Logo des Historischen Museums Basel
Archäologie

Campana Platte

Eckdaten

Basel, 3. Viertel 1. Jh. v. Chr

Fundort: Augustinergasse 2, Basel

Ton scheibengedreht, feinkeramisch,

rotbrauner Überzug, teilweise ergänzt

Dm. 32 cm

Inv. 1968.1581.

Beschreibung

Die Innenfläche der Platte ist mit konzentrischen Rillen und einem Riefelband verziert; der rotbraune Überzug ist mit schwarzbraunen Flecken und Streifen durchzogen. Es handelt sich um sogenannte Campana-Ware, die als Tafelgeschirr verwendet wurde. Benannt ist sie nach der italienischen Provinz Campagna südlich von Rom. Das abgebildete Import-Stück hingegen stammt aus Lyon/Frankreich. Der Produktionsort konnte anhand von Materialanalysen eruiert werden. Bisher wurden in den beiden keltischen Siedlungen "Basel-Gasfabrik" und "Basel-Münsterhügel" rund 50 Fragmente der Campana-Keramik gefunden, die teils aus Italien, teils aus dem frühzeitig romanisierten Gallien, dem heutigen Frankreich, stammen. Als weiteres Importgut tauchen in den Siedlungen Amphorenfragmente auf. In Amphoren wurde Wein vom Mittelmeerraum nach Basel transportiert. Campana-Ware, mit Wein gefüllte Amphoren und andere Importwaren, zum Beispiel Glas, zählten zu den Luxusgütern.

Auswahl ähnlicher Objekte

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr