Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.
Gian Galeazzo Maria Sforza (1476-1494) bis 1480 unter Vormundschaft seiner Mutter – Bona von Savoyen – Mailand, Doppeldukat – ohne Jahr (1479?) Gold, geprägt – Gew. 6,963 g; Dm. 23,9 mm – Inv. 1918.1724. – Museum Faesch
Im 13. Jahrhundert werden wieder mit Erfolg Goldmünzen ausgegeben - ab 1252 in Florenz und …
Mithridates II. (123-87 v. Chr.) Rhagae, Drachme – um 123-87 v. Chr. – Silber, geprägt – Gew. 4,1278; Dm. 19,8 mm – Inv. 1908.2282.
Im Perserreich stehen der Grosskönig und seine Stellvertreter, die Satrapen, zuoberst, im …
, am 20. August 1477 – Unsigniert – Giovanni Candida zugeschrieben – Bronze, gegossen – Gew. 32,037 g; Dm. 49,4 mm – Inv. 1905.998. – Amerbach-Kabinett
Der aus dem Königreich Neapel stammende, von 1472 bis 1480 als Sekretär am burgundischen …
Nürnberg, 17 – Ende 18. Jh. – In Waagekasten: Balkenwaage, 15 Münzgewichte, 9teiliges Einsatzgewicht und 10 Ausgleichsgewichte – Waage und Gewichte: Messing – Waagekasten: Nussbaum – L. 20, B. 12 cm – Inv. 1893.284.
Angesichts des wieder aufgeblühten Handels und der damit verbundenen Verbreitung …
Bellinzona, (1512/13) Silber, geprägt, vergoldet, Henkelspuren – Gew. 4,938 g; Dm. 28,3 mm – Inv. 1905.1499. – Museum Faesch
Stadt und Grafschaft Bellinzona, Blenio und Riviera bleiben als Gemeine Herrschaft während …
Zürich, 1554 – Unsigniert – Hans Jacob I. Stampfer – Silber, gegossen – Gew. 19,833 g; Dm. 47,3 mm – Inv. 1917.1050.
Beschwingt steht Fortuna, die Glücksgöttin, auf einem nach links schwimmenden Delphin, in …
Luzern, 1979 – Signiert – Hans Erni – Silber, geprägt – Gew. 20,071 g; Dm. 33,0 mm – Inv. 1979.234.
Schützenfeste entsprechen in der Schweiz einem sehr alten Brauch und finden im 19. …
241-235 v. Chr. – Bronze, gegossen – Gew. 67,198 g; Dm. 44,3 mm – Inv. 1921.747.
In Italien wird als Tauschmittel Bronze verwendet. Der Tauschwert entspricht dem …
1613 – Nicolas Brulart – Marquis von Sillery (1544-1624) Signiert – Guillaume Dupré Bronze, gegossen, vergoldet – Gew. 100,521 g; Dm. 72,6 mm – Inv. 1917.1115.
Der Diplomat Nicolas Brulart de Sillery wird im Jahre 1613 als Kanzler von Navarra (ab …
Berlin, 1823 – nach einem Wachsmodell (um 1742) von Johann Carl Hedlinger – Eisen, gegossen, bronziert, in zeitgenössischem Rahmen aus gepresstem Messingblech – Dm. mit Rahmen 105,2 mm – Inv. 1983.444.
Als königlich schwedischer Hofmedailleur ist Hedlinger (Seewen SZ 1691-1771 Schwyz) berühmt …
Basel, (1691) ohne Jahr – Signiert – Gabriel Le Clerc – Gold, geprägt – Gew. 208,678 g (= 60 Dukaten); Dm. 67,9 mm – Inv. 1905.851.
Diese Medaille ist nicht nur die grösste, sondern sie gehört auch zu den wertvollsten …
Karthago oder italische Münzstätte, um 221-202 v. Chr. – Bronzemünze – Bronze, geprägt – Gew. 17,975 g; Dm. 32,6 mm – Inv. 1908.2580.
Mit Kolonien in Nordafrika, Spanien und Sizilien nebst Sardinien und Korsika sichern sich …
Rom, Denar, 48 v. Chr. – Gens Hostilia – Münzmeister L. Hostilius Saserna – Silber, geprägt – Gew. 3,874 g; Dm. 19,7 mm – Inv. 1951.107. – Schorndorff-Kabinett
Seit dem dritten Jahrhundert v. Chr. ist in Rom ein Drei-Männer-Kollegium für die …
Nürnberg, 1698 – Reichsstadt Nürnberg – Signiert – Georg Friedrich Nürnberger – (Münzmeister 1677-1716) Goldabschlag – Gew. 17,379 g (= 5 Dukaten); Dm. 43,6 mm – Inv. 1928.1018.
Die Münzbilder der während des Dreissigjährigen Krieges ab 1632 in Nürnberg geprägten …
Venedig, Osella, 1702 – Gold, geprägt – Gew. 13,906 g (= 4 Dukaten); Dm. 36,5 mm – Inv. 1917.1003.
Die Dogen von Venedig pflegen nach altem Brauch seit dem 13. Jahrhundert jedem Mitglied im …
Nürnberg, 1534 – Unsigniert – Matthes Gebel – Bronze, gegossen – Gew. 26,932 g; Dm. 41,4 mm – Inv. Nr, 1959.21.
1507 als älteste Tochter des Markgrafen Philipps I. von Baden und der Elisabeth von der …
1619 – Konzept: Daniel Heinsius (1580-1655) Stempelschneider: Willem van Bylaer – (Münzmeister in Dordrecht 1617-1628) Gold, geprägt, mit Ring in Öse – Gew. 124,167 g (=36 Dukaten); Dm. 58,2 mm – Inv. 1905.2103.
Vom 3./13. November 1618 bis 29. April/9. Mai 1619 findet im südholländischen Dordrecht die …
Marc Aurel (161-180 n. Chr.) und – Lucius Verus (161-169 n. Chr.) Silandos (Lydien), Bronzemedaillon – Inv. 1951.272.
Viele Städte im griechischen Osten des Römischen Reiches stellen Münzen für den lokalen …
312-310 v. Chr. (posthume Prägung) Gold, geprägt – Gew. 8,537 g; Dm. 18,8 mm – Inv. 1908.919.
Alexander der Grosse benötigt für die Eroberung seines Reiches riesige Geldsummen. Er führt …
Basel, 1792 – Grenzbesetzung 1792: Verdienstmedaille 1792 – Medailleur: Huber, Johann Friedrich (1766-1832) Gold, geprägt (Schrötlingsriss) Gewicht 50,283 g – Dm. 41,5 mm – Stempelstellung 360° Inv. 2003.293.
Nebst Johann Jakob (II.) Handmann (1758-1793, 1784 zünftig zu Hausgenossen) schuf auch der …
Rom, Denar, um 198-200 n. Chr. – Silber, geprägt – Gew. 3,331 g; Dm. 19,1 mm – Inv. 1903.3390.
Als Kommandant nordafrikanischer Herkunft in Carnuntum an der Donau (etwa 40 km östlich …
Trier, Aureus, um 294-305 n.Chr. – Gold, geprägt – Gew. 4,921 g; Dm. 18,5 mm – Inv. 1903.2277. – Museum Faesch
Mit einem neuen Regierungssystem, der Tetrarchie, sowie mit Wirtschafts- und Münzreformen …
Luzern, 1804 – Gold – Gew. 4,778; Dm. 21,7 mm – Inv. 1903.1062.
Auf dem kleinen Gebiet der heutigen Schweiz haben vor 1798 gelegentlich über zwanzig …
Rom, Sesterz, um 65 n. Chr. – Messing, geprägt – Gew. 26,168 g; Dm. 35,6 mm – Inv. 1903.4771.
Seit der Römischen Republik sind Bauten als Münzbilder sehr beliebt: Die eigene …
Nîmes, Dupondius, um 10 v.-10 n. Chr. – Fundort: Basel, Rittergasse (A), 1979 – Bronze, geprägt – Gew. 13,232 g; Dm. 31,4 mm – Inv. 1979/25.2223.
Augustus verlegt einen Teil der Münzprägung nach Lugdunum (Lyon) und Nemausus (Nîmes). Wohl …
Denar, vor 833? Unbestimmte Münzstätte, Denar – vor 833? Fundort: Basel, Rittergasse 29 (Deutschritterkapelle), 1987 – Silber, geprägt – Gew. 0,899 g; Dm. 20,0 mm – Inv. 1987/3.1341.
Die Münzfunde aus dem Basler Boden spiegeln fast die ganze Münz- und Geldgeschichte dieser …
Basel, 2. Hälfte 1 Jh. v. Chr. – Bronze – Fundort: Basel, Rittergasse 29 (Deutschritterkapelle), 1987 – Bronze, geprägt – Gew. 3,830 g; Dm. 15,5 mm – Inv. 1987/3.1766.
In Anlehnung an griechische und römische Vorbilder stellen die Kelten eigene Münzen in …
Basel, frühes 12. Jh. – Basel, Bistum. – Burkhard von Fenis (?, 1072-1107), Vs. gepunktetes Rautenkreuz mit zentralem Kreuzchen, darum vier Buchstaben – Rs. dreitürmiges Stadtemblem (kaum sichtbar) Silber, geprägt – Dm. 24-26 mm, Gewicht 0,453 g – Inv. 2006.344.
Die Zuweisung dieses Dünnpfennigtyps (Wielandt 40, dieses Exemplar!) an Burkhard von Fenis …
Basel, Mitte 13. Jh. – Basel, Bistum. – Berthold II. von Pfirt (?, 1249-1262), Pfennig (Brakteat) Vs. mitriertes Brustbild zwischen zwei gebogenen Fischen von vorn, Perlkreis – Silber, geprägt – Dm. 16-17 mm, Gewicht 0,274 g – Inv. 2006.189.
Möglicherweise handelt es sich bei diesem Basler Pfennig (Wielandt Basel 92) um einen Typ …
(1485-1539) überprägt auf einen antiken Sesterz, o.J. [um 1535] Vs. drapierte und gepanzerte Büste in – antiker Manier nach rechts – Rs. Victoria von links reicht einer weiblichen Figur – (Europa?) auf nach rechts galoppierendem Stier einen Palmzweig, darunter Amphore und Füllhorn – Messing, geprägt auf antikem Sesterz – Dm. 30-31 mm, Gewicht 18,829 g, Stempelstellung 180 ° Inv. 2006.205.
Der Geehrte, Guido Rangoni, erscheint in antiker Manier, mit Panzer und Mantel, und auch …
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch