Logo du Musée historique de Bâle
Musée historique de Bâle

Programme

Le Musée historique de Bâle propose un vaste programme d’événements et de visites guidées. Découvrez notre offre sur cette page.

Vous pouvez limiter l'affichage des événements en utilisant le filtre.

Découvrez notre offre de visites individuelles, qu’il s’agisse de visites guidées scéniques, thématiques ou encore pour les classes scolaires.

Filtrez les événements

Toutes les dates actuelles

Visite guidée des conservateurs

Ausser Gebrauch

Alltag im Wandel

26.03.2023 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Margret Ribbert  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Beim Rundgang durch die Ausstellung wird anhand verschiedenster Objekte erläutert, wie sich der Alltag in den vergangenen drei Jahrhunderten verändert hat. Behandelt werden Themen wie Haushalt und Hygiene, Mode und Tafelkultur sowie gesellschaftliche Veränderungen. Die besprochenen Objekte reichen vom Fusswärmer bis zum Fliegenschrank, von der Nachtmütze bis zum Latrinenbrett, vom Trauerschmuck bis zur Dienstmädchenhaube.

Concert

ReRenaissance-Basel: Lieder ohne Worte

Das Rätsel um ein textloses Chansonnier (c1465)

26.03.2023 18h15 – 19h15  |  Barfüsserkirche
Allemand, Anglais, Français  |  Collecte  | 

Was wäre ein angemessenes Geschenk für eine Promihochzeit im Italien des 15. Jahrhunderts gewesen? Eine persönlich angefertigte und gewidmete Prunkhandschrift zählte auf jeden Fall zu den Top Ten. Was, wenn sie nicht rechtzeitig fertig wurde, wenn eine der beteiligten Werkstätten in Neapel (Niederschrift) und Florenz (Illuminierung) nicht fristgemäss lieferten? Dann blieb das Prunkstück unvollendet, im vorliegenden Fall: textlos.

Das «Berliner Chansonnier» wurde offenbar anlässlich der Hochzeit von Margherita aus der Kaufmannsfamilie der Castellani mit dem Patrizier Bernardino Niccolini in Auftrag gegeben, vermutlich zum Anlass nicht rechtzeitig fertig und dann, seines Zwecks beraubt – aufgegeben. Was übrig blieb ist eine Sammlung von 42 Chansons der burgundischen Schule ohne jegliche Liedtexte geschweige denn Komponistennamen, was auf die Vernachlässigung dieser Quelle geführt hat.

Aus Konkordanzen können wir alle bis auf neun Stücke mit Texten und teils Komponisten rekonstruieren, darunter die grössten Namen der Zeit, darunter auffällig viele Engländer: Du Fay, Binchois, Bedyngham, Dunstable, Frye. Die neun übrigen sind Kompositionen, die nur in dieser Handschrift enthalten und sonst unbekannt sind.

In Kooperation mit Clemens Goldberg, dessen Stiftung 2022 die erste Farbfotographie der Handschrift herstellte, bringt ReRenaissance den Inhalt dieser einzigartig schönen Quelle erstmals auf die Bühne, darunter auch bislang ungehörte Unica.

Vokalensemble à 4 mit Tessa Roos, Jacob Lawrence, Raitis Grigalis (Gesang), Grace Newcombe (Gesang, Harfe), Vera Schnider (Harfe), Marc Lewon (Leitung, Laute, Quinterne)

Kooperation mit der Goldberg Stiftung (Clemens Goldberg) 17:45 Uhr Einführung zum Thema mit Clemens Goldberg, Konzert 18.15 Uhr

Weltweit einmalige Konzertreihe, die Musik und Renaissancekultur in den Mittelpunkt stellt. «Eine Renaissance der Renaissance», welche durch professionelle Musiker:innen aus Basel erfahrbar gemacht wird.

Visite guidée des conservateurs

Ausser Gebrauch

Alltag im Wandel

29.03.2023 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Margret Ribbert  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Beim Rundgang durch die Ausstellung wird anhand verschiedenster Objekte erläutert, wie sich der Alltag in den vergangenen drei Jahrhunderten verändert hat. Behandelt werden Themen wie Haushalt und Hygiene, Mode und Tafelkultur sowie gesellschaftliche Veränderungen. Die besprochenen Objekte reichen vom Fusswärmer bis zum Fliegenschrank, von der Nachtmütze bis zum Latrinenbrett, vom Trauerschmuck bis zur Dienstmädchenhaube.

Événement pour familles

In der Werkstatt des Osterhasen

Ostereier bemalen

02.04.2023 11h15 – 13h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Margarete Polus Dangerfield  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  |   | 

Bemalte Ostereier erfreuen sich zurecht grosser Beliebtheit, denn jedes Ei ist ein Kunstwerk in Miniaturformat. Im Workshop können verschiedene Techniken ausprobiert werden. Als Inspirationsquelle dient der prächtige Osterstrauss im Gartenpavillon mit über 150 handbemalten Unikaten. Bitte bringen Sie Ihre eigenen ausgeblasenen Eier mit. Workshop für alle ab 4 Jahren

Visite guidée

Passionsführung

Musik und Instrumente der Passionszeit

05.04.2023 12h30 – 13h15  |  Musikmuseum
Guide: Eva-Maria Hamberger  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Die bekanntesten und heutzutage wohl am meisten aufgeführten Passionen stammen von Johann Sebastian Bach. Über die Jahrhunderte von Haydns Streichquartett „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ bis zum Andrew Lloyd Webbers Musical „Jesus Christ Superstar“ haben sich jedoch unzählige Komponisten der musikalischen Darstellung des Leidens und Sterbens Jesu angenommen. Je nach Komposition wird dabei bestimmten Instrumenten eine wichtige Rolle zuteil. In diesem Rundgang im Musikmuseum wird auf die Rolle einzelner Instrumente in den Passionskompositionen eingegangen, wie diese die Erzählung hervorheben und Gefühle zum Ausdruck bringen.

Visite guidée

Ausser Gebrauch

Interaktiver Rundgang

09.04.2023 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Wie geraten Gegenstände ausser Gebrauch? Die Bedürfnisse der Menschen bleiben grundsätzlich unverändert. Der Alltag jedoch verändert sich. Wie änderte sich das Leben im Laufe der Jahrhunderte und was verraten dazu die Alltagsgegenstände, die irgendwann nicht mehr benötigt werden?

Auf diesem interaktiven Rundgang wird gemeinsam nach Antworten gesucht. Welche Objekte werden noch erkannt und wurden sogar früher von den Teilnehmenden noch gebraucht? Und was kommt als nächstes ausser Gebrauch?

Jeder dieser Rundgänge ist unterschiedlich und geht auf andere Objekte ein, je nach Vorschlägen der Führungsperson und Interessen und Fragen der Teilnehmenden.

Visite guidée des conservateurs

Ausser Gebrauch

Mode von gestern

12.04.2023 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Margret Ribbert  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Bei dieser Führung steht das Thema der Mode im Vordergrund. Vor allem anhand von Accessoires wird vorgeführt, welche Veränderungen es in der Mode von Erwachsenen und Kindern gegeben hat. Das betrifft zum einen Objekte wie Schlafmützen, Krinolinen und Gesässpolster, die ganz ausser Gebrauch gekommen sind. Es geht aber auch um Objekte, bei denen die verwendeten Materialien heute nicht mehr verwendet werden: Schuhe aus Reptilienleder, Fächer aus Federn und Bürsten aus Elfenbein.

Visite guidée de la ville

Ausser Gebrauch in Basel

Auf der Suche nach Spuren einer älteren Zeit

16.04.2023 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  | 

Ein Tauchgang in die Welt der Objekte, die ausser Gebrauch sind oder eben doch nicht ganz. Während des Spaziergangs durch die Gassen Basels entdecken Teilnehmende viel über das Leben vergangener Zeiten. Wie rasch ändert sich der Gebrauch von Gegenständen und wie das Leben? Welche Herausforderungen galt es in der Vergangenheit zu meistern, welchen begegnet man heute und in der Zukunft? Anhand noch sichtbarer Spuren in der Stadt wird diesen spannenden Fragen nachgegangen.

Visite guidée

Familienglück um 1800

Der Kindheit auf der Spur

19.04.2023 12h30 – 13h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Katja Meintel  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  |   | 

Das Haus zum Kirschgarten beeindruckt durch seine klassizistische Gesamtkonzeption und seine großbürgerlichen Interieurs des 18. und 19. Jahrhunderts. Ursprünglich war es aber nicht nur Geschäftshaus und Repräsentationsobjekt des Seidenbandfabrikanten Johann Rudolf Burckhardt, sondern auch Heim einer sechsköpfigen Familie. Wir machen uns auf die verborgenen Spuren historischer Kinderwelten zwischen Puppenhaus und Steckenpferd.

Mit Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis

20.04.2023 12h30 – 14h  |  Musikmuseum
Guide: Edoardo Torbianelli  |  Allemand, Anglais, Français  |  Entrée  | 

Lauschen Sie einem bunten Repertoire zur Mittagszeit, wenn Studierende der Schola Cantorum Basiliensis, Fortepianoklasse von Edoardo Torbianelli, unsere historischen Instrumente zum Klingen bringen.

Visite guidée pour familles

Der Hase

Von Hoppelhasen und flinken Hüpfern

23.04.2023 11h15 – 12h15  |  Musikmuseum
Guide: Margarete Polus Dangerfield  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Das Tier des Monats ist schnell, wendig und sehr knuddelig. Zu Ostern bemalt und versteckt es Eier, beim Wettrennen verliert es gegen Schildkröten und im Kinderlied schläft es. Auf der Familienführung hüpfen gross und klein durch die tierische Musikausstellung und dürfen zum Schluss noch selbst im fliegenden hoppel-Sprung in die Saiten greifen. Ein gemeinsames Lied darf dabei nicht fehlen.

Matinée du mercredi

Ausser Gebrauch

Alltag im Wandel

26.04.2023 10h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Margret Ribbert  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 10.–  | 

Vom Affenpelz bis zum Spuckkasten, von der Schreibmaschine bis zum Game Boy. Thema der Ausstellung «Ausser Gebrauch» sind Objekte, die nicht mehr verwendet werden. Als Relikte vergangenen Alltagslebens zeugen sie von technischen, modischen und gesellschaftlichen Veränderungen während der letzten drei Jahrhunderte.

Im Ausstellungsgespräch wird über die eigenen Erinnerungen und eigenen Geschichten zu den Objekten diskutiert. Sind die Objekte noch bekannt? Wurden sie von den Teilnehmenden benutzt? War damals vorstellbar, dass diese Objekte «ausser Gebrauch» kommen würden?

Visite guidée des experts

«Ein Palast in weit grösserem Styl»

Das Haus zum Kirschgarten

30.04.2023 11h15 – 12h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Anne Nagel  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Das Stadtpalais zum Kirschgarten wurde für den Handelsmann Johann Rudolf Burckhardt errichtet. Es ist ein herausragendes Bauwerk des Frühklassizismus, das weit über die Grenzen von Basel seinesgleichen sucht. Schon zur Zeit seiner Entstehung erlangte grosse Bewunderung. Der Rundgang thematisiert die architektonischen Besonderheiten und die originalen Raumausstattungen des Hauses.

Concert

ReRenaissance-Basel: Dialog der Tasten II

Ammerbach mit Doppel-m

30.04.2023 18h15 – 19h15  |  Barfüsserkirche
Allemand, Anglais, Français  |  Collecte  | 

Das ReRenaissance-Konzert im August 2021 präsentierte Musik für Cembalo oder Orgel aus der Sammlung von Bonifacius Amerbach; Dialog der Tasten II stellt eine ähnlich zentrale Sammlung aus der nächsten Generation vor: das erste gedruckte Buch mit Orgelmusik in Deutschland, gesammelt von dem Organisten Elias Nikolaus Ammerbach und veröffentlicht im Jahr 1583. Das Buch weist viele Parallelen zu Bonifacius Amerbachs Sammlung auf, mit Bearbeitungen eines bunten Spektrums von Gattungen, geistlichen und weltlichen, französischen, deutschen und italienischen, instrumentalen und vokalen.

Dieses Konzert bietet die einmalige Gelegenheit, mit einem anderen Haus des Historischen Museums Basel zusammenzuarbeiten; Jörg-Andreas Bötticher wird die Tischorgel «Ab Yberg» spielen, die im Basler Musikmuseum untergebracht ist. Erbaut in Augsburg in den Jahren 1566/78, stammt das Instrument aus der Familienkapelle St. Sebastian «Im Grund» der Familie Ab Yberg in Schwyz. Die Orgel wird sich mit einem kleinen Cembalo aus der Mitte des 16. Jahrhunderts abwechseln, das einige der ursprünglichen Lieder von Orlando di Lasso, Ludwig Senfl, Clemens non papa und anderen begleiten wird.

Jörg-Andreas Bötticher (Leitung, Orgel), Maria Morozova-Meléndez (Cembalo/Virginal, Gesang)

Einführung ins Thema 17.45 Uhr - Konzert 18.15 Uhr

Weltweit einmalige Konzertreihe, die Musik und Renaissancekultur in den Mittelpunkt stellt. «Eine Renaissance der Renaissance», welche durch professionelle Musiker:innen aus Basel erfahrbar gemacht wird.

Visite guidée

Ausser Gebrauch

Interaktiver Rundgang

03.05.2023 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Wie geraten Gegenstände ausser Gebrauch? Die Bedürfnisse der Menschen bleiben grundsätzlich unverändert. Der Alltag jedoch verändert sich. Wie änderte sich das Leben im Laufe der Jahrhunderte und was verraten dazu die Alltagsgegenstände, die irgendwann nicht mehr benötigt werden?

Auf diesem interaktiven Rundgang wird gemeinsam nach Antworten gesucht. Welche Objekte werden noch erkannt und wurden sogar früher von den Teilnehmenden noch gebraucht? Und was kommt als nächstes ausser Gebrauch?

Jeder dieser Rundgänge ist unterschiedlich und geht auf andere Objekte ein, je nach Vorschlägen der Führungsperson und Interessen und Fragen der Teilnehmenden.

Table ronde

Woher kommen die Objekte?

Provenienzforschung im Museum

04.05.2023 18h – 19h30  |  Barfüsserkirche
Guide: Anne Hasselmann  |  Allemand  |  Gratuit  | 

Die Provenienzen von Objekten, also ihre (unrechte) Herkunft, ist in aller Munde: Wer hat den Gegenstand hergestellt und durch welche Hände ging er, bevor er als Objekt ins Museum kam? Im dritten Gespräch der Reihe «Inventarium – Museen im Gespräch» unterhalten wir uns über diese Objektbiografien sowie die Möglichkeiten und Folgen der Recherchen. Dabei geht es auch um die Frage nach der Bedeutung der Generalinventur für eine fundierte Provenienzforschung. Zum Abschluss findet eine Kurzführung durch die kleine Ausstellung «Inventarium – Eine Dokumentation der Generalinventur» statt.

Événement spécial

Bestimmungstag Ausser Gebrauch

07.05.2023 14h – 16h  |  Barfüsserkirche
Allemand  |  Gratuit  | 

Kuratorinnen und Kuratoren helfen Besucher:innen an diesem Nachmittag, die Funktionen von rätselhaften Alltagsgegenständen und Haushaltsgeräten zu bestimmen. Kuriose Objekte können auch in einer digitalen Galerie angesehen oder gleich selber erfasst werden: aussergebrauch.ch

Matinée du mercredi

Amsel, Drossel, Fink und ein Star!

Der Klang der Tiere

10.05.2023 10h – 12h  |  Musikmuseum
Guide: Isabel Münzner  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 10.–  | 

Wir zeigen in gemütlicher Runde ein paar Highlights der Ausstellung "tierisch", um daraufhin mit dem Ornithologen Christian Marti von der Vogelwarte Sempach die musikalische Vielfalt des Vogelgesangs zu entdecken.

Concert

Orgelklänge auf alten Instrumenten

Das Musikmuseum erklingt

11.05.2023 12h30 – 13h30  |  Musikmuseum
Guide: Tobias Lindner  |  Allemand  | 

Studierende der Schola Cantorum Basiliensis der Orgelklassen von Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Tobias Lindner bringen frischen Wind in alte Blasebälge unserer Instrumente. Lauschen Sie zur Mittagszeit einem bunten Repertoire auf dem Menegoni-Cembalo (Venedig, 1696), dem Humpel-Regal (Wilten bei Innsbruck,1691) und dem Orgel-Positiv «ab Yberg» (Süddeutschland (?), ca 1590).

Événement spécial

Tierisch Laut!

Konzerte mit Lesungen

12.05.2023 19h – 22h  |  Musikmuseum
Allemand, Anglais, Français  |  Coûts de l'événement  | 

In der diesjährigen Kooperation zwischen dem Gymnasium Leonhard und dem Musikmuseum haben sich der Förderkurs „journalistisches und literarisches Schreiben“ und die hauseigenen Bands „The Groove Changers“ und „Mint“ dem Thema „Tier“ gewidmet. Die Textkreationen der Schreibwerkstatt werden in den Ausstellungsräumlichkeiten durch die Autor:innen vorgetragen. Sie sind zudem Inspirationsquelle für die Songwritingarbeit der Bands, die an diesem Abend im Museumshof auftreten. Die Konzerte beginnen ab 19:30 Vorverkauf ab 06.03.2023 im Sekretariat des Leonhardsgymnasiums Preise: Erwachsene 20.- CHF Studierende und Schüler:innen: 5.- CHF

Visite guidée pour familles

Amsel, Drossel, Fink & Star

Wenn die Vögel Hochzeit halten

14.05.2023 11h15 – 12h15  |  Musikmuseum
Guide: Christine Erb  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Bäume und Büsche beherbergen im Verborgenen nun viele Nester, in denen fleissig gebrütet wird. Das lebhafte Treiben der Vögel ist unüberhörbar. Wer pfeift, zwitschert, wer tiriliert da? Beim Rundgang durch die Sonderausstellung «tierisch! Der Klang der Tiere» werden Vogel- und andere Tierstimmen erraten und mit der eigenen, menschlichen Stimme verglichen. Zum Schluss wird gemeinsam das alte Volkslied «Die Vogelhochzeit» gesungen.

Discussion d’atelier

Geschichten, die das Leben schrieb. Erzählcafe

Teilnehmer:innen erzählen zu Themen der Ausstellung «Ausser Gebrauch»

14.05.2023 15h – 16h45  |  Barfüsserkirche
Guide: Johanna Kohn  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Das Leben der Menschen verändert sich. Der Alltag, die Gewohnheiten und somit auch die Gegenstände die sie brauchen. In der Ausstellung «Ausser Gebrauch» geht es genau darum. Wie war das Leben während der Kindheit und wie ist es heute? Was hat sich für die Teilnehmenden geändert und wie haben sie sich geändert? Ist die Kindheit schon im Museum?

Im Erzählcafé treffen sich Menschen, die sich vorher nicht kannten. In einer kleinen moderierten Runde erzählen sie sich ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Gedanken aus dem Leben. Das Erzählcafé in der Barfüsserkirche hat als Ausgangspunkt die Objekte der Ausstellung «Ausser Gebrauch». Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum Kaffee eingeladen.

Anmeldung erwünscht

Visite guidée

Ausser Gebrauch

Interaktiver Rundgang

17.05.2023 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Wie geraten Gegenstände ausser Gebrauch? Die Bedürfnisse der Menschen bleiben grundsätzlich unverändert. Der Alltag jedoch verändert sich. Wie änderte sich das Leben im Laufe der Jahrhunderte und was verraten dazu die Alltagsgegenstände, die irgendwann nicht mehr benötigt werden?

Auf diesem interaktiven Rundgang wird gemeinsam nach Antworten gesucht. Welche Objekte werden noch erkannt und wurden sogar früher von den Teilnehmenden noch gebraucht? Und was kommt als nächstes ausser Gebrauch?

Jeder dieser Rundgänge ist unterschiedlich und geht auf andere Objekte ein, je nach Vorschlägen der Führungsperson und Interessen und Fragen der Teilnehmenden.

Visite guidée pour familles

Ausser Gebrauch

Wieso, weshalb, warum?

21.05.2023 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Wie war das Leben früher? Wie haben die Grossmutter und der Grossvater gelebt? War das Leben anders, schöner, schwieriger? Wie war der Alltag ohne die vielen elektronischen Geräte, die heute zur Verfügung stehen? Anhand von Beispielen, Rätseln, kniffligen Fragen, vielen Objekten zum Anfassen und selbst ausprobieren, wird das Leben, das von Fotos und Gemälden bekannt ist, greifbar und spielerisch erkundet.

Eine Veranstaltung für die ganze Familie, an der Eltern und Grosseltern die eigenen Geschichten zu den Objekten erzählen können.

Visite guidée

Ausser Gebrauch

Interaktiver Rundgang

24.05.2023 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Wie geraten Gegenstände ausser Gebrauch? Die Bedürfnisse der Menschen bleiben grundsätzlich unverändert. Der Alltag jedoch verändert sich. Wie änderte sich das Leben im Laufe der Jahrhunderte und was verraten dazu die Alltagsgegenstände, die irgendwann nicht mehr benötigt werden?

In diesem interaktiven Rundgang wird gemeinsam nach Antworten gesucht. Welche Objekte werden noch erkannt und wurden sogar früher von den Teilnehmenden noch gebraucht? Und was kommt als nächstes ausser Gebrauch?

Jeder dieser Rundgänge ist unterschiedlich und geht auf andere Objekte ein, je nach Vorschlägen der Führungsperson und Interessen und Fragen der Teilnehmenden.

Visite guidée

Allgemeine Depotführung

Aufräumen, Begutachten, Codieren – das ABC der Generalinventur

25.05.2023 17h30 – 19h  |  Autres lieux
Guide: Gesa Bernges, Mirco Melone  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  | 

Bei der Führung erleben Sie die «Inventis» bei der Generalinventur und erhalten spannende Einblicke in zwei Depots des Historischen Museums Basel.

Depot nach Depot erfassen die «Inventis», die Inventurist:innen die unterschiedlichen Kulturgüter unserer Sammlung: Sie zeigen wie sie Sammlungsobjekte fotografieren, dokumentieren und mit einem QR-Code versehen. Wie Depots funktionieren und was es bei der Lagerung des Kulturgutes alles zu beachten gibt, erklärt Ihnen die Konservatorin-Restauratorin.

Anmeldung erforderlich bis 18.05.2023 unter vermittlung.hmb@bs.ch

Histoire vivante

Albert E. Hoffmann und das Münchensteiner Eisenbahnunglück

28.05.2023 11h15 – 12h  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Samuel Bally  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  |   | 

Albert E. Hoffmann war, wie alle Basler, tief beeindruckt vom schweren Eisenbahnunglück, das sich 1891 in Münchenstein ereignete. Hoffmann beschrieb das Unglück in seinem Tagebuch und besuchte in den Tagen nach dem Unglück mehrmals die Unfallstelle. Die szenische Führung spielt in der Zeit kurz nach dem Unglück. Der Zeitpunkt eignet sich als Anknüpfungspunkt für viele Geschichten, nicht zuletzt für Überlegungen zur Entwicklung der Mobilität aus der Sicht eines Vielreisenden.

Visite guidée de la ville

Ausser Gebrauch in Basel

Auf der Suche nach Spuren einer älteren Zeit

28.05.2023 15h – 16h  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  | 

Ein Tauchgang in die Welt der Objekte, die ausser Gebrauch sind oder eben doch nicht ganz. Während des Spaziergangs durch die Gassen Basels entdecken Teilnehmende viel über das Leben vergangener Zeiten. Wie rasch ändert sich der Gebrauch von Gegenständen und wie das Leben? Welche Herausforderungen galt es in der Vergangenheit zu meistern, welchen begegnet man heute und in der Zukunft? Anhand noch sichtbarer Spuren in der Stadt wird diesen spannenden Fragen nachgegangen.

Concert

ReRenaissance-Basel: All in a Garden Green

Melodien zum Mittanzen... oder Hören und Schauen

28.05.2023 18h15 – 19h15
Allemand, Anglais, Français  |  Collecte  | 

Renaissancetänze aus der Sammlung von John Playford Das Tanzbuch «The English Dancing Master» wurde zwar erst 1651 in London von John Playford veröffentlicht, aber die meisten der darin enthaltenen Tänze sind viel älter; einige kommen sogar schon in Romeo and Julia (1597) von William Shakespeare vor, während andere sich sogar eine Generation früher in Liedern oder Instrumentalstücken aus der Zeit von Königin Elisabeth I. wiederfinden.

Die notierte Musik besteht manchmal nur aus einer einzigen Zeile, manchmal aus einer mehrstimmigen Komposition für bis zu sechs Instrumente. Die Musizierenden müssen teilweise sehr viel improvisieren. Tobie Miller und Sam Chapman führen die Musizierenden zu einer farbigen und lustigen Musikband zusammen, aber manchmal spielen auch eine Geige, Laute, Cister oder Drehleier allein. Zum ersten Mal präsentiert ReRenaissance ein Mittanzkonzert. Véronique Daniels, Basels Queen des Renaissancetanzes, bietet einen Workshop für Tanzlustige an.

Véronique Daniels (Tanz), Tobie Miller (Drehleier, Gesang), Sam Chapman (Laute, Cister), Liza Sommers (Geige), Elizabeth Rumsey (Bassgambe)

Weltweit einmalige Konzertreihe, die Musik und Renaissancekultur in den Mittelpunkt stellt. «Eine Renaissance der Renaissance», welche durch professionelle Musiker:innen aus Basel erfahrbar gemacht wird.

Visite guidée des conservateurs

tierisch! – Der Klang der Tiere

Persönliche Highlights

31.05.2023 12h30 – 13h15  |  Musikmuseum
Guide: Isabel Münzner  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Sind Tiere musikalisch? Was haben Tiere eigentlich mit Instrumenten zu tun? Diesen Frage und viel mehr wird in einem spannenden Ausstellungs-Rundgang nachgegangen. Unterschiedliche Geschichten werden erzählt und die verschiedensten Exponate gezeigt. Die Kuratorin stellt jene vor, die sie vor eine Herausforderung gestellt, überrascht oder gar beeindruckt haben.

 
Contact

Musée historique de Bâle
Direction & administration
Steinenberg 4
Case postale
CH – 4001 Bâle

Accueil: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Abonnement à la newsletter
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Culture inclusive
Ouvert aujourd'hui de 10h à 17h
Ouvert aujourd'hui de 11h à 17h
Ouvert aujourd'hui de 11h à 17h
mardi à dimanche 10h à 17h
mercredi à dimanche 11h à 17h
mercredi à dimanche 11h à 17h