Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

News

2. Juni 2023

Am dem 5. Juni beginnt die Generalinventur in den Ausstellungshäusern des Historischen Museums. Als erstes sind die Objekte im Haus zum Kirschgarten an der Reihe. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie unseren Inventis begegnen, die dabei sind, Objekte zu vermessen, fotografieren, begutachten und inventarisieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Team bei diesem Prozess zu beobachten. Bis 2025 werden im Historischen Museum ca. 350'000 Objekte einer grossen Inventur unterzogen. Zum Blog

2. Juni 2023

Eine Ausstellung mit Skulpturen von Sonja Knapp belebt den Garten des Hauses zum Kirschgarten vom 10. bis 11. Juni sowie vom 14. bis 18. Juni bei freiem Eintritt. 

Sonja Knapp absolvierte die Kunstgewerbeschule in Zürich. Ihre Karriere startete sie als Illustratorin und Grafikerin in Paris. In den 1960er Jahren war sie Mitbegründerin der Haute Couture Maison Emanuel Ungaro Paris. Mit ihren Imprimé-Stoffen und futuristischen «Body Sculptures» prägte sie mit ihrer Handschrift die weltberühmte Modemarke. Heute widmet sich die international tätige Künstlerin nur noch ihrer Leidenschaft für die Kunst. Ihre eindrücklichen Skulpturen in hochglanzpoliertem Edelstahl stehen in einem faszinierenden Dialog zwischen Kunst und Natur.

Mehr über Sonja Knapp und über ihre Werke finden Sie hier.

2. Juni 2023

Während der Hammondwoche vom 5. bis 11. Juni wird es zwei performative Führungen im Musikmuseum und vier Konzerte im bird’s eye jazz club geben. Idee ist, die historische Orgel im Musikmuseum mit ihren Manualen, Basspedalen, Zugriegeln, dem Scanner-Vibrato und dem elektromechanischen Tongenerator auszuloten und sie mit neuen musikalischen Ideen zu bespielen. Weiterlesen, bird's eye jazz club

2. Mai 2023

Am 4. Mai findet der 7. Theaterplatz-Tag statt. Das Historische Museum Basel beteiligt sich daran mit einem bunten Programm: Nehmen Sie an einer kurzweiligen Führung durch die Ausstellung «Ausser Gebrauch – Alltag im Wandel» teil oder besuchen Sie die Podiumsdiskussion zum Thema «Provenienzforschung im Museum». Raten Sie mit beim Quiz und gewinnen Sie einen exklusiven Rundgang durch den Dachstock der Barfüsserkirche. Detailliertes Programm

2. Mai 2023

Was auch immer an rätselhaften und seltsamen Objekten in Ihren Schränken, im Keller oder auf dem Dachboden schlummert: Bringen Sie die Kuriositäten am 7. Mai von 14 bis 16 Uhr zur Ansicht in der Barfüsserkirche vorbei. Zusammen mit unseren Kurator:innen gehen Sie der Funktion der Gegenstände auf den Grund. Unter anderem freut sich unser Numismatiker, Andrea Casoli, auf Ihre Münzen und Medaillen. Weiterlesen

2. Mai 2023

Im Rahmen der Ausstellung «tierisch! – Der Klang der Tiere» im Musikmuseum ist das Historische Museum eine Kooperation mit dem Gymnasium Leonhard eingegangen. Die Schüler:innen nutzten die Sonderausstellung als Sprungbrett ins Songwriting und Anstoss zum Nachdenken über die im Chor gesungenen Werke. Am 12. Mai findet im Hof des Musikmuseums ein Konzertabend mit zwei Bands statt, an dem die Tierkompositionen zu erleben sind. Weiterlesen

5. April 2023

Ende März wurde das Kutschenpodest im Haus zum Kirschgarten neu bestückt. Gezeigt wird ein Kehrichthandwagen, mit dem vor etwa hundert Jahren die Stadt gereinigt wurde. Dieser Wagen passt gut in die Jahreszeit: Während der Sommermonate spielt sich das gesellschaftliche Leben weitgehend im öffentlichen Raum ab. Als Folge davon bleibt an belebten Orten Abfall liegen – ein grosses Problem der Konsum- und Wegwerfgesellschaft.

Der ausgestellte Kehrichthandwagen wurde um 1910 hergestellt. Er stammt aus dem Besitz der Allmendverwaltung. Mit der breiten Kehrichtschaufel kann der Kehricht aufgenommen und in den grossen Eisenblechbehälter zwischen den Rädern befördert werden. Den Kehrichthandwagen zeigen wir noch bis zum 14. November 2023 in der Kutschendurchfahrt im Haus zum Kirschgarten.

5. April 2023

Seit dem 23. März 2023 ist die Ausstellung «Ausser Gebrauch – Alltag im Wandel» geöffnet. Zahlreiche Besucher:innen haben sie seither besucht und in vielen Fällen auch eine Rückmeldung in die dafür vorgesehene Schreibmaschine getippt. «Tolle Ausstellung», schreibt zum Beispiel Jonas (10) und eine andere Rückmeldung stellt die Frage: «Was wird noch alles verschwinden?»

Die Sonderausstellung führt anhand von einem breiten Spektrum an Alltagsgegenständen vergangene Lebensweisen vor Augen. Sie ist noch bis zum 17.09.2023 geöffnet. Weiterlesen

5. April 2023

Auch in diesem Jahr ziert der prächtige Osterstrauss den Gartenpavillon im Haus zum Kirschgarten. Über 200 handbemalte Unikate werden gezeigt, jedes Ei ist ein Kunstwerk in Miniaturformat.

Vom Gründonnerstag bis zum Ostermontag sind unsere drei Häuser jeweils von 10 bis 17 Uhr (Barfüsserkirche) oder 11 bis 17 Uhr (Haus zum Kirschgarten und Musikmuseum) geöffnet. Weiterlesen

9. März 2023

Im Rahmen der Sonderausstellung «Ausser Gebrauch – Alltag im Wandel» kommen die 2019 ausser Gebrauch geratenen Barfi-Telefonkabinen vor der Barfüsserkirche zu stehen. Haben Sie Fotos von Telefonkabinen aufgenommen? Oder haben Sie eine besondere Telefonkabine ganz in Ihrer Nähe? In einem Foto-Wettbewerb suchen wir Bilder von Telefonkabinen. Die besten Einsendungen werden prämiert und mit attraktiven Preisen belohnt. Zum Wettbewerb

9. März 2023

Am Sonntag, 5. März fand in der Barfüsserkirche der erste Bestimmungsnachmittag im Rahmen der neuen Sonderausstellung «Ausser Gebrauch ­– Alltag im Wandel» statt. Kuratorinnen und Kuratoren halfen Besucher:innen, die Funktionen von rätselhaften Alltagsgegenständen und Haushaltsgeräten zu bestimmen.

Ab sofort können kuriose Objekte auch in einer digitalen Galerie angesehen oder gleich selber erfasst werden: www.aussergebrauch.ch. Die nächsten Bestimmungsnachmittage finden am Sonntag, 7. Mai und am Sonntag, 10. September 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Zum Programm

9. März 2023

Wir freuen uns auf die neue Sonderausstellung «Ausser Gebrauch – Alltag im Wandel». Sie zeigt technische und gesellschaftliche Veränderungen während der letzten drei Jahrhunderte auf. Der Aufbau ist aktuell in vollem Gange. Die Vernissage findet am Mittwoch, 22. März 2023 um 18.30 Uhr in der Barfüsserkirche statt. Sie sind herzlich eingeladen! Weiterlesen

9. März 2023

In der diesjährigen Kooperation zwischen dem Gymnasium Leonhard und dem Musikmuseum werden am 17.03. und 18.03. je ein abendlicher Museumsbesuch mit Führung und musikalischen Leckerbissen angeboten. Dies sind die Vorveranstaltungen für das klassische Frühlingskonzert unter dem Titel «Tierisch» in der Leonhardskirche. Die Tierwelt inspiriert seit jeher zur Kreation der unterschiedlichsten Musikstücke. Der Vorverkauf läuft seit dem 06.03.2023 im Sekretariat des Gymnasiums Leonhard. Zum Programm

9. März 2023

Wo fanden öffentliche Diskussionen im Spätmittelalter statt, wo heute? In der Bibliotheksvitrine in der Barfüsserkirche zeigen wir ab sofort die Anfänge der Philosophie in Basel und erkennen das Bild eines diskussionsfreudigen Mittelalters, das nach der Wahrheit sucht. Die kleine Präsentation entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Basel. Weiterlesen

7. Februar 2023

Zur Einstimmung auf die Fasnacht stehen zwei Führungen im Musikmuseum auf dem Programm: Am 15. und am 26. Februar haben Sie die Möglichkeit, die typischen Fasnachtsinstrumente wie Piccolos, Trommeln, Pauken und grosse Blechblasinstrumente zu entdecken. Der unverwechselbare Basler Fasnachtsklang lässt nicht nur das Basler Herz höher schlagen!

Auch dieses Jahr werden wir zur Fasnacht im Windfang der Barfüsserkirche die Fasnachtslaterne aus der Sammlung aus dem Jahr 1975 ausstellen. Die Laterne «S Salzmuseum oder S Barfiesser-Solbad» der Clique «Alti Schnooggekerzli 1929» thematisiert die Verwendung der Barfüsserkirche als Schwimmhalle.

Während der drei Fasnachtstage bleiben unsere Ausstellungshäuser geschlossen. Die Barfüsserkirche, das Haus zum Kirschgarten und das Musikmuseum sind ab Donnerstag, 2. März, wieder offen. Mir winsche allne e scheeni Fasnacht! Zu den Führungen

3. Januar 2023

Noch bis zum 29. Januar haben Sie die Gelegenheit die ca. 150 kunstvoll gestalteten Trinkgefässe aus dem Barock zu sehen. Die aus einer Basler Privatsammlung stammenden Silberobjekte sind exklusiv in der Barfüsserkirche ausgestellt. Darunter sind auch kuriose und seltene Stücke zu bewundern, die uns so manches über die Trinksitten von damals verraten. Weiterlesen

3. Januar 2023

Die alljährliche Museumsnacht findet am 20. Januar statt. Das Historische Museum Basel ist traditionsgemäss mit der Barfüsserkirche und dem Musikmuseum dabei: In der Barfüsserkirche steht die Nacht im Zeichen des Bechers in Anlehnung an die Ausstellung «Schöner trinken». Im Musikmuseum spielen Tiere im Zirkus und auf dem Jahrmarkt die Hauptrolle. Unser Partner, das Museum für Musikautomaten Seewen, lässt erstaunliche Drehorgeln spielen. Zum detaillierten Programm

3. Januar 2023

Im zweiten Gespräch der Veranstaltungsreihe «Inventarium – Museen im Gespräch» unterhalten sich Vertreter:innen unterschiedlicher Museen am 26. Januar in der Barfüsserkirche über das Potential und die Herausforderungen dieser Sammlungsbereinigungen. Der Eintritt ist kostenlos. Weiterlesen

1. Dezember 2022

Das Historische Museum Basel feiert den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2022 zum ersten Mal aktiv. An diesem Tag erleben Besucherinnen und Besucher den Museumsbesuch anders. Zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern ermöglicht das Historische Museum allerlei Sinneserfahrungen. Zum Programm

Adventskalender online

1. Dezember 2022

Als Vorgeschmack auf die Sonderausstellung «Ausser Gebrauch – Alltag im Wandel», die vom 23. März bis 17. September 2023 in der Barfüsserkirche stattfinden wird, zeigen wir in diesem Adventskalender jeden Tag ein Objekt zum Thema der ausser Gebrauch geratenen Gegenstände. Es handelt sich hier aber um Objekte im Miniaturformat, wie sie in Puppenhäusern zu finden sind. Und wie bei den originalgrossen Objekten stellt sich die Frage: Was ist das? Zum Adventskalender

14. November 2022

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Der brutale und gänzlich unerwartete Angriff zwang viele Menschen zum Verlassen ihrer Heimat. Drei Zeitzeuginnen erzählen ab dem 22. November 2022 in der Ausstellung Zeitsprünge vom Kriegsausbruch und ihrem neuen Leben in der Region Basel. Die ausgestellten Objekte, die sie mitgebracht oder geschaffen haben, sind Symbole ihres Lebens vor dem Krieg, ihrer Flucht und der Verarbeitung ihrer Erlebnisse. Weiterlesen

9. November 2022

Im Historischen Museum Basel hat für Studierende der Altertumswissenschaften im Frühjahrsemester 2022 eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten stattgefunden. Unter der Leitung von Assistierenden der Fächer Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Universität Basel wurde archäologisches Fundmaterial gezeichnet, wissenschaftlich beschrieben und datiert. Weiterlesen

4. November 2022

Ende November kommt traditionsgemäss im Haus zum Kirschgarten Weihnachtsstimmung auf: 14 mit historischem und modernem Christbaumschmuck dekorierte Tannen verleihen dem Stadtpalais einen speziellen Glanz. Auch im Musikmuseum und in der Barfüsserkirche laden Konzerte und Spezialveranstaltungen zur Einstimmung auf diese besondere Zeit ein. Weiterlesen

4. November 2022

Diesen Monat kommen Sie in den Genuss von zwei szenischen Führungen mit Barbara Schneebeli: Sie schlüpft in die Rolle der Magd Babette, die bei einer wohlhabenden Basler Familie angestellt ist. Dort bekommt sie von ihrer Herrschaft so einiges mit und plaudert aus dem Nähkästchen. Weiterlesen

30. September 2022

Der Herbst bietet sich ganz besonders für einen Museumsbesuch an. In der Ausstellung «Schöner trinken» widmen wir neu eine Führung den technischen Tricks und Kniffen der Herstellung von Silbergefässen. Am 20. November findet ein Rundgang der ausgewiesenen Expertin für Goldschmiedekunst, Dr. Karin Tebbe aus Heidelberg, statt. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen! Weiterlesen

© Foto: Tilo Ahmels

30. September 2022

Das beliebte Schau- und Hörspiel «Die abenteuerliche Flucht des Grafen Cagliostro aus dem Haus zum Kirschgarten» geht in die zweite Spielzeit! Vom 11.11.2022 bis zum 11.03.2023 stehen acht Vorstellungen zur Auswahl. Buchen Sie jetzt!

12. September 2022

Das im letzten Jahr initiierte Theaterplatz-Fest wird dieses Jahr am 17. September über die Bühne gehen. Die um den Theaterplatz liegenden Institutionen laden zu einem bunten Fest ein und gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Weiterlesen

12. September 2022

Eine hochkarätige Sammlung überwiegend mittelalterlicher Handschriften wurde im Februar 2022 als Depositum an das Historische Museum Basel übergeben. Im Rahmen einer kleinen Ausstellung werden nun erstmals einzelne Werke der Öffentlichkeit präsentiert. Weiterlesen

12. September 2022

Am Donnerstag, den 29. September von 18 Uhr bis 19.30 Uhr, diskutiert Anne Hasselmann mit Anna Joss, Flavio Häner und Patrick Moser, Expertin und Experten für die Sammlungsgeschichte des Schweizerischen Nationalmuseums, des Naturhistorischen Museums und des Historischen Museums Basel, über das Thema Sammlungen als historisch gewachsenes Phänomen. Weiterlesen

1. September 2022

Am 15. September findet der offizielle Tag der Demokratie statt. Das Historische Museum hat sich dazu eine besondere Führung ausgedacht: eine demokratische Führung an der die Teilnahme des Publikums erwünscht ist. Die Besucherinnen und Besucher beeinflussen mit ihrer Wahl den Verlauf des Rundgangs durch die Ausstellung «Zeitsprünge». Weiterlesen

1. September 2022

Das Historische Museum ist mit dem Haus zum Kirschgarten Teil der Kunsttage Basel, die am Wochenende vom 1.–4. September an 55 Orten stattfinden. In der ortsspezifischen Performance «Eyes Ears Mouth (Half Closed)» (2022) verbinden sich Tanz, Musik und Raum zu einem Ganzen. Klang und Bewegung im Haus zum Kirschgarten laden dabei auch die Besucherinnen und Besucher zu einem Parcours durch die Institution ein. Weiterlesen

1. September 2022

Zwei Tage lang (10. und 11. September) wird Basel zum Begegnungsort für richtungsweisende Ensembles aus der mittelalterlichen und der aktuellen Musikszene. In einem Workshop im Musikmuseum, zum Beispiel, tauchen Besucherinnen und Besucher stimmlich ins Mittelalter ein. Weiterlesen

1. September 2022

Vom 12.– 18. September veranstaltet das Hochrhein Musikfestival in historischen Räumen der Basler Altstadt zum ersten Mal das interdisziplinäre Festival «Erasmus klingt! – Festival Lab», welches Erasmus' Wirken auf die Wissenschaften der folgenden Jahrhunderte beleuchtet. In der Barfüsserkirche finden dazu am 18. September drei Veranstaltungen statt. Weiterlesen

1. September 2022

Im Rahmen der Genusswoche Basel finden im Haus zum Kirschgarten in Partnerschaft mit Chez Grisoni drei spezielle Veranstaltungen statt: Gäste kommen in den Genuss der einmaligen Kombination von interessanten thematischen Rundgängen durch das Museum mit einer Degustation von auserlesenen Weinen. Weiterlesen

24. Juni 2022

Während des Sommers sind die Ausstellungsräume im Untergeschoss der Barfüsserkirche angenehm kühl. Dort lockt die Ausstellung «Schöner trinken – Barockes Silber aus einer Basler Sammlung» mit einem vielfältigen Programm: Kuratorinnen- und Expertinnenführungen sowie spannende Einblicke in die Goldschmiedewerkstatt. Unser Goldschmied und Konservator-Restaurator Martin Sauter zeigt und erklärt Techniken zur Herstellung von Gefässen aber auch von Schmuck. Das gesamte Programm zu «Schöner trinken» finden Sie hier.

24. Juni 2022

Der Eingangsbereich der Barfüsserkirche wurde komplett umgebaut und neu gestaltet: Shop, Empfangstheke und Garderobe erscheinen in einem frischen und zeitgemässen Design. Grosszügige Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

In der Barfüsserkirche fängt das Eintauchen in die Geschichte bereits beim Garderobenschliessfach an: Die Nummern auf den Schliessfächern beziehen sich nämlich auf Ereignisse der Basler Geschichte. Auf der Innenseite der Schliessfachtür steht das Ereignis, auf das sich die Nummer bezieht. Neugierig geworden? Kommen Sie vorbei, die Barfüsserkirche ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr offen.

3. Juni 2022

Wir freuen uns die Sonderausstellung «Schöner trinken – Barockes Silber aus einer Basler Sammlung» mit einer öffentlichen Vernissage am Donnerstag, 9. Juni, um 17.30 Uhr in der Barfüsserkirche eröffnen zu können. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Die kunstvoll gefertigten Gefässe werden zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Weiterlesen

Art Basel Parcours

3. Juni 2022

Auch dieses Jahr sind wir wieder mit der Barfüsserkirche und dem Haus zum Kirschgarten Teil des Art Basel Parcours. Entdecken Sie die Werke von Jimmie Durham, Ron Mueck und Timur Si-Qin. Bitte beachten Sie die speziellen Öffnungszeiten während der Art-Woche. Weiterlesen

3. Juni 2022

Ab dem 29. Juni ist die kleine Ausstellung «Inventarium – Eine Dokumentation der Generalinventur» in den Nordkapellen der Barfüsserkirche zu sehen. Dort erfahren Sie warum das Historische Museum Basel eine Generalinventur braucht und was aktuell hinter den Kulissen geschieht. Weiterlesen

3. Mai 2022

Am kommenden Sonntag, 8. Mai, findet der Familiensonntag im Rahmen der Ausstellung «tierisch!» im Musikmuseum statt. Gross und Klein sind herzlich willkommen am vielfältigen Programm teilzunehmen: Wir bauen Musikinstrumente aus Recycling-Material, musizieren zusammen oder erkunden die Ausstellung mit einem Suchspiel. Der Eintritt für Familien ist kostenlos. Weiterlesen 

3. Mai 2022

Nach einer Corona-bedingten Pause freuen wir uns auf die Museumsnacht am 20. Mai! Das Historische Museum Basel ist wie jedes Mal mit der Barfüsserkirche und dem Musikmuseum dabei: Mit dem Thema «Seuchen, Pest und Covid-19» in der Barfüsserkirche greifen wir ein aktuelles Thema auf, im Musikmuseum wird es «tierisch» abgehen. 

Die Museumsnacht ist eine Veranstaltung der museen basel und der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Am 20. Mai 2022 bieten 37 Museen und Kulturinstitutionen von 18–2 Uhr ein reichhaltiges Programm: www.museumsnacht.ch

3. Mai 2022

Kultur und Genuss treffen aufeinander bei dieser Kooperation mit der Weinbar Chez Grisoni, die in unmittelbarer Nähe des Hauses zum Kirschgarten liegt. An mehreren Degustationsabenden profitieren die Gäste von einer thematisch angepassten Kurzführung im Haus zum Kirschgarten, die jeweils vor der eigentlichen Degustation stattfindet. Der erste Event findet am 18. Mai statt. Informationen und Anmeldung

28. April 2022

Die Direktorinnen und Direktoren der Museen in Basel haben ein gemeinsames Statement verfasst, in dem sie sich zum Krieg in der Ukraine äussern und ihre Position formulieren. Darin distanzieren sie sich entschieden von Gewalt, Krieg, Zerstörung, Aggression und jeglichen Formen von Angriffen auf ein freies, kritisches Denken und damit verbundenem Kulturgut.

Vielmehr machen sie sich stark für ihren Auftrag, sich mit ihrer Arbeit grundlegend für Kultur, Kunst und Natur/Umwelt einzusetzen und ihr Wissen über deren Schätze mit anderen Menschen zu teilen. Schutzbedürftige, Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen mit Aufenthaltsstatus F, N und S sowie anerkannten Flüchtlinge (mit Ausweis B) können die unten aufgeführten Museen und ihre Ausstellungen kostenlos besuchen. Das ganze Statement finden Sie hier.

4. April 2022

Diesen Samstag, 9. April um 15 Uhr, wird der Niederländer Henkjan Honing (*1959), einer der führenden Musik-Kognitionsforscher, mit uns seine faszinierenden Beobachtungen und Erkenntnisse zur Musikalität der Tiere teilen.

Honing geht der Frage nach, ob Tiere musikalisch sind und beginnt bei der Beantwortung beim Menschen. Musik ist wesentlicher Bestandteil jeder menschlichen Kultur.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt, die Kurzführung danach durch «tierisch!» mit der Kuratorin Isabel Münzner in deutscher Sprache. Weiterlesen

4. April 2022

In der Barfüsserkirche wurde die sogenannte Bibliotheksvitrine neu bestückt. Die kleine Ausstellung stellt die Einführung der Pockenimpfung in Basel aus der Optik von Johann III Bernoulli dar, der mit 12 Jahren geimpft wurde. Die Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Basel. Weiterlesen

4. April 2022

Ostern ist eine gute Gelegenheit den Frühlling in den Gartenpavillon des Hauses zum Kirschgarten zu holen. Traditionsgemäss stellen wir einen üppigen Strauss mit blühenden Ästen auf, der mit über 150 kunstvoll bemalten Eiern geschmückt wird. Das Ostersuchspiel durch den Garten hält unsere kleinen Gäste auf Trab. Zu gewinnen gibt es einen Schoggihasen. Weiterlesen

4. April 2022

Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Schlitten in der Kutschendurchfahrt im Haus zum Kirschgarten durch eine Draisine (1818) und ein Fahrrad (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) aus unserer Sammlung ersetzt. Die kleine Präsentation zeigt die erfolgreiche Geschichte des Fahrrads, dessen Beliebheit sich während der Covid-19-Pandemie noch verstärkt hat.

4. März 2022

Wir freuen uns, dass die Fasnacht dieses Jahr wieder stattfindet! Deshalb haben wir im Windfang der Barfüsserkirche eine Fasnachtslaterne aus dem Jahr 1975 ausgestellt. Die Laterne «S Salzmuseum oder S Barfiesser-Solbad» der Clique «Alti Schnooggekerzli 1929» thematisiert die Verwendung der Barfüsserkirche als Schwimmhalle.

Während der Fasnacht bleiben unsere Ausstellungshäuser geschlossen. Die Museen sind ab Donnerstag, 10. März, wieder offen.

Mir winsche allne e scheeni Fasnacht!

4. März 2022

Am 26. März, von 6 bis 8 Uhr, bieten wir eine Führung der besonderen Art an: Im Rahmen der Ausstellung «tierisch!» im Musikmuseum entdecken Sie im Margarethenpark unter der fachkundigen Führung des Ornithologen Christian Marti Vogelstimmen und bestimmen Vogelarten anhand ihres Gesangs. Weitere Informationen

10. Februar 2022

Das Historische Museum Basel und die Universitätsbibliothek Basel sind erfreut über die Übernahme der Sammlung «Comites Latentes» als Leihgabe. Die hochkarätige Privatsammlung umfasst 212 Handschriften, die einen Zeitraum vom 6. bis ins 20. Jahrhundert abdecken. Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Basel, wo sie aufbewahrt werden, können neue Forschungsprojekte lanciert und die Handschriften dem Publikum präsentiert werden. Mehr Informationen

3. Februar 2022

Seit dieser Woche läuft die operative Phase der Generalinventur in den neun Depots und den drei Ausstellungshäusern des Historischen Museums. Einblicke in das Grossprojekt und die vielfältigen Arbeitsschritte bieten die Blog-Beiträge, die während der gesamten Projektdauer laufend auf unserer Webseite publiziert werden. Die Blog Beiträge können Sie auch als RSS-Feeds abonnieren. Zum Blog

3. Februar 2022

Im Rahmen des Ausstellungsprojekts «tierisch!» findet am 11. Februar ein Wissenschaftstag statt. Daran beteiligen sich fünf Basler Museen mit vielfältigen Veranstaltungen. Wo werden Tiere vergöttert, wo ausgenutzt? Welche Rolle spielen sie in unserem Alltag, welche in Kunst und Musik? Wie machen sie die Menschen gesund oder krank? Besucherinnen und Besucher vertiefen sich in spannende Fragen rund um die Beziehung von Mensch und Tier. Mehr Informationen

Foto: Tilo Ahmels

7. Januar 2022

In einer Koproduktion mit dem Junioratelier präsentiert das Historische Museum Basel an 14 Terminen von Januar bis März ein Schau- und Hörspiel im Haus zum Kirschgarten. Ein Nachtwächter nimmt das Publikum abends mit auf einen unterhaltsamen Rundgang durch das prachtvolle Stadtpalais. Eine seltene Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Weitere Informationen und Anmeldung: junioratelier.ch

 

7. Januar 2022

Bei Ausgrabungen am St. Alban-Graben entdeckten Archäologen 2020 in einem spätmittelalterlichen Latrinenturm das Skelett eines Affen. Der Fund ist europaweit eine Seltenheit. Das Historische Museum zeigt in Kooperation mit der Archäologischen Bodenforschung in einer Kabinettausstellung, was die bisherigen Untersuchungen zutage gebracht haben. Die kleine Präsentation ist ab dem 21. Januar in der Barfüsserkirche zu sehen.

6. Dezember 2021

Beim Stöbern in unseren Museumsshops begegnen Sie einer grossen Vielfalt an hübschen und praktischen Kleinigkeiten, die sich perfekt als Weihnachtsgeschenk eignen.

Im Musikmuseum, passend zur Ausstellung «tierisch!», finden Sie quakende Frösche oder flauschige Plüschvögel. Das Haus zum Kirschgarten erscheint im Glanz seiner prachtvoll geschmückten Weihnachtsbäume. Der Shop ist dementsprechend mit hochwertigem Baumschmuck und bunten Teelichtern bestückt. In unserem grössten Shop in der Barfüsserkirche läuft zurzeit ein Ausverkauf, wo Schnäppchenjäger auf ihre Kosten kommen: Brillenputztücher mit Museumssujets, farbenfrohe Stoffbeutel, kunstvolle Magnete, Bücher und vieles mehr, sind im Angebot. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.

 

5. November 2021

Alle Jahre wieder entsteht im wunderbaren Stadtpalais eine festliche Stimmung. Während der gesamten Adventszeit und bis Anfang Januar schmücken zahlreiche prachtvolle Weihnachtsbäume das schöne Haus. Das Haus zum Kirschgarten ist übrigens auch an allen Dienstagen im Dezember von 11 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Weiterlesen

5. November 2021

Im Haus zum Kirschgarten sind in zwei kleinen Wandvitrinen keramische Senfgefässe des 18. Jahrhunderts neu zu entdecken. Es handelt sich dabei um kostbares Tafelgerät. Die Gefässe aus Porzellan und Fayence bieten einen Querschnitt durch die europäische Keramikgeschichte und faszinieren durch das breite Spektrum von Formen und Dekoren. 

1. Oktober 2021

Am 21. Oktober um 18 Uhr eröffnet das Historische Museum Basel mit einer Vernissage im Musikmuseum die Ausstellung «tierisch! – Der Klang der Tiere». Die Ausstellung untersucht die vielfältigen Verbindungen zwischen Tieren und Musik. Dabei wirft sie grundlegende Fragen auf: Sind Tiere musikalisch? Singen Wale und Vögel? Und wie lässt sich ein möglicher «Genuss» von Musik bei Tieren feststellen? Die Ausstellung bietet Einblicke für Gross und Klein in dieses spannende Thema. Weiterlesen

Art Basel Parcours

13. Juni 2022

Das Historische Museum Basel freut sich, auch dieses Jahr wieder Teil des Art Basel Parcours zu sein. In der Barfüsserkirche werden vom 13. Bis 19. Juni ein Werk des amerikanischen Konzeptkünstlers Jimmie Durham und vor der Barfüsserkirche eine Plastik des australischen Bildhauers Ron Mueck gezeigt. Im Garten des Hauses zum Kirschgarten präsentiert Timur Si-Qin ein Werk.

Bitte beachten Sie die speziellen Öffnungszeiten der Barfüsserkirche und des Hauses zum Kirschgarten während des Art Basel Parcours:


Mo 13.00 – 20.00 Uhr, Di – Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa 10.00 – 23.00 Uhr, So 10.00 – 17.00 Uhr.



Der Zugang zu den Kunstwerken ist kostenlos.
Weiterlesen

27. August 2021

Im Hof des Musikmuseums dreht sich vom 15. bis 18. September alles rund um die Rose und anderen botanischen Schönheiten. Der Rosenmarkt schaut auf eine langjährige Tradition zurück: Er findet bereits zum 12. Mal statt. Robuste Rosensetzlinge aus der Region, Blumenzwiebeln, herbstliche Stauden und vieles mehr wird angeboten. Weiterlesen

27. August 2021

«TiM – Tandem im Museum» ist ein Vermittlungsprogramm, das Menschen, die sich vorher nicht kannten, in einem Museum zusammenbringt. Am jährlichen Impuls-Treffen am 17. September werden die Erfahrungen von TiM-Tandem nach einem Jahr vorgestellt. Dies geschieht in kleinen Gruppen in diversen Museen. Oder aber Sie nehmen ausschliesslich per Zoom teil. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Anmeldeschluss ist der 1. September. Weiterlesen

Foto: Philippe Saurbeck, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

27. August 2021

Die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt hat an der Theater-Passage und der Fasnachtsgasse zwei neue Archäologische Informationsstellen zur Basler Stadtgeschichte eingerichtet. Im Zentrum der Inszenierung steht die Geschichte des Barfüsserklosters, das einst an diesem Ort stand. Ein Bronzemodell des Klosters sowie ein Archaeoskop, ein Fernrohr in die Vergangenheit, ermöglichen spannende Einblick in seine Geschichte. Weiterlesen

Der Regierungsrat gibt grünes Licht zur Strategie des Historischen Museums Basel

25. August 2021

Der Regierungsrat verabschiedet die neue Strategie des Historischen Museums Basel. Sie gibt dem kantonalen Museum mit seinen drei Standorten Barfüsserkirche, Haus zum Kirschgarten und Musikmuseum klare Ziele vor, die es in den nächsten acht bis zehn Jahren erreichen soll und definiert seine Rolle in der Basler Museumslandschaft. Die nun vorgelegte Strategie wurde unter Einbezug der Museumskommission und der Belegschaft entwickelt. Weiterlesen

15. Juni 2021

Im Historischen Museum Basel hat für Studierende der Altertumswissenschaften eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten stattgefunden. Im Kurs bestimmten die Studierenden Beigaben aus spätantiken und frühmittelalterlichen Gräbern, die in Basel und in Kaiseraugst ausgegraben wurden. Weiterlesen

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr