Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

Sammlungsobjekte

Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.

Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.

Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.

Sammlung durchsuchen

Ausgewählte Objekte

Geschützrohr aus der Burgunderbeute (Detail)

Mecheln, 1474 – Jean de Malines, Mecheln – Bronze gegossen – L. 255,5 cm, Kaliber 22,8 cm – Inv. 1874.95.

Der Basler Chronist Johannes Knebel berichtet, dass die Basler Truppen am 14. März 1476 vom …

Vorderlader-Zündnadelgewehr für Schiessbaumwolle-Patronen

Basel, 1846 – Valentin Sauerbrey – Holz, Stahl, Messing, Leder – L. gesamt 144,5 cm – L. Lauf 96,5 cm – Inv. 1949.62.a.

Im Jahre 1846 gelang Christian Friedrich Schönbein in Basel eine Entdeckung, welche für die …

Armbrust mit Stahlbogen und Zahnstangenwinde

Schweiz oder Süddeutschland, 1565 – Stahl, Holz, Bein, Hanfschnüre – L. Bogen 60 cm – L. Säule 63 cm – Inv. 1888.99. und I888.99.a.

Im späten 15. Jahrhundert ersetzte der Stahlbogen den Hornschichtbogen. Die Neuerung barg …

Schweizerdolch

wohl Basel, 1572 – Scheide Messing gegossen, vergoldet – L. Dolch 37,9 cm – L. Scheide 30,8 cm – Inv. 1882.107.

In der Schweiz wurden selten Prunkwaffen hergestellt, weil der Kreis der Auftraggeber aus …

Basler Uniformen und militärische Einzelstücke

Basel, 18. und 19. Jh. – Von links nach rechts: Uniform des Basler Kriegskommissars – (1817-1831) Johann David La Roche – Inv. 1893.70. – Uniform eines Jägerwachtmeisters zu Pferd – um 1830 – lnv. Nr. 1905.5586. – Uniform eines Offiziers der Freikompanie – Ende 18. Jh. – Inv. 1927.210. – Uniformrock eines Offiziers der Helvetischen Republik – um 1800 – Inv. 1894.131.b. – Uniformrock eines Grenadiers des 1. Basler Regimentes – um 1810 – Inv. 1905.5591. – Säbel: Inv. 1917.72., 1896.208., 1913.561.

Die vorgeschriebene, einheitliche Kleidung der Soldaten ist eine relativ späte Erscheinung …

Schuppenpanzerjacke sog. Korazin oder Brigantine

Italien(?), 2. Hälfte 15. Jh. – Eisenplättchen auf Leinwand, genietet, Reste von roter Halbseide – L. 56 cm – Inv. 1874.102.

Die Panzerjacke besteht aus einem System von dachziegelförmig geordneten, verzinnten …

Halbharnisch

Österreich oder Süddeutschland, 1. Hälfte 17. Jh. – Eisen geschmiedet, genietet, Messing gegossen, vergoldet – H. 110 cm – Inv. 1874.108.

Aus den zahlreichen Harnischteilen, die das Basler Zeughaus im 19. Jahrhundert dem …

Rossstirn

Anfang 16. Jh. – Eisen getrieben, genietet – H. 50, L. 65, B. 40 cm – Inv. 1874.112.

Das Kopfstück, Teil eines Pferdeharnischs, ist aus vier Eisenplatten gehämmert und …

Schaller

Norditalien, um 1485/95 – Stahl geschmiedet, vernietet – H. 24 cm – Inv. 1874.29.

Am Ende des 14. Jahrhunderts kam eine neue Helmform auf, die während des 15. Jahrhunderts …

Spätgotische Armbrust

Schweiz oder Süddeutschland, um 1460 – Holz, Bein, tierische Sehnen, Birkenrinde, Hanfschnüre, Leder, Eisen und Horn – L. Säule 78,5 cm – L. Bogen 70 cm – Inv. 1990.370. – mit Sonderkredit der Basler Regierung

Die Armbrust war die wichtigste Fernwaffe des Spätmittelalters. Das Inventar der Basler …

Fahne der Zunft zu Weinleuten

Basel, um 1500 – Temperamalerei auf Leinwand – H. 95, B. 95 cm – Inv. 1875.84.

Die fünfzehn Zünfte, eigentlich Berufsgenossenschaften, übten in Basel während …

Geschützmodell, Vorderlader

Vor 1675 – Bronze vergoldet, Lafette aus Holz mit Emailplatten – L. Rohr 45,5 cm – Kaliber 15 mm – Inv. 1894.119.

Das Geschützmodell erinnert an eine für Basel unangenehme Affäre des 17. Jahrhunderts. Es …

Halbarte

Schweiz, 2. Hälfte 16. Jh. – Eisen geschmiedet, geätzt – L. gesamt 250 cm – L. Eisen mit Federn 119 cm – Inv. 1903.139.

Die siegreichen Schlachten der Eidgenossen gegen die Habsburger bei Morgarten 1315 und …

Geschützrohr

Basel, 1514 – Jörg von Guntheim – Bronze gegossen – L. 493 cm, Kaliber 12,5 cm – Inv. 1874.94.

Das Geschützrohr ist eine Meisterleistung von einzigartiger künstlerischer Qualität des …

Basler Muskete

Basel (?), um 1600 – Stahl, Fruchtholz, Bein resp. Horn und Knochen – L. 149 cm (Gesamtlänge) L. 111,5 cm (Lauflänge ohne Schwanzschraube) L. 114,8 cm (Lauflänge mit Schwanzschraube) Kaliber 18 mm – Inv. 2003.8.

Die in die ersten beiden Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts zu datierende Muskete dürfte …

Schweizerdolch der Basler Bundesfeier 1901, aus der kleinen Serie

Basel, 1901 – Hersteller: Weyersberg Kirschbaum & Co – Messing gegossen, Stahl geschmiedet und geätzt, Leder, Textil, Holz, Bein. – L. 37,4 cm (Gesamtlänge); L. 33,9 cm (Dolch) L. 25,5 cm (Scheide); L. 7,2 cm (Parierbalken) B. 4,8 cm (Klingenwurzel) Gewicht 653,2 g (Gesamtgewicht) Gewicht 341,2 g (Dolch); Gewicht 312,0 g (Scheide) Inv. 2006.313.

Für das Basler Bundesjubiläum 1901 wurde eine grosse Serie Schweizerdolche mit vier …

Revolver mit Zubehör in Kasten von Valentin Sauerbrey, System Lefaucheux

Basel, um 1865 – Hersteller: Valentin Sauerbrey (1804-1881) Stahl, graviert, gebläut, Holz, Messing, Textil, Papier, Bein – L. 24,4 cm (des Revolvers); Kaliber 9,4 mm – Gewicht 814,1 g (des Revolvers) Gewicht 2703,2 g (Gesamtgewicht) L. 30 cm, B. 21,3 cm, H. 6,7 cm (des Kastens) Inv. 2008.148.

Valentin Sauerbrey wurde im Jahre 1804 in Zella St. Blasii (heute Zella-Mehlis, Sachsen) …

Dolch der Sturmabteilung

Solingen, um 1940 – Stahl, z.T. verchromt und vergoldet, Kupferlegierungen zum Teil gegossen und – vergoldet, Holz, Email – L. 37,4 cm (Gesamt inkl. Scheide) L. 34,5 cm (Dolch gesamt) L. 22,2 cm (Klinge max.); B. 3,39 cm (Klinge Wurzel) B. 7,75 cm (Parierbalken); B. 4,02 cm (Scheide Mundblech); L. 6,3 cm (Griffbalken); L. 25,1 cm (Scheide); H. 19,5 cm (Scheide inkl. Gehänge); Gewicht 499,4 g (Gesamt) Gewicht 248,3 g (Scheide inkl. Gehänge) Gewicht 251,1 g (Dolch) Inv. 2008.436.

Mit der Rückbesinnung auf (vermeintliche) Werte des Schweizertums wollte die Geistige …

Freiheitshut

Basel, um 1798 – Eisenblech farbig gefasst – L. 100, H. 90 cm – Inv. 1894.38.

Am Ende des 18. Jahrhunderts waren in Basel noch immer die Gesetze aus der Reformationszeit …

Geschützrohr aus der Burgunderbeute

Burgund, Mons(?), 2. Viertel des 15. Jahrhunderts – Eisen geschmiedet – L. 273 cm, Kaliber 34,5 cm – Inv. 1874.93.

In den Schlachten von Grandson und Murten 1476 gegen Karl den Kühnen von Burgund fielen den …

Topfhelm

Fundort: Pratteln, Burg Madeln, vor 1356 – Eisen, geschmiedet – Inv. 2007.474.

Durch das hohe Ansehen des Ritters wurden bestimmte Waffen- und Ausrüstungsgegenstände wie …

Kettenhemd

Basel, 14. Jahrhundert – Eisen- und Messingringe, geschweisst und genietet – L. 68 cm – Inv. 1874.104.

Der Maschenpanzer, ein Geflecht aus geschweissten, genieteten oder gestanzten Drahtringen, …

Halbarte der kursächsischen Schweizergarde

Wohl Sachsen, um 1656-1680 – Eisen, Stahl, Holz, geschmiedet, geschliffen, geätzt, vergoldet – L. 217 cm, B. 27 cm – Inv. 2002.4.

Im Jahre 1656 gründete Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen die Schweizergarde als …

Siegelstempel des Schweizerregimentes de Courten

Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.

Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …

Siegelstempel des Schweizerregimentes de Courten

Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.

Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …

Darstellung der Ankunft der Bourbaki-Soldaten am Basler Bahnhof

Jakob Senn, Basel, 1871 – Aquarellierter Lichtdruck – H. 22,9 cm, B. 29 cm – Inv. 1988.479.

Zum Teil intensiv diskutierend und mit dem Finger zeigend, vorwiegend aber wortlos, halb …

Zwei Handfeuerspritzen der Zunft zu Brotbecken

Herstellungsort unbekannt, 1. Hälfte 17. Jh. datiert – Inv. 1884.163.

Die Verantwortung der Zünfte und Gesellschaften für das Löschwesen erstreckte sich auf den …

2 Sprachrohre der Turmbläser aus Blech

Herstellungsort unbekannt, 17. Jh. – Inv. 1887.190.

Schon seit altersher sind durch entsprechende Vorkehrungen und Bestimmungen die …

SS-Dolch (Schutzstaffel) in der Art eines alten Schweizerdolches

Herstellungsort unbekannt, 1937 datiert – Stahl, Holz, Kupferlegierung, vernickelt, Leder – L. 37,4 cm (Gesamtlänge mit Scheide); L. 34,7 cm (nur Dolch); B. 3,4 cm (Klingenwurzelbreite) Inv. 2010.125.

Am 25. April 1945, knapp zwei Wochen vor der Kapitulation Deutschlands im Zweiten …

Ehrenurkunde für den Aktivdienst für Paul Plüss

Freidorf, Muttenz, Basel-Landschaft, 1945 – Farblithographie – H. 28,9 cm (mit Rahmen); B. 21 cm – Inv. 2011.227.

Die Ehrenurkunde für den von Herrn Paul Plüss geleisteten Aktivdienst während des Zweiten …

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr