Logo du Musée historique de Bâle
Dark ModeBright Mode
Musée historique de Bâle

Programme

Le Musée historique de Bâle propose un vaste programme d’événements et de visites guidées. Découvrez notre offre sur cette page.

Vous pouvez limiter l'affichage des événements en utilisant le filtre.

Découvrez notre offre de visites individuelles, qu’il s’agisse de visites guidées scéniques, thématiques ou encore pour les classes scolaires.

Filtrez les événements

Toutes les dates actuelles

Visite guidée pour familles

Basel in der Box

Verborgene Schätze für Gross und Klein

01.10.2023 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Katja Meintel  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  | 

Basels Geschichte ist eine Wunderkiste voller Überraschungen. Welchen Schatz bewachte der Lällekönig? Was hat ein Mülleimer in einer Museumsvitrine zu suchen? Warum hat die berühmte «Baslerin» eine Klappe im Kopf? Und wozu hat ein Basler Drache Feuer gespuckt? Kisten, Schränke und Wunderkammern öffnen sich, und es wird gezeigt, wie man Schatzkistchen bastelt.

Visite guidée

Musik über Stock und Stein

Wenn Musikinstrumente auf Reisen gehn

04.10.2023 12h30 – 13h15  |  Musikmuseum
Guide: Christine Erb  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Im Musikmuseum finden sich viele Musikinstrumente, die über Stock und Stein getragen wurden und lange Reisen hinter sich haben, ehe sie ihren Weg in die Sammlung des Historischen Museums fanden: Post- und Jagdhörner, Trommeln und Pfeifen, aber auch Saxophone und Drehleiern, um nur Einige zu nennen. Beim Rundgang durch die Dauerausstellung werden die «reisefreudigsten» Musikinstrumente vorgestellt.

Visite guidée

Ein Basler Bürgerhaus erzählt

Leben und Geniessen um 1800

08.10.2023 11h15 – 12h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Katja Meintel  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Die Basler «Bändelherren» des 18. und 19. Jahrhunderts pflegten einen exklusiven Lebensstil. Im Haus zum Kirschgarten kann man diesen bewundern. Wie liess es sich hier leben, arbeiten und geniessen? Und welche gesammelten Schätze hält das klassizistische Stadtpalais heute für uns bereit? Auf unserem Rundgang wollen wir so manches Basler Geheimnis lüften: wieso ein Eberskopf den Appetit anregt oder wie ein Sohn des Hauses zu Weltruhm und Turban kam.

Visite guidée

Möbel für die Kunstkammer

Vom Aufbewahren und Präsentieren gesammelter Kostbarkeiten

11.10.2023 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Wolfgang Loescher  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Gesammelte Kostbarkeiten brauchen Behältnisse zur Aufbewahrung und Präsentation. Ihrer Aufgabe und ihrem Inhalt entsprechend wurden diese Sammlungsmöbel oftmals aufwändig gestaltet. Die Führung widmet sich Beispielen aus den berühmtesten Basler Kunstkammern.

Visite guidée pour familles

Musik aus der Hosentasche

Mäuschenkleine Musikinstrumente im Musikmuseum

15.10.2023 11h15 – 12h15  |  Musikmuseum
Guide: Christine Erb  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Schnelle Klappermäuschen führen durch die Dauerausstellung und zeigen die Winzlinge unter den Musikinstrumenten: kleinste Flötchen, Maultrommeln, Poschettes und noch vieles mehr. Ab und zu stimmen sie ihr Mäuseliedchen an, das auf ebenso kleinen Musikinstrumenten begleitet werden soll. Finden sie diese wohl in Hosentaschen?

Visite guidée

Kirschgarten-Kuriositäten

Lieblingsstücke, Kurioses, Unerwartetes und Besonderes

18.10.2023 12h30 – 13h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Barbara Luczak  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Im Haus zum Kirschgarten birgt jeder Raum Überraschendes, es wimmelt von Kuriositäten und der Begriff «Lieblingsstück» existiert nur im Plural. Und ganz unverhofft eröffnet sich immer wieder der Bezug zur Gegenwart. Ein Rundgang auf der Suche nach besonderen Entdeckungen.

Visite guidée pour familles

Von Fröschen, Schnecken und Tanzmeistergeigen

Streichinstrumente im Musikmuseum

22.10.2023 11h15 – 12h15  |  Musikmuseum
Guide: Johanna Lamprecht  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Die Sammlung des Musikmuseums zeigt viel mehr als die klassischen Streichinstrumente Geige, Bratsche und Cello. Wie sieht eine Tanzmeistergeige aus? Und was haben Frösche und Schnecken mit Streichinstrumenten zu tun? Es werden einige Kuriositäten der Streichinstrumentenfamilie im Musikmuseum entdeckt, anschliessend kann das Geigenspiel selbst ausprobiert werden.

Visite guidée

Leben und Arbeiten im Kirschgarten

Das Haus und seine Bewohner

25.10.2023 12h30 – 13h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Nicole Klemens  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Im Haus zum Kirschgarten, das der Handelsherr Johann Rudolf Burckhardt um 1780 erbauen liess, begibt man sich in die bürgerlichen Lebensräume des ausgehenden Ancien Régime. Der Rundgang beleuchtet die Perspektive der Hausbewohner und der Angestellten. Wie lebte eine reiche Familie zu dieser Zeit? Womit spielten Kinder und welche Aufgaben hatten Bedienstete? Eine bürgerliche Lebenswelt des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

Vernissage

Rausch – Extase – Rush

25.10.2023 18h – 21h  |  Barfüsserkirche
Allemand  | 

Auf einer multimedialen Reise begegnen die Besucher:innen geschichtlichen Hintergründen sowie den Möglichkeiten und Risiken eines Rausches.

Concert

ReRenaissance-Basel: Glickhaftig!

Aus Felix Platters musikalischem Leben

27.10.2023 18h15 – 19h15  |  Barfüsserkirche
Allemand, Anglais, Français  | 

Pünktlich zur Herbstmesse kam 1536 am Basler Petersberg ein Kind zur Welt, das sich in späteren Jahren als Stadtarzt einen Namen machen sollte: Felix Platter. Seine Forschungen zur Anatomie, Psychiatrie und auch seine epidemiologischen Berichte zur Zeit der Basler Pest machten ihn über seinen Tod 1614 hinaus zu einem der wichtigsten Söhne der Stadt.

Doch Felix war weit mehr als nur Mediziner. Bereits während seines Studiums in Montpellier erhielt er den Spitznamen «l’Alemandt du lut». Seine «verteutschten» Umdichtungen französischer Chansons und italienischer Madrigale aus eben dieser Zeit stellen einen besonderen musikalischen-philologischen Schatz dar.

Im Fokus dieses Konzertes steht die musikalische Seite dieses Basler Universalgelehrten, die mit Gesang, Laute, Gambe und Blockflöte einmal mehr aufblühen darf.

Thema 17.45 Uhr - Konzert 18.15 Uhr

Weltweit einmalige Konzertreihe, die Musik und Renaissancekultur in den Mittelpunkt stellt. «Eine Renaissance der Renaissance», welche durch professionelle Musiker:innen aus Basel erfahrbar gemacht wird.

Guided Tour

Highlights of the Collection

Tour of the Barfüsserkirche

29.10.2023 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Nicole Klemens  |  Anglais  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Visitors are invited to embark on a journey through the Middle Age and the Renaissance in Basel. The guide will show highlights of the collection such as the Treasury of Basel Cathedral, Christian medieval works of art as well as the monumental stall of the council and magistrates from the Basel Cathedral.

Visite guidée

Musik in Basel in 500 Jahren

Die Entstehung der «Alte-Musik-Bewegung»

01.11.2023 12h30 – 13h15  |  Musikmuseum
Guide: Barbara Schneebeli Cramm  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Die «Schola Cantorum» gehört heute zu Basel wie die Läckerli oder der Rhein. Die Sammlung im Musikmuseum bietet Objekte, die optische und akustische Zeugnisse sind, wie aus der seit (über) 500 Jahren äusserst lebendigen Musikkultur der Stadt eine Bewegung entstehen konnte, bei welcher sich Forschung, Wissenschaft und Kunst gegenseitig beflügeln.

Événement spécial

Rausch am Abend

Aktionstage psychische Gesundheit

02.11.2023 18h – 20h30  |  Barfüsserkirche
Guide: Regine Steinauer  |  Allemand  | 

Warum berauschen wir uns? Was löst Rausch in unserem Körper aus? Welche Risiken bringt er mit sich? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush», welche ab dem 26. Oktober im Historischen Museum Basel gezeigt wird. Das Thema Rausch wird in einem kurzen Eingangsreferat vom Gesundheitsdepartement von verschiedenen Seiten beleuchtet und kann anschliessend in einer interaktiven Führung durch das Museum vertieft werden. Die Ausstellung wie auch der Input sollen dazu anregen, sich mit dem widersprüchlichen gesellschaftlichen Umgang mit Rauschzuständen auseinanderzusetzen und dabei das eigene Verhalten zu reflektieren. Die Anzahl Personen für die anschliessenden Führungen um 19 Uhr und 19.15 ist auf jeweils 25 Personen begrenzt.

Visite guidée

Rausch – Extase- Rush

Aktionstage psychische Gesundheit

02.11.2023 19h – 20h  |  Barfüsserkirche
Allemand  |  Entrée  | 

Warum berauschen wir uns? Was löst Rausch in unserem Körper aus? Welche Risiken bringt er mit sich? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush», welche ab dem 24. Oktober im Historischen Museum Basel gezeigt wird. Das Thema Rausch wird in einem kurzen Eingangsreferat vom Gesundheitsdepartement von verschiedenen Seiten beleuchtet und kann anschliessend in einer interaktiven Führung durch das Museum vertieft werden. Die Ausstellung wie auch der Input sollen dazu anregen, sich mit dem widersprüchlichen gesellschaftlichen Umgang mit Rauschzuständen auseinanderzusetzen und dabei das eigene Verhalten zu reflektieren. Die Anzahl Personen für die anschliessenden Führungen um 19 Uhr und 19.15 ist auf jeweils 25 Personen begrenzt.

Visite guidée pour familles

Wenn Kleider erzählen

Kostüm-Workshop

05.11.2023 11h15 – 12h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Stéphanie Berger, Efi Rompoti  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  | 

Beim Workshop ziehen sich Kinder wie im 18. Jahrhundert an. Wie fühlt es sich an? War die Kleidung bequem? Mussten Kinder sich anders bewegen? Und war es überhaupt möglich, in diesen Kleidern spielen?

Événement spécial

Lehrpersonen–Weiterbildung zur risflecting® Methode

07.11.2023 17h30 – 19h  |  Barfüsserkirche
Allemand  |  Gratuit  | 

Die risflecting®-Methode ist die Basis der Workshops für Schulklassen. Diese Methode hat zum Ziel, durch drei Kulturtechniken («Take a break», «Look at your friends» und «Reflect») Rausch- und Risikokompetenz zu vermitteln. Damit verfolgt risflecting® die mittlerweile etablierte Bewährungs- statt Bewahrungshaltung gegenüber Rausch und Risiko. Anstatt einer Minimierung von Rausch- und Risikosituationen wird eine Optimierung des Verhaltens in solchen Momenten angestrebt.  Die Weiterbildung wird von einem zertifizierten risflecting®-Coach geleitet. Mit Anmeldung unter bildung-vermittlung.hmb@bs.ch

Visite guidée

Rausch durch die Jahrhunderte

Sinnentaumel und Sammelfieber

08.11.2023 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Katja Meintel  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Ein Streifzug durch die Jahrhunderte auf den Spuren von Rausch und Ekstase in Basel. Mit welchen Mitteln konnten die Basler:innen ungestraft ihre Sinne verwöhnen und verwirren? Wann gerieten sie einzeln oder kollektiv in Rage und Verzückung, auf den Strassen, in den Kirchen und den eigenen vier Wänden? Die reichen Schätze der Barfüsserkirche werden aus überraschend neuen Perspektiven gezeigt.

Concert

Orgelklänge auf alten Instrumenten

Das Musikmuseum erklingt

09.11.2023 12h30 – 13h30  |  Musikmuseum
Guide: Tobias Lindner  |  Allemand  | 

Studierende der Schola Cantorum Basiliensis der Orgelklassen von Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Tobias Lindner bringen frischen Wind in alte Blasebälge unserer Instrumente. Lauschen Sie zur Mittagszeit einem bunten Repertoire auf dem Menegoni-Cembalo (Venedig, 1696), dem Humpel-Regal (Wilten bei Innsbruck,1691) und dem Orgel-Positiv «ab Yberg» (Süddeutschland (?), ca 1590).

Visite guidée

Sonne, Mond und Sterne…

Ein Laternenzug durch das Musikmuseum

12.11.2023 11h15 – 12h15  |  Musikmuseum
Guide: Eva-Maria Hamberger  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Die Himmelskörper, die die Erde umkreisen, haben die Menschen schon immer fasziniert. Auch die Dunkelheit der Nacht hat viele Komponisten zu zauberhaften Werken inspiriert. Diese Führung ist eine musikalische Mondwanderung, auf der es Sonne, Mond und Sterne auf Instrumenten und Gemälden zu entdecken und so manche Kleine Nachtmusik zu hören gibt.

Matinée du mercredi

«Rausch – Extase – Rush»

15.11.2023 10h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Nicole Klemens, Efi Rompoti  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 10.–  | 

Warum berauschen wir uns? Was löst Rausch in unserem Körper aus? Welche Risiken bringt er mit sich? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» in der Barfüsserkirche.

Geben Sie sich während dieses interaktiven Rundgangs ganz dem «Ausstellungsrausch» hin. Nach einem gemeinsamen Einstieg und dem selbstständigen Erkunden der Ausstellung wird gemeinsam über unseren Umgang mit dem Phänomen und Phantom Rausch philosophiert. Was ist Rausch? Gibt es Rausch nur mit Substanzen? Welche Alternativen gibt es? Warum verzichten Menschen bewusst auf gewisse Rauscherlebnisse? Wie ist das Leben ohne Rausch? Welche Vorteile bringt ein zum Teil rauschloses Leben mit sich? Was vermisst man dabei?

Événement spécial

Museumsrausch am Abend

Internet Gaming: Eine Jugendkultur überschreitet alle Grenzen

17.11.2023 19h – 21h30  |  Barfüsserkirche
Guide: Renanto Poespodihardjo  |  Allemand  | 

Visite guidée pour familles

Musik & Emotionen

Was fühlst Du?

19.11.2023 11h15 – 12h15  |  Musikmuseum
Guide: Martyna Wlodarczyk  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Seit Jahrhunderten wird Musik als ein kraftvolles Mittel zur Beeinflussung menschlicher Gefühle betrachtet. Philosophen der Renaissance untersuchten ihre Fähigkeit, «die Seele zu bewegen», und Neurowissenschaftler:innen des 21. Jahrhunderts haben gezeigt, wie das limbische System des Gehirns, das für Emotionen zuständig ist, bei Musik aufleuchtet. Ein Rundgang durch die Sammlung historischer Musikinstrumente und ein gemeinsames Erkunden, welche Emotionen alte Musik heute wecken kann.

Visite guidée

Rausch durch die Jahrhunderte

Sinnentaumel und Sammelfieber

22.11.2023 12h30 – …  |  Barfüsserkirche
Guide: Nicole Klemens  |  Allemand  | 

Ein Streifzug durch die Jahrhunderte auf die Spuren von Rausch und Ekstase in Basel. Mit welchen Mitteln konnten die Basler:innen ungestraft ihre Sinne verwöhnen und verwirren? Wann gerieten sie einzeln oder kollektiv in Rage und Verzückung, auf den Strassen, in den Kirchen und den eigenen vier Wänden? Die reichen Schätze der Barfüsserkirche werden aus überraschend neuen Perspektiven gezeigt.

Visite guidée

Rausch durch die Jahrhunderte

Rauch und süsse Verführer: Vom Schwärmen und Schwelgen um 1800

26.11.2023 11h – 12h  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Katja Meintel  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Das Haus zum Kirschgarten ist ein Vorzeigeobjekt des Klassizismus und atmet den Geist der Aufklärung. Für Ausschweifung und pralle Lebenslust scheint das protestantisch geprägte Basel im ausgehenden 18. Jahrhundert wenig Sinn gehabt zu haben. Oder vielleicht doch? Über kleine Genüsse und grosse Leidenschaften in einer wohlgeordneten, wohlgesitteten Gesellschaft.

Visite guidée

Kirschgarten-Kuriositäten

Lieblingsstücke, Kurioses, Unerwartetes und Besonderes

29.11.2023 12h30 – 13h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Barbara Luczak  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Im Haus zum Kirschgarten birgt jeder Raum Überraschendes, es wimmelt von Kuriositäten und der Begriff «Lieblingsstück» existiert nur im Plural. Und ganz unverhofft eröffnet sich immer wieder der Bezug zur Gegenwart. Ein Rundgang auf der Suche nach besonderen Entdeckungen.

Conférence

Comites Latentes

Sion Segre Amar and his illuminated manuscripts

30.11.2023 18h30 – 20h  |  Barfüsserkirche
Guide: Christopher De Hamel  |  Anglais  | 

Sion Segre Amar (1910-2003) assembled one of the finest and largest collections of medieval illuminated manuscripts of recent times. Christopher de Hamel, formerly of Sotheby's, knew him well, and will speak about the collector himself and how these remarkable manuscripts were found and acquired and why they matter.

Événement spécial

Inklusionstag

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

03.12.2023 11h – 17h  |  Barfüsserkirche
Allemand  |  Gratuit  | 

Das Historische Museum Basel versteht sich als Institution für alle. Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung laden wir auch dieses Jahr in die Barfüsserkirche ein. Ein überraschendes und inklusives Programm erwartet Sie.

Visite guidée des conservateurs

Ligeti-Labyrinth

Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Komponisten György Ligeti

06.12.2023 12h30 – 13h15  |  Musikmuseum
Guide: Heidy Zimmermann  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

György Ligeti (1923–2006) ist einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung zeigt ein Panorama seines Lebenswerks und die Vielfalt seiner Inspirationen, die von verschiedenen Volksmusiken bis zur Chaostheorie reichten. In der Führung werden die thematischen Schwerpunkte anhand von musikalischen Skizzen und anderen Dokumenten erläutert. Die Kuratorin stellt Zusammenhänge zwischen den Objekten her, erzählt Hintergrundgeschichten und gibt Einblicke in Ligetis Arbeitsweise.

Événement spécial

Rausch am Abend

Gaming: Wie aus Spass und Freude eine Suchterkrankung entstehen kann.

07.12.2023 18h – 20h30  |  Barfüsserkirche
Guide: Renanto Poespodihardjo  |  Allemand  | 

Visite guidée

Zauberweihnacht

Eine gemütliche Stunde am Sonntag wartet auf Gross und Klein im weihnachtlichen Stadtpalais

10.12.2023 11h15 – 12h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Margarete Polus Dangerfield  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Lassen Sie sich vom weihnachtlich geschmückten Stadtpalais verzaubern und erfahren Sie mehr über die Tradition des Schmückens von Weihnachtsbäumen. Wie hat sich der Weihnachtsbaumschmuck verändert? Weihnachten schmeckt und duftet. Können Sie die Weihnachtsgerüche erkennen? Was für Erinnerungen weckt die Weihnachtszeit? Lassen Sie uns in einen Austausch über unsere weihnachtlichen Erinnerungen gelangen und erkennen, wie alt die jeweiligen Traditionen sind. Wir spielen zusammen das «Weihnachtländerspiel». Wie feiert man Weihnachten in anderen Ländern?

Matinée du mercredi

Weihnachten

Zauberweihnachten

13.12.2023 10h – 12h  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Margarete Polus Dangerfield  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 10.–  |   | 

Lassen Sie sich vom weihnachtlich geschmückten Stadtpalais verzaubern und erfahren Sie mehr über die Tradition des Schmückens von Weihnachtsbäumen. Wie hat sich der Weihnachtsbaumschmuck verändert? Weihnachten schmeckt und duftet. Können Sie die Weihnachtsgerüche erkennen? Was für Erinnerungen weckt die Weihnachtszeit? Lassen Sie uns über unsere weihnachtlichen Erinnerungen austauschen und erkennen wie alt welche Traditionen sind. Wir spielen zusammen das «Weihnachtländerspiel». Wie feiert man Weihnachten in anderen Ländern?

Concert

Wenn historische Musikinstrumente lebendig werden

Schola Cantorum Basiliensis

14.12.2023 12h30 – 14h  |  Musikmuseum
Guide: Edoardo Torbianelli  |  Allemand, Anglais, Français  |  Entrée  | 

Lauschen Sie einem bunten Repertoire zur Mittagszeit, wenn Studierende der Schola Cantorum Basiliensis, Fortepianoklasse von Edoardo Torbianelli, unsere historischen Instrumente zum Klingen bringen.

Chant ouvert

Weihnachtliche Klänge im Haus zum Kirschgarten

Wir singen gemeinsam im weihnachtlich geschmückten Treppenhaus

15.12.2023 16h – 17h  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Margarete Polus Dangerfield  |  Allemand  |  Gratuit  |   | 

Im prächtig geschmückten Treppenhaus des Hauses zum Kirschgarten erklingen erneut weihnachtliche Klänge. Dem Stadtpalais wird mit der Hilfe unseres Publikums Leben eingehaucht und das Haus freut sich auf zahlreiche Stimmen. Vorkenntnisse sind keine notwendig, allein Freude am Singen und etwas Zeit genügen.

Événement spécial

Rausch am Abend

«Know Drugs»: Ein offener Diskurs über psychoaktive Substanzen

15.12.2023 19h – 21h30  |  Barfüsserkirche
Guide: Jill Zeugin  |  Allemand  | 

Im Rahmen der Sonderausstellung Rausch

Das Thema «Rausch» hat viele Facetten. Diese werden anhand von offenen Diskussionsrunden, kurzen Inputs, spontanen Gesprächen und Fallbeispielen beleuchtet. Jill Zeugin von der Suchthilfe Region Basel, wird an diesem Abend in einer offenen Gesprächsrunde (fast) alle Fragen rund um psychoaktive Substanzen und deren Konsum beantworten. Sie arbeitet unter anderem bei Safer Dance Basel und leitet das stationäre Drug Checking Angebot DIBS, Drogeninfo Basel-Stadt.

Bei diesem Angebot haben Besucher:innen die Möglichkeit, psychoaktive Substanzen wie Kokain, MDMA, LSD, Ketamin uvm. abzugeben und auf mögliche Streckmittel und Reinheit untersuchen zu lassen. Es handelt sich um ein integriertes Drug Checking Angebot bei dem die Nutzer:innen über die potenziellen Risiken und Folgen des Drogenkonsums aufgeklärt werden. Mit dem informativen Ansatz wird über mögliche Gefahren aufgeklärt und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Drogen gefördert. Das Ziel ist es, eine aufgeklärtere Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen informierte Entscheidungen treffen können. Es gibt keinen Konsum ohne Risiko, es wird aber nicht weniger konsumiert, nur weil die Substanzen illegal sind. Deshalb ist es wichtig darüber zu sprechen.

Visite guidée pour familles

Weihnachtsgeschichten für Kinder

Ein Vorlese-Rundgang durch das weihnachtliche Stadtpalais

17.12.2023 11h15 – 12h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Nicole Klemens  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Eine gemütliche Stunde am Nachmittag wartet auf Gross und Klein im weihnachtlichen Stadtpalais.

Wir erkunden gemeinsam das weihnachtlich geschmückte Haus zum Kirschgarten, und lassen uns genug Zeit, um Geschichten rund um das Thema Winter und Weihnachten zu lauschen. Vielleicht erfinden wir sogar eine eigene Geschichte?

Im Anschluss erwartet Sie eine kleine musikalische Darbietung.

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.

Visite guidée

Zauberweihnacht

20.12.2023 12h30 – 13h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Nicole Klemens  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  |   | 

Lassen Sie sich vom weihnachtlich geschmückten Stadtpalais verzaubern und erfahren Sie mehr über die Tradition des Schmückens von Weihnachtsbäumen. Wie hat sich der Weihnachtsbaumschmuck verändert? Weihnachten schmeckt und duftet. Können Sie die Weihnachtsgerüche erkennen? Was für Erinnerungen weckt die Weihnachtszeit? Lassen Sie uns in einen Austausch über unsere weihnachtlichen Erinnerungen gelangen und erkennen, wie alt die jeweiligen Traditionen sind. Wie feiert man Weihnachten in anderen Ländern?

Visite guidée

Himmlische Klänge

Engelsmusik und Glockendröhnen zum Jahresausklang

27.12.2023 12h30 – 13h15  |  Musikmuseum
Guide: Christine Erb  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

In wenigen Tagen läuten die Kirchenglocken das alte Jahr aus und das neue ein, grenzenlos wird ihr Klang durch die Nacht getragen. Auch der Klang von Saiteninstrumenten, die auf vielen Engelsdarstellungen zu finden sind, lädt dazu ein, innezuhalten. Im Rundgang durch die Dauerausstellung des Musikmuseums werden besonders «himmlische» Musikinstrumente gezeigt und mit entsprechenden Musikbeispielen und Klangexperimenten dem Publikum näher gebracht.

Visite guidée

Wege durchs Ligeti-Labyrinth

Ein Ausstellungsrundgang

03.01.2024 12h30 – 13h15  |  Musikmuseum
Guide: Stéphanie Berger  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Auf den Spuren der Kunst von György Ligeti in Quellen und Musikbeispielen führt der Rundgang durch ein geheimnisvolles Labyrinth aus Klang und Stimmen, Folklore und Träumereien, Komposition und Kreation und den musikalischen Entwicklungen des 20 Jahrhunderts.

Visite guidée pour familles

«Zeitsprünge»

Basler Geschichte in Kürze

07.01.2024 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Christina Snopko  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  | 

Die Ausstellung «Zeitsprünge» gibt einen schlaglichtartigen Überblick über Ereignisse und Entwicklungen, welche die Stadt und die Region geprägt haben. Die Exponate führen durch die Zeit – beginnend bei den frühesten menschlichen Spuren bis zu Dingen der Gegenwart. Die Familienführung hält überraschende Erkenntnisse und Geschichte bereit, die anhand von Objekten entdeckt wird.

Matinée du mercredi

Wege durchs Ligeti-Labyrinth

Ein Komponist «behind the scenes»

10.01.2024 10h – 12h  |  Musikmuseum
Guide: Johanna Lamprecht, Christine Erb  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 10.–  | 

Die Arbeit von Komponist*innen ist in der Regel für die Öffentlichkeit verborgen. An der Matinee werden auf einem Rundgang durch die Sonderausstellung «Ligeti-Labyrinth» sowie in einem praktischen Teil Geheimnisse kompositorischer Praxis gelüftet und damit gleichsam zentrale musikalische Elemente der Zeitgenössischen Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erläutert.

Visite guidée de dépôt

Generalinventur im Möbel-Depot

Meisterstücke im Schreinerhandwerk

11.01.2024 18h – 19h30  |  Autres lieux
Guide: Wolfgang Loescher, Mirco Melone  |  Allemand  |  Entrée libre + visite guidée CHF 5.–  | 

Auf der Führung mit dem Projektleiter der Generalinventur und dem Restaurator-Konservator für Holzobjekte erfahren Sie von den besonderen Herausforderungen und dem Nutzen für die Erfassung und die Lagerung des historischen Mobiliars.


ACHTUNG: Obligatorische Anmeldung. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt
Anmeldung bis zum 5. Januar 2024 unter: vermittlung.hmb@bs.ch

Visite guidée des conservateurs

«Ligeti-Labyrinth»

Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Komponisten György Ligeti

14.01.2024 11h – 12h  |  Musikmuseum
Guide: Heidy Zimmermann  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

György Ligeti «1923–2006» ist einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung zeigt ein Panorama seines Lebenswerks und die Vielfalt seiner Inspirationen, die von verschiedenen Volksmusiken bis zur Chaostheorie reichten. In der Führung werden die thematischen Schwerpunkte anhand von musikalischen Skizzen und anderen Dokumenten erläutert. Die Kuratorin stellt Zusammenhänge zwischen den Objekten her, erzählt Hintergrundgeschichten und gibt Einblicke in Ligetis Arbeitsweise.

Visite guidée

Familienglück um 1800

Der Kindheit auf der Spur

17.01.2024 12h30 – 13h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Katja Meintel  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Das Haus zum Kirschgarten beeindruckt durch seine klassizistische Gesamtkonzeption und seine grossbürgerlichen Interieurs des 18. und 19. Jahrhunderts. Ursprünglich war es aber nicht nur Geschäftshaus und Repräsentationsobjekt des Seidenbandfabrikanten Johann Rudolf Burckhardt, sondern auch Heim einer sechsköpfigen Familie. Auf den verborgenen Spuren historischer Kinderwelten zwischen Puppenhaus und Steckenpferd.

Visite guidée pour familles

Der Nase nach

Kreuz und quer durchs ganze Haus

21.01.2024 11h – 12h  |  Barfüsserkirche
Guide: Margarete Polus Dangerfield  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Einfach mal dahin gehen, wohin man Lust hat! Bei diesem Rundgang wird die gesamte Barfüsserkirche spielerisch erkundet und die Gruppe bestimmt spontan den Weg. Wer weiss, was unterwegs alles wartet? Langeweile bestimmt nicht! Besonders für Familien und Abenteurerlustige geeignet.

Visite guidée

Rausch durch die Jahrhunderte

Sinnentaumel und Sammelfieber

24.01.2024 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Nicole Klemens  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Ein Streifzug durch die Jahrhunderte auf die Spuren von Rausch und Ekstase in Basel. Mit welchen Mitteln konnten die Basler:innen ungestraft ihre Sinne verwöhnen und verwirren? Wann gerieten sie einzeln oder kollektiv in Rage und Verzückung, auf den Strassen, in den Kirchen und den eigenen vier Wänden? Die reichen Schätze der Barfüsserkirche werden aus überraschend neuen Perspektiven gezeigt.

Table ronde

Darf ein Museum entsammeln?

Podiumsgespräch zum Thema Deakzession und Sammlungspflege

25.01.2024 18h – 19h30  |  Barfüsserkirche
Guide: Anne Hasselmann  |  Allemand  |  Gratuit  | 

111 Sturmhauben, zerbrochene Glasfenster, Reproduktionen – Museumssammlungen sind voller Objekte, die scheinbar überzählig, in sehr schlechtem Zustand oder aus heutiger nicht sammlungswürdig sind. Für die einen bedeutet Entsammeln verantwortliche Sammlungspflege, für die anderen ein Tabu, da es den Grundaufgaben des Museums widerspricht. Dürfen Museen über die zukünftige Bedeutung von Kulturgut entscheiden? In Bezug auf Nachhaltigkeit, überfüllte Depots und personelle Kapazitäten scheint ein Sammeln für die Ewigkeit fragwürdig. Im Gespräch geht es über die Bedingungen, und die Fragen, denen sich Museen stellen müssen, wenn sie sich von ihrem Sammlungsgut trennen wollen.

Visite guidée

Rausch durch die Jahrhunderte

Rauch und süsse Verführer: Vom Schwärmen und Schwelgen um 1800

28.01.2024 11h15 – 12h15  |  Haus zum Kirschgarten
Guide: Katja Meintel  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Das Haus zum Kirschgarten ist ein Vorzeigeobjekt des Klassizismus und atmet den Geist der Aufklärung. Für Ausschweifung und pralle Lebenslust scheint das protestantisch geprägte Basel im ausgehenden 18. Jahrhundert wenig Sinn gehabt zu haben. Oder vielleicht doch? Über kleine Genüsse und grosse Leidenschaften in einer wohlgeordneten, wohlgesitteten Gesellschaft.

Visite guidée

Wen wunderts noch?

Von der Wunderkammer zum modernen Museum

31.01.2024 12h30 – 13h15  |  Barfüsserkirche
Guide: Vincent Paul Oberer  |  Allemand  |  Entrée + visite guidée CHF 5.–  | 

Welchen Sinn und Nutzen stellen Museen heute noch dar? Das HMB nimmt sie mit auf einer Spurensuche, einer Suche nach Sinn und Unsinn von Sammlungen. In diesem Dialog wandern wir von der Wunderkammer ausgehend hin zum modernen, staatlich subventionierten Museum mit bürgerlichem Bildungscharakter und fragen uns, welche Geschichten hier eigentlich erzählt werden oder erzählt werden sollten. Wenn ein Bild wie der «Salvator Mundi» für etwas mehr als 450 Millionen gekauft wurde und nun auf einer Saudischen Yacht durch die Weltmeere schippert, dann kann man das Museum auch als riesiges Sparschwein ansehen - oder etwa nicht?

 
Contact

Musée historique de Bâle
Direction & administration
Steinenberg 4
Case postale
CH – 4001 Bâle

Accueil: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Abonnement à la newsletter
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Culture inclusive
Ouvert aujourd'hui de 10h à 17h
Ouvert aujourd'hui de 11h à 17h
Ouvert aujourd'hui de 11h à 17h
mardi à dimanche 10h à 17h
mercredi à dimanche 11h à 17h
mercredi à dimanche 11h à 17h