Die Basler Geschichtstage sind die neue Veranstaltungsreihe in der Region Basel und finden erstmals vom 11. bis 16. März 2024 unter dem Motto Feuer und Flamme statt.
Über 40 Institutionen und Vereine aus der ganzen Region bieten mit mehr als 70 Veranstaltungen ein Feuerwerk der Geschichte. Auch wir haben ein spannendes Programm zusammengestellt, von Buchvernissage über Live-Podcast hin zu Wasser und Feuer im historischen Basel.
«Feuer und Flamme» für Basels Geschichte ist das Motto der ersten Basler Geschichtstage vom 11. bis 16. März. Das Historische Museum Basel als Brennpunkt der Basler Geschichte bietet die ganze Woche ein spannendes Programm, das am Samstag (16.03.) in einem feurigen Geschichtsfest auf dem Barfüsserplatz seinen Abschluss findet.
Brennendes Interesse an Geschichte findet im März reichlich Brennstoff – Basels Geschichte lässt sich in stattlichen Büchern nachlesen, im Museum bewundern und auf dem Barfüsserplatz erleben.
11.03.2024 18.30 – 22.00 | Barfüsserkirche
Mit Spannung erwartet, nun sind sie da: die ersten vier Bände der neuen Basler Stadtgeschichte! Die Reihe Stadt.Geschichte.Basel erzählt in neun Bänden und einem Überblicksband die lange und bewegte Geschichte Basels und seiner Bewohnerinnen und Bewohner von den ersten Siedlungspuren bis in die Gegenwart. Der Christoph Merian Verlag und die Stadt.Geschichte.Basel laden herzlich ein zur Vernissage.
12.–16.03.2024 10.00 – 17.00 | Barfüsserkirche
Basel brennt! Ohne die Elemente Wasser und Feuer ist zivilisiertes Leben unmöglich. Zum Kochen und Waschen, für Handwerk und Gewerbe sind Wasser und Feuer wichtige Energiequellen. Doch Feuer birgt auch Gefahren, rasch wird aus dem Herdfeuer ein Stadtbrand. Wie die Menschen in der Vergangenheit mit der Brandgefahr umgegangen sind und wie sie Brände bekämpft haben ist anhand eines Parcours in der Barfüsserkirche zu erfahren. Eine "Zunftfrau" spricht über ihre Erfahrungen mit Feuer um 1600 (living history).
14.03.2024 18.00 – 20.00 | Barfüsserkirche
Am 1. November 1986 ging auf dem Sandoz-Gelände in Schweizerhalle eine Lagerhalle in Flammen auf. Das vergiftete Löschwasser färbte den Rhein rot, die Fische im Fluss starben, die Bilder vom Brand gingen um die Welt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie veränderte sie die Sicht der Menschen in Basel auf die Chemiebranche, auf den Umweltschutz und das Zusammenleben in der Region? Und wie spüren wir die Folgen noch heute? Darüber diskutieren die Historiker Mirco Melone und Alan Cassidy in einer Live-Aufnahme des Podcasts «Überall Geschichte!». Livestream, Podcast, Fragerunde.
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch