2003.293.

Nebst Johann Jakob (II.) Handmann (1758-1793, 1784 zünftig zu Hausgenossen) schuf auch der …

Römisches Kaiserreich Septimius Severus (193-211 n. Chr.) für seinen Sohn Geta als Caesar

Rom, Denar, um 198-200 n. Chr. – Silber, geprägt – Gew. 3,331 g; Dm. 19,1 mm – Inv. 1903.3390.

Als Kommandant nordafrikanischer Herkunft in Carnuntum an der Donau (etwa 40 km östlich …

Römisches Kaiserreich Constantius I. Chlorus als Caesar (293-305 n. Chr., Kaiser 305-306)

Trier, Aureus, um 294-305 n.Chr. – Gold, geprägt – Gew. 4,921 g; Dm. 18,5 mm – Inv. 1903.2277. – Museum Faesch

Mit einem neuen Regierungssystem, der Tetrarchie, sowie mit Wirtschafts- und Münzreformen …

Stadt Luzern 10 Franken

Luzern, 1804 – Gold – Gew. 4,778; Dm. 21,7 mm – Inv. 1903.1062.

Auf dem kleinen Gebiet der heutigen Schweiz haben vor 1798 gelegentlich über zwanzig …

Römisches Kaiserreich Nero (54-68 n. Chr.)

Rom, Sesterz, um 65 n. Chr. – Messing, geprägt – Gew. 26,168 g; Dm. 35,6 mm – Inv. 1903.4771.

Seit der Römischen Republik sind Bauten als Münzbilder sehr beliebt: Die eigene …

Römisches Kaiserreich Augustus (27 v.-14 n. Chr.)

Nîmes, Dupondius, um 10 v.-10 n. Chr. – Fundort: Basel, Rittergasse (A), 1979 – Bronze, geprägt – Gew. 13,232 g; Dm. 31,4 mm – Inv. 1979/25.2223.

Augustus verlegt einen Teil der Münzprägung nach Lugdunum (Lyon) und Nemausus (Nîmes). Wohl …

Karolingisches Reich, Lothar I. (Mitregent ab 822, Kaiser 840-855 n. Chr.)

Denar, vor 833? Unbestimmte Münzstätte, Denar – vor 833? Fundort: Basel, Rittergasse 29 (Deutschritterkapelle), 1987 – Silber, geprägt – Gew. 0,899 g; Dm. 20,0 mm – Inv. 1987/3.1341.

Die Münzfunde aus dem Basler Boden spiegeln fast die ganze Münz- und Geldgeschichte dieser …

Kelten, Sequaner

Basel, 2. Hälfte 1 Jh. v. Chr. – Bronze – Fundort: Basel, Rittergasse 29 (Deutschritterkapelle), 1987 – Bronze, geprägt – Gew. 3,830 g; Dm. 15,5 mm – Inv. 1987/3.1766.

In Anlehnung an griechische und römische Vorbilder stellen die Kelten eigene Münzen in …

Pfennig (Halbbrakteat oder Dünnpfennig)

Basel, frühes 12. Jh. – Basel, Bistum. – Burkhard von Fenis (?, 1072-1107), Vs. gepunktetes Rautenkreuz mit zentralem Kreuzchen, darum vier Buchstaben – Rs. dreitürmiges Stadtemblem (kaum sichtbar) Silber, geprägt – Dm. 24-26 mm, Gewicht 0,453 g – Inv. 2006.344.

Die Zuweisung dieses Dünnpfennigtyps (Wielandt 40, dieses Exemplar!) an Burkhard von Fenis …

Pfennig (Brakteat)

Basel, Mitte 13. Jh. – Basel, Bistum. – Berthold II. von Pfirt (?, 1249-1262), Pfennig (Brakteat) Vs. mitriertes Brustbild zwischen zwei gebogenen Fischen von vorn, Perlkreis – Silber, geprägt – Dm. 16-17 mm, Gewicht 0,274 g – Inv. 2006.189.

Möglicherweise handelt es sich bei diesem Basler Pfennig (Wielandt Basel 92) um einen Typ …

AE-Medaille von Niccolò Cavallerino auf Guido Rangoni, Condottiere und Herr von Spilimberto

(1485-1539) überprägt auf einen antiken Sesterz, o.J. [um 1535] Vs. drapierte und gepanzerte Büste in – antiker Manier nach rechts – Rs. Victoria von links reicht einer weiblichen Figur – (Europa?) auf nach rechts galoppierendem Stier einen Palmzweig, darunter Amphore und Füllhorn – Messing, geprägt auf antikem Sesterz – Dm. 30-31 mm, Gewicht 18,829 g, Stempelstellung 180 ° Inv. 2006.205.

Der Geehrte, Guido Rangoni, erscheint in antiker Manier, mit Panzer und Mantel, und auch …

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr