Logo des Historischen Museums Basel
Staat und Gesellschaft

Drei Lohen

Eckdaten

Basel, 16./17. Jh.

Ton gebrannt

L. 12,5 bis 15,5 cm

Inv. 1920.308. und 309. und 1921.36.

Beschreibung

Wegen der geographischen Lage der Stadt im Kreuzpunkt alter Handelswege, wegen der politischen Lage an einer Dreiländerecke und wegen der Nachbarschaft mächtiger Adeliger, wachte Basel stets in besonderem Masse über seine Grenzen. Wie andernorts auch wurden die Grenzlinien mit Steinen markiert. Grenzsteinfrevel und Grenzsteinversetzung wurden verhältnismässig schwer bestraft. Mehrere Gescheide (Flurgerichte) wachten über die Gemarkungen und hatten über diesbezügliche Streitigkeiten zu richten; in ihren Diensten standen die Bannwarte.

Grenzsteine, meist vierkantige Klötze aus einheimischen Steinbrüchen, ragten etwa 50 bis 80 cm aus dem Boden. Auf den Mantelflächen waren meistens die Wappen der Hoheitsgebiete eingemeisselt. Die Jahrzahl gibt das Jahr der Steinsetzung an. Da Grenzsteine leicht versetzt werden konnten, unterlegte man ihnen im Geheimen Zeichen in Form von tönernen Kegeln, Scheiben oder einfachen Kieselsteinen, Lohen genannt. Bei Grenzstreitigkeiten besassen allein die Lohen Rechtsgültigkeit; sie stellten somit das verbindliche Rechtszeichen der Vermessung dar.

Auswahl ähnlicher Objekte

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute geschlossen
Heute geschlossen
Heute geschlossen
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr