The desire to experience euphoria appears to be a primal human tendency. We experience euphoric states from the rush of adrenaline gained from sports, music and dance, love, spirituality, art and through the consumption of psychoactive substances.
What exactly is a rush? Why do we strive for feelings of ecstasy and what fascinates us so much about them? The exhibition explores the phenomenon of euphoria and its impacts. On a multimedia journey, visitors encounter the historical background, possibilities and risks involved in the pursuit of euphoric states.
The desire to experience euphoria appears to be a primal human tendency. Even as children, we sometimes experience a sense of euphoria when we play. Later in life, humans experience euphoric states from the rush of adrenaline gained from sports, music and dance, love, spirituality, art and through the consumption of psychoactive substances.
For young people, experiencing these euphoric states seems particularly appealing, but managing risks or seductive advertising for tobacco and alcohol present a significant challenge – a fact that is given special consideration in the exhibition.
What exactly is a rush? Why do we strive for feelings of ecstasy and what fascinates us so much about them? The exhibition explores the phenomenon of euphoria and its impacts. On a multimedia journey, visitors encounter the historical background, possibilities and risks involved in the pursuit of euphoric states. Along the way, they are confronted with the question of why our society deals with this phenomenon in such a contradictory way.
Rausch am Abend: Gaming – Wie aus Spass und Freude eine Suchterkrankung entstehen kann:
Mit Renanto Poespodiharjo, Leiter der Abteilung Verhaltenssüchte an der UPK
07.12.2023 18.00 – 20.30
Rausch am Abend – «Know Drugs»: Ein offener Diskurs über psychoaktive Substanzen:
Mit Jill Zeugin von der Suchthilfe Region Basel
15.12.2023 19.00 – 21.30
Führungen: Rausch durch die Jahrhunderte – Sinnentaumel und Sammelfieber:
24.01.2024 12.30 – 13.15
> Zum ganzen Programm rund um die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush»
Für Schulklassen und Jugendgruppen des Zyklus 3 und der Sekundarstufe II, sowie für Gruppen von Studierenden. Die Angebote und der Eintritt sind für Schulklassen kostenlos. Mit Anmeldung.
Interaktiver Rundgang
Die Ausstellung erkunden, interaktive Elemente ausprobieren und dabei vielleicht in einen Rauschzustand geraten. Angeleitet durch eine Vermittlungsperson. Dauer: 60 Min.
Workshop zur Rausch- und Risikokompetenz
Workshop zur Vermittlung von Rausch- und Risikokompetenz anhand von vielfältigen Aktivitäten, spannenden Übungen und überraschenden Gedankenexperimenten. Angeleitet durch eine Vermittlungsperson. Dauer: 90 oder 120 Min.
Alle weiteren Informationen finden Lehrpersonen auf der Seite Schulangebote. Dort finden Sie auch didaktische Materialien und Druckvorlagen zum Download.
Wieso sind Alkohol und Tabak im Supermarkt erhältlich und Cannabis nicht? Diese und viele andere Fragen beantworten die Expert:innen der Universität Basel im Podcast «Unisonar» in fünf Folgen.
> Zum Podcast «Unisonar» der Universität Basel
In einem Rundgang durch die Ausstellung im Bernischen Historischen Museum wird mit Expert:innen über die Wanderausstellung «Rausch – Extase – Rush» gesprochen.
Stiftung für das Historische Museum Basel
Freiwilliger Museumsverein Basel
Scheidegger-Thommen-Stiftung
Ulrich und Klara Huber-Reber-Stiftung
Special exhibition in the Barfüsserkirche
Completely trilingual (German, French, English) and wheelchair accessible
Basel Historical Museum
Management & administration
Steinenberg 4
PO box
CH – 4001 Basel
Reception: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch