Logo des Historischen Museums Basel
26.10.2023 – 30.06.2024

Rausch – Extase – Rush

Das Bedürfnis, sich zu berauschen, scheint ein menschliches Urbedürfnis zu sein. Menschen suchen den Rausch in Mutproben und im Sport, in Musik und Tanz, in der Liebe, der Spiritualität, der Kunst oder im Konsum von psychoaktiven Substanzen.

Was genau ist Rausch? Warum streben wir nach ekstatischen Gefühlen und was fasziniert uns so daran? Die Ausstellung untersucht das Phänomen «Rausch» und dessen Auswirkungen. Auf einer multimedialen Reise begegnen die Besucher:innen geschichtlichen Hintergründen sowie den Möglichkeiten und Risiken eines Rausches. Die Ausstellung öffnet am 26. Oktober 2023.

Rausch – Extase – Rush

Die Ausstellung

Das Bedürfnis, sich zu berauschen, scheint ein menschliches Urbedürfnis zu sein. Bereits Kinder versetzen sich im Spiel gelegentlich in einen berauschenden Zustand. Später suchen Menschen den Rausch in Mutproben und im Sport, in Musik und Tanz, in der Liebe, der Spiritualität, der Kunst oder im Konsum von psychoaktiven Substanzen.

Für Jugendliche sind Rauscherfahrungen besonders reizvoll, doch der Umgang mit Risiken oder verführerischen Tabak- und Alkoholwerbungen ist eine enorme Herausforderung – dem wird in der Ausstellung besonders Rechnung getragen.

Was genau ist Rausch? Warum streben wir nach ekstatischen Gefühlen und was fasziniert uns so daran? Die Ausstellung untersucht das Phänomen «Rausch» und dessen Auswirkungen. Auf einer multimedialen Reise begegnen die Besucher:innen geschichtlichen Hintergründen sowie den Möglichkeiten und Risiken eines Rausches. Dabei ist die grosse Frage, warum unsere Gesellschaft so widersprüchlich mit diesem Phänomen umgeht.

Rausch – Extase – Rush

Fortbildungen für Lehrpersonen

Wir bieten eine Einführungsveranstaltung zur Ausstellung sowie eine Weiterbildung für Lehrpersonen zur risflecting®-Methode. Mit Anmeldung.

Zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuchs stehen didaktische Unterlagen zum kostenlosen Download bereit.

Einführungsveranstaltung zur Ausstellung
Dienstag, 31.10.2023, 17.30 Uhr

Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung werden die Bildungsangebote vorgestellt. Eingegangen wird auf die Vermittlungs- und Lernziele, die thematisierten Kompetenzen, die didaktischen Unterlagen, die Herangehensweise des Bildungsangebots und die interaktiven Module.
Die Infoveranstaltung ist für Lehrpersonen aller Schulstufen geeignet. Die Veranstaltung wird bei Bedarf wiederholt.
Die Informationsveranstaltung kann auch gesondert von einem Schulhaus gebucht werden.

> Anmelden via E-Mail an bildung-vermittlung.hmb@bs.ch

 

Weiterbildung für Lehrpersonen zur risflecting®-Methode
Dienstag, 7.11.2023, 17.30 Uhr

Die risflecting®-Methode ist die Basis der Workshops für Schulklassen. Diese Methode hat zum Ziel, durch drei Kulturtechniken («Take a break», «Look at your friends» und «Reflect») Rausch- und Risikokompetenz zu vermitteln. Damit verfolgt risflecting® die mittlerweile etablierte Bewährungs- statt Bewahrungshaltung gegenüber Rausch und Risiko. Anstatt einer Minimierung von Rausch- und Risikosituationen wird eine Optimierung des Verhaltens in solchen Momenten angestrebt. Die Weiterbildung wird von einem zertifizierten risflecting®-Coach geleitet.

> Anmelden via E-Mail an bildung-vermittlung.hmb@bs.ch

Rausch – Extase – Rush

Bildungsangebote

Für Schulklassen und Jugendgruppen des Zyklus 3 und der Sekundarstufe II, sowie für Gruppen von Studierenden. Die Angebote und der Eintritt sind für Schulklassen kostenlos. Mit Anmeldung.

Interaktiver Rundgang

Die Ausstellung erkunden, interaktive Elemente ausprobieren und dabei vielleicht in einen Rauschzustand geraten. Angeleitet durch eine Vermittlungsperson. Dauer: 60 Min.

 

Workshop zur Rausch- und Risikokompetenz

Workshop zur Vermittlung von Rausch- und Risikokompetenz anhand von vielfältigen Aktivitäten, spannenden Übungen und überraschenden Gedankenexperimenten. Angeleitet durch eine Vermittlungsperson. Dauer: 90 oder 120 Min.

 

Alle weiteren Informationen finden Lehrpersonen auf der Seite Schulangebote. Dort finden Sie auch didaktische Materialien und Druckvorlagen zum Download.

Unterstützung

Die Ausstellung und die Publikation wurden ermöglicht
dank der grosszügigen Unterstützung unserer Partner.

Die Ausstellung wird durch den Tabakpräventionsfonds finanziell unterstützt.

 

 

 

Eine Ausstellung von Expoforum.

Sonderausstellung in der Barfüsserkirche

ÖffnungszeitenEintritt

Vollständig dreisprachig (Deutsch, Französisch, Englisch) und rollstuhlgängig

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr