Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.
Bäumleingasse 20 Basel, 1.Hälfte 1. Jh. n. Chr. – Ton in eine Formschüssel gedreht, feinkeramisch mit rotem Überzug, reliefverziert, wenig ergänzt – Dm. 21,8 cm – Inv. 1960.516.
Die mit Blüten- und Blattranken verzierte Schüssel trägt den Stempel des Töpfers Gabianus. …
Basel, 2. Jh. n. Chr. – Fundort: Hinter dem Domhof, Münsterplatz 12, Basel – Kalksteinfragment mit Reliefdarstellungen, ursprünglich bemalt – L. 168, H. 43, T. 93,5 cm – Inv. 1895.97.
Der Kalksteinblock wurde in der spätrömischen Kastellmauer auf dem Münsterhügel gefunden. …
Basel, um 570 n. Chr. – Fundort: Gräberfeld Bernerring, Grab 27, Basel – 58 Glasperlen, eine Bernsteinperle und zwei Goldanhänger – L. 33 cm – Kette lnv. 1932.155. – Anhänger Inv. 1932.156.a. und b.
Der Bestattungsplatz gehörte zu einer vornehmen fränkischen Sippe. Die Halskette ist Teil …
241-235 v. Chr. – Bronze, gegossen – Gew. 67,198 g; Dm. 44,3 mm – Inv. 1921.747.
In Italien wird als Tauschmittel Bronze verwendet. Der Tauschwert entspricht dem …
Basel, 15. Jh. – Bodenfund Unterer Petersberg – Irdenware, teilweise glasiert – H. 19 cm – Inv. 1939.642.
Der Kochtopf, dessen gut erhaltene Fragmente aus einer Grabung in der Basler Innerstadt …
Basel, 3. Viertel 1. Jh. v. Chr – Fundort: Augustinergasse 2, Basel – Ton scheibengedreht, feinkeramisch, rotbrauner Überzug, teilweise ergänzt – Dm. 32 cm – Inv. 1968.1581.
Die Innenfläche der Platte ist mit konzentrischen Rillen und einem Riefelband verziert; der …
Basel, letztes Viertel 1. Jh. v. Chr. – Fundort: Münster, Basel – Hirschgeweihspan gesägt und geschnitzt – L. 4,5 cm – Inv. 1974.A.9144.
Zu Beginn des 2. Jahrzehnts v. Chr. fasste Rom den Entschluss, über den Rhein gegen die …
Fröschen-Bollwerk, Anfang um 1500 – H. 18,5 cm, B. 18,3 cm; T. 5,8 cm (max. Mass); Gewicht 908,49 g – 1870.909.
Die quadratische, grün glasierte Ofenkachel zeigt zwei aufrecht stehende Basilisken, die …
Fundort: Basel, Aeschenvorstadt 12 – Spätmittelalter, Ende 15. Jahrhundert / Anfang 16. Jahrhundert – H. 19,5 cm, Dm. 8,0 cm (Standfuss) Inv. 1958.177.
Stangengläser mit Nuppenreihen und durchbrochen gearbeitetem Fuss waren ein beliebtes …
Gefunden bei der Burg Waldeck, vor 1356 – Eisen, geschmiedet – L. 8 cm, B. 4,3 cm – Inv. 1881.195.
Seit etwa 1250 verwendete man im Turnier nicht mehr Lanzen mit scharfer Spitze, sondern …
Fundort: Basel, Gerbergasse 28, 14. Jahrhundert – Irdenware, glasiert – L. 22,0 cm, B. 12,9 cm, H. 18,8 cm – Inv. 1935.222.
Beim Giessgefäss aus Keramik in Gestalt eines Widders sind die Beine abgebrochen. Die …
Bäumleingasse 20, Eptingerhof – Spätmittelalter, 13. Jahrhundert – H. 9,9 cm, B. 2,0 cm – Inv. 1928.837.
Geschnitzter Messergriff aus Bein in Form eines Junkers (das eiserne Messer ist nicht …
Fundort: Basel, Petersberg – Frühmittelalter, 10./11. Jahrhundert – Dm. 5,8 cm – Inv. 1938.275.
Die scheibenförmige Mantelschliesse der Frauentracht ist mit filigranen aufgelöteten …
Fundort: Riehen-Baselstrasse 35, Dorfkirche St. Martin – Frühmittelalter, spätes 10./frühes 11. Jahrhundert – H. 17,8 cm, Dm. 14,7 cm (Randweite) Inv. 1942.1026.
Der Topf stammt aus einer Steinkammer unter der Riehener Dorfkirche. Ein beträchtlicher …
Fundort: Kleinhüningen, Frauengrab 94 – Frühmittelalter, um 500 – L. 2,5 cm, B. 1,6 cm – Inv. 1933.503., 1933.504.
Zu den beliebtesten Fibeln des frühen Mittelalters gehörten paarig getragene Vogelfibeln, …
Kleinhüningen, Männergrab 63 – Frühmittelalter, 2. Hälfte 5. Jahrhundert – L. 99,3 cm, B. 6,9 cm (Schwert) Dm. 5,3 cm, H. 3,4 cm (Perle) Inv. 1933.760.a.–g., 1933.761.
Die Klinge des eisernen Langschwerts ist damasziert, die Sichtseite des ehemaligen …
Fundort: Kleinhüningen, Männergrab 164 – Frühmittelalter, 2. Hälfte 5. Jahrhundert – L. 7,8 cm, B. 3,4 cm – Inv. 1934.418.
Aus dem Donauraum zugezogene Männer brachten kostbare, technisch aufwändige Gürtelschnallen …
Aeschenvorstadt, Männergrab 379 – Spätrömisch, um 400 n. Chr. – Bronze vergoldet mit Niello verziert – L. 8,0 cm, B. 5,3 cm – Inv. 1958.280.
Die bronzene, vergoldete Gewandschliesse besteht aus zahlreichen zusammengelöteten …
Fundort: Riehen, Hörnliallee 70 (Landauerhof) Mittlere Kaiserzeit, 2. Jahrhundert n. Chr. – H. 9,5 cm – Inv. 1922.61.
Statuette des bärtigen römischen Kriegsgottes, geformt nach dem Vorbild der Statue des Mars …
Fundort: Basel, Rittergasse 4 – Spätlatènezeit, 1. Jahrhundert v. Chr. – L. 6,4 cm, B. 3,7 cm – Inv. 1991/19.3966.
Der Pferdegeschirranhänger aus Bronze ist durchbrochen gearbeitet mit einem Dreiwirbel …
Fundort: Basel-Gasfabrik – Spätlatènezeit, ca. 150–80 v. Chr. – Ton scheibengedreht, feinkeramisch, bemalt – aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und ergänzt – H. 37,0 cm, Dm. 33,0 cm (Bauchweite) Inv. 1915.362.
Feinkeramische, kugelige Flasche mit herausragender Verzierung. Während der untere Teil …
Fundort: Basel-Gasfabrik – Spätlatènezeit, ca. 150–80 v. Chr. – Dm. 1,5 cm – Inv. 2002/13.691.
Der Stater Philipps II. von Makedonien (359–336 v. Chr.) ist die häufigste in Gallien …
Fundort: Basel, Rittergasse 4 – Spätlatènezeit, 1. Jahrhundert v. Chr. – L. 2,8 cm, B. 3,4 cm – Inv. 1982/6.2611.
Die Maskenapplike aus Bronze ist im verlorenen Guss hergestellt. Der Kopf ist auf …
Fundort: Basel-Gasfabrik – 2. Hälfte 2. Jahrhundert bis 1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. – Glas farbig und Glas farblos, innen mit gelber Folienauflage – Dm. 4 cm bis 7 cm – Inv. 1917.100.160.163.243.244.
Im Jahre 1911 stiess man bei Bauarbeiten für einen Gaskessel beim Voltaplatz, unmittelbar …
Fundort: Basel-Gasfabrik – Spätbronzezeit, 10. Jahrhundert v. Chr. – L. 18,3 cm, B. 2,1 cm – Inv. 1912.98.
Das Bronzemesser mit einer typischen Klingenform der Spätbronzezeit wurde als Streufund …
Fundort: Rhein bei Weil am Rhein, Deutschland – Spätbronzezeit, 12. Jahrhundert v. Chr. – L. 22,7 cm, B. 17,4 cm, H. 19,8 cm – Inv. I.21690.
Dieser Bronzehelm der älteren Gruppe der Kammhelme orientiert sich an mediterranen …
Fundort: Basel, Hafenbecken 2 – Jungsteinzeit, ca. 3300–2500 v. Chr. – L. 14,8 cm, B. 5,6 cm – Museum der Kulturen Basel, Inv. I.21000.
Beim Ausbaggern des Hafenbeckens 2 fand sich 1938 diese durchlochte Doppelaxt aus …
Pratteln-In den Heuern, Eisenzeit Späthallstattzeit (HaD1) Dm. 7,65 cm, H. 3,6 cm; D. 1,15 cm (Querschnitt); Gewicht 64,3 g – Fund 1904.0.a. – T18238 – Inv. 1904.0.a.
Rittergasse, nahe beim Münster, Römische Zeit Römisch, zweite Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. – Rogenstein (weiss); L. 116 cm, H. 57 cm; L. 52 cm (Schmalseite); Fläche 34 cm (Glatte) Inv. 1904.111.
Der Block von einem Grabmonument aus Kalkstein wurde bei Strassenkorrekturarbeiten …
Muttenz-Hardhäuslischlag Grab 7, Eisenzeit Späthallstattzeit (HaD1) Lignit – Dm. 7,65 cm, H. 2,7 cm, D. 1,15 cm, Gewicht 61,8 g – Inv. 1904.2348.
Braun-grauer, fast vollständig erhaltener Armring aus Lignit. Lignit entspricht der …
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch