Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.
Mecheln, 1474 – Jean de Malines, Mecheln – Bronze gegossen – L. 255,5 cm, Kaliber 22,8 cm – Inv. 1874.95.
Der Basler Chronist Johannes Knebel berichtet, dass die Basler Truppen am 14. März 1476 vom …
Basel, 1846 – Valentin Sauerbrey – Holz, Stahl, Messing, Leder – L. gesamt 144,5 cm – L. Lauf 96,5 cm – Inv. 1949.62.a.
Im Jahre 1846 gelang Christian Friedrich Schönbein in Basel eine Entdeckung, welche für die …
Schweiz oder Süddeutschland, 1565 – Stahl, Holz, Bein, Hanfschnüre – L. Bogen 60 cm – L. Säule 63 cm – Inv. 1888.99. und I888.99.a.
Im späten 15. Jahrhundert ersetzte der Stahlbogen den Hornschichtbogen. Die Neuerung barg …
wohl Basel, 1572 – Scheide Messing gegossen, vergoldet – L. Dolch 37,9 cm – L. Scheide 30,8 cm – Inv. 1882.107.
In der Schweiz wurden selten Prunkwaffen hergestellt, weil der Kreis der Auftraggeber aus …
Basel, 18. und 19. Jh. – Von links nach rechts: Uniform des Basler Kriegskommissars – (1817-1831) Johann David La Roche – Inv. 1893.70. – Uniform eines Jägerwachtmeisters zu Pferd – um 1830 – lnv. Nr. 1905.5586. – Uniform eines Offiziers der Freikompanie – Ende 18. Jh. – Inv. 1927.210. – Uniformrock eines Offiziers der Helvetischen Republik – um 1800 – Inv. 1894.131.b. – Uniformrock eines Grenadiers des 1. Basler Regimentes – um 1810 – Inv. 1905.5591. – Säbel: Inv. 1917.72., 1896.208., 1913.561.
Die vorgeschriebene, einheitliche Kleidung der Soldaten ist eine relativ späte Erscheinung …
Italien(?), 2. Hälfte 15. Jh. – Eisenplättchen auf Leinwand, genietet, Reste von roter Halbseide – L. 56 cm – Inv. 1874.102.
Die Panzerjacke besteht aus einem System von dachziegelförmig geordneten, verzinnten …
Österreich oder Süddeutschland, 1. Hälfte 17. Jh. – Eisen geschmiedet, genietet, Messing gegossen, vergoldet – H. 110 cm – Inv. 1874.108.
Aus den zahlreichen Harnischteilen, die das Basler Zeughaus im 19. Jahrhundert dem …
Anfang 16. Jh. – Eisen getrieben, genietet – H. 50, L. 65, B. 40 cm – Inv. 1874.112.
Das Kopfstück, Teil eines Pferdeharnischs, ist aus vier Eisenplatten gehämmert und …
Norditalien, um 1485/95 – Stahl geschmiedet, vernietet – H. 24 cm – Inv. 1874.29.
Am Ende des 14. Jahrhunderts kam eine neue Helmform auf, die während des 15. Jahrhunderts …
Schweiz oder Süddeutschland, um 1460 – Holz, Bein, tierische Sehnen, Birkenrinde, Hanfschnüre, Leder, Eisen und Horn – L. Säule 78,5 cm – L. Bogen 70 cm – Inv. 1990.370. – mit Sonderkredit der Basler Regierung
Die Armbrust war die wichtigste Fernwaffe des Spätmittelalters. Das Inventar der Basler …
Basel, um 1500 – Temperamalerei auf Leinwand – H. 95, B. 95 cm – Inv. 1875.84.
Die fünfzehn Zünfte, eigentlich Berufsgenossenschaften, übten in Basel während …
Vor 1675 – Bronze vergoldet, Lafette aus Holz mit Emailplatten – L. Rohr 45,5 cm – Kaliber 15 mm – Inv. 1894.119.
Das Geschützmodell erinnert an eine für Basel unangenehme Affäre des 17. Jahrhunderts. Es …
Schweiz, 2. Hälfte 16. Jh. – Eisen geschmiedet, geätzt – L. gesamt 250 cm – L. Eisen mit Federn 119 cm – Inv. 1903.139.
Die siegreichen Schlachten der Eidgenossen gegen die Habsburger bei Morgarten 1315 und …
Basel, 1514 – Jörg von Guntheim – Bronze gegossen – L. 493 cm, Kaliber 12,5 cm – Inv. 1874.94.
Das Geschützrohr ist eine Meisterleistung von einzigartiger künstlerischer Qualität des …
Basel (?), um 1600 – Stahl, Fruchtholz, Bein resp. Horn und Knochen – L. 149 cm (Gesamtlänge) L. 111,5 cm (Lauflänge ohne Schwanzschraube) L. 114,8 cm (Lauflänge mit Schwanzschraube) Kaliber 18 mm – Inv. 2003.8.
Die in die ersten beiden Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts zu datierende Muskete dürfte …
Basel, 1901 – Hersteller: Weyersberg Kirschbaum & Co – Messing gegossen, Stahl geschmiedet und geätzt, Leder, Textil, Holz, Bein. – L. 37,4 cm (Gesamtlänge); L. 33,9 cm (Dolch) L. 25,5 cm (Scheide); L. 7,2 cm (Parierbalken) B. 4,8 cm (Klingenwurzel) Gewicht 653,2 g (Gesamtgewicht) Gewicht 341,2 g (Dolch); Gewicht 312,0 g (Scheide) Inv. 2006.313.
Für das Basler Bundesjubiläum 1901 wurde eine grosse Serie Schweizerdolche mit vier …
Basel, um 1865 – Hersteller: Valentin Sauerbrey (1804-1881) Stahl, graviert, gebläut, Holz, Messing, Textil, Papier, Bein – L. 24,4 cm (des Revolvers); Kaliber 9,4 mm – Gewicht 814,1 g (des Revolvers) Gewicht 2703,2 g (Gesamtgewicht) L. 30 cm, B. 21,3 cm, H. 6,7 cm (des Kastens) Inv. 2008.148.
Valentin Sauerbrey wurde im Jahre 1804 in Zella St. Blasii (heute Zella-Mehlis, Sachsen) …
Solingen, um 1940 – Stahl, z.T. verchromt und vergoldet, Kupferlegierungen zum Teil gegossen und – vergoldet, Holz, Email – L. 37,4 cm (Gesamt inkl. Scheide) L. 34,5 cm (Dolch gesamt) L. 22,2 cm (Klinge max.); B. 3,39 cm (Klinge Wurzel) B. 7,75 cm (Parierbalken); B. 4,02 cm (Scheide Mundblech); L. 6,3 cm (Griffbalken); L. 25,1 cm (Scheide); H. 19,5 cm (Scheide inkl. Gehänge); Gewicht 499,4 g (Gesamt) Gewicht 248,3 g (Scheide inkl. Gehänge) Gewicht 251,1 g (Dolch) Inv. 2008.436.
Mit der Rückbesinnung auf (vermeintliche) Werte des Schweizertums wollte die Geistige …
Basel, um 1798 – Eisenblech farbig gefasst – L. 100, H. 90 cm – Inv. 1894.38.
Am Ende des 18. Jahrhunderts waren in Basel noch immer die Gesetze aus der Reformationszeit …
Burgund, Mons(?), 2. Viertel des 15. Jahrhunderts – Eisen geschmiedet – L. 273 cm, Kaliber 34,5 cm – Inv. 1874.93.
In den Schlachten von Grandson und Murten 1476 gegen Karl den Kühnen von Burgund fielen den …
Fundort: Pratteln, Burg Madeln, vor 1356 – Eisen, geschmiedet – Inv. 2007.474.
Durch das hohe Ansehen des Ritters wurden bestimmte Waffen- und Ausrüstungsgegenstände wie …
Basel, 14. Jahrhundert – Eisen- und Messingringe, geschweisst und genietet – L. 68 cm – Inv. 1874.104.
Der Maschenpanzer, ein Geflecht aus geschweissten, genieteten oder gestanzten Drahtringen, …
Wohl Sachsen, um 1656-1680 – Eisen, Stahl, Holz, geschmiedet, geschliffen, geätzt, vergoldet – L. 217 cm, B. 27 cm – Inv. 2002.4.
Im Jahre 1656 gründete Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen die Schweizergarde als …
Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.
Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …
Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.
Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …
Jakob Senn, Basel, 1871 – Aquarellierter Lichtdruck – H. 22,9 cm, B. 29 cm – Inv. 1988.479.
Zum Teil intensiv diskutierend und mit dem Finger zeigend, vorwiegend aber wortlos, halb …
Herstellungsort unbekannt, 1. Hälfte 17. Jh. datiert – Inv. 1884.163.
Die Verantwortung der Zünfte und Gesellschaften für das Löschwesen erstreckte sich auf den …
Herstellungsort unbekannt, 17. Jh. – Inv. 1887.190.
Schon seit altersher sind durch entsprechende Vorkehrungen und Bestimmungen die …
Herstellungsort unbekannt, 1937 datiert – Stahl, Holz, Kupferlegierung, vernickelt, Leder – L. 37,4 cm (Gesamtlänge mit Scheide); L. 34,7 cm (nur Dolch); B. 3,4 cm (Klingenwurzelbreite) Inv. 2010.125.
Am 25. April 1945, knapp zwei Wochen vor der Kapitulation Deutschlands im Zweiten …
Freidorf, Muttenz, Basel-Landschaft, 1945 – Farblithographie – H. 28,9 cm (mit Rahmen); B. 21 cm – Inv. 2011.227.
Die Ehrenurkunde für den von Herrn Paul Plüss geleisteten Aktivdienst während des Zweiten …
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch