Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler und Sammler spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Basel (?), nach 1270 – Silber und Kupfer getrieben, graviert, vergoldet – H.49 cm – Inv. 1882.87.
Innerhalb der Gattung der Reliquiare mit ihren unterschiedlichsten Ausformungen ist der …
Basel, um 1468 – Wollwirkerei, in zwei Teile zerschnitten – je H. 123-128,5, L. 253 cm – Inv. 1981.88.
Der Wandbehang wurde zur Neueröffnung des Historischen Museums Basel 1981 mit öffentlichen …
Basel, um 1786 – Anton Graff – Öl auf Leinwand – H. 114,5, B. 84 cm – Inv. 1976.175.
J. R. Burckhardt (1750-1813) war von Beruf Seidenbandfabrikant und hatte seit 1777 das …
Mecheln, 1474 – Jean de Malines, Mecheln – Bronze gegossen – L. 255,5 cm, Kaliber 22,8 cm – Inv. 1874.95.
Der Basler Chronist Johannes Knebel berichtet, dass die Basler Truppen am 14. März 1476 vom …
Strassburg, 1748-1754 – Manufaktur Paul Hannong – Fayence mit Aufglasurmalerei – H. 32,5 bzw. 36,5 cm – Inv. 1973.76.
Die Manufaktur Paul Hannong verdankt ihre Hochblüte dem Beizug von Keramikern, Malern und …
Joachim Tielke, Hamburg, um 1708 – Sechs Saiten; Decke Fichtenholz; Zarge und Boden Ahornholz; Kanten mit Elfenbein verstärkt; zwei Schallöcher in C-Form; Griffbrett und Saitenhalter mit Schildpatt und Elfenbeinintarsien belegt – L. gesamt 119,4 cm, L. Korpus 68,4 cm – Inv. 1872.65.
Joachim Tielke, 1641 in Königsberg geboren und 1719 in Hamburg gestorben, gehört zu den …
Flandern (Antwerpen?), 1572 – Quint- oder Oktavinstrument; Umfang C/E-a2 (ohne gis2) Gehäuse Pappelholz mit Bemalung in Tempera; Resonanzboden Nadelholz; Tastenbeläge Knochen (Untertasten) und Mooreiche (Obertasten); Saiten Messing und Stahl – H. 17,9, B. 92,5, T. 33 cm – Inv. 1990.426.
Die flämische Herkunft des von Basler Zeitgenossen wohl als „spinet“ bezeichneten …
Basel, 1575 – Zarge Holz mit Tempera bemalt; seitlich sieben konzentrisch angeordnete Schallöcher; zwei Spannreife aus Holz; Seil in acht Bahnen an Eisenhaken, Struppen geknotete Lederstreifchen, Kalboder Ziegenfell – H. 64 cm, Dm. Fell 51 cm – Inv. 1874.120.
Die über 150 Trommeln umfassende Sammlung enthält die beiden ältesten erhaltenen und …
dat. 1512; Werkstatt des Ivo Strigel, Christoph Zeller und andere Meister, Memmingen – Lindenholz geschnitzt und gefasst, Tafelmalerei – H. 375 cm, B. 567 cm (geöffnet) Inv. 1887.95.
Über der Predella mit Christus und den zwölf Aposteln zeigt der geöffnete Altarschrein die …
Genf, um 1820 – Bordier à Genève, tätig im 19. Jahrhundert – Werk mit Spindelgang und Zweiton-Viertelstundenrepetition; Stunden- und Minutenzeiger – Inv. 1982.1093.
Diese Uhr in einem Gehäuse aus Rotgold zeigt durch den Glaseinsatz im vorderen Deckel das …
Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel
Empfang: +41 61 205 86 00
Ansage: +41 61 205 86 02
historisches.museum(at)bs.ch