Rom, Sesterz, um 65 n. Chr.
Messing, geprägt
Gew. 26,168 g; Dm. 35,6 mm
Inv. 1903.4771.
Seit der Römischen Republik sind Bauten als Münzbilder sehr beliebt: Die eigene Bautätigkeit und die der Ahnen zu Ehren der Götter und zum Nutzen der Stadt Rom können so im ganzen Reich bekannt gemacht werden. Eine besondere Bedeutung hat der Janustempel: Überlieferungsgemäss aus der Zeit der legendären Könige stammend, werden seine Tore geschlossen, wenn im gesamten römischen Herrschaftsbereich kein Krieg herrscht. So unter Octavian am Ende der Bürgerkriege nach Caesars Ermordung, als man damit dem Reich Frieden und Wohlstand verspricht. Auch Nero zeigt auf seinem Sesterz das geschlossene Tor, denn er verkündet Frieden im gesamten Reich zu Wasser und zu Lande. Nach jahrelangen Kriegen hat er Ende 63 erreicht, dass der parthische Grosskönig ihn, den römischen Kaiser, um die armenische Krone für seinen Bruder bittet. Das Königsdiadem übergibt Nero in Rom. Diese Anerkennung der römischen Vormachtstellung feiert er als grossen Sieg.
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch