Logo of Basel Historical Museum
Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Bildwerke

Wappen des Hüglin von Schönegg

Key data

Wappen des Hüglin von Schönegg

Basel, 2. Hälfte 14. Jh.

Roter Sandstein, behauen

H. 104 cm, B. 76 cm

Inv. 1945.172.

Description

Das Wappen des Hüglin von Schönegg zeigt einen nach rechts geneigten, spitzen Schild mit einem von drei roten Schilden belegten weissen Pfahl in blauem Feld, wobei die Farben nur noch teilweise erhalten sind. Darüber prangt frontal ein grauer Topfhelm, die Helmzier bildet eine Mütze in der Farbe und mit dem Bild des Schildes.
Die Ähnlichkeiten mit dem Wappen der Basler Malerzunft (drei rote, senkrecht angeordnete Schilde in weissem Feld) sind augenscheinlich; eine Nähe, die wohl daher rührt, dass Hüglin als Sohn eines Basler Malers zur Welt kam. Dieser war Besitzer des Hauses zum Himmel in der Freien Strasse, das seit etwa 1370 als Zunfthaus der Maler diente und der Zunft seither den Namen gab.
In den 1330er Jahren geboren, verliess Hüglin wie viele seiner Zeitgenossen schon als junger Mann die Heimat, um militärisch Karriere zu machen. Erstmals als Söldner aktenkundig wurde er 1354 als «serviens armorum » in der Palastgarde von Papst Innozenz VI. (1285 / 92 – 1362), der damals im «babylonischen Exil der Kirche» in Avignon residierte. Hüglin wurde bald zum Ritter geschlagen, war ab 1360 in Italien als Reiterführer «conestabilis » an der Wiederherstellung der päpstlichen Herrschaft im Kirchenstaat beteiligt und bei der Rückkehr von Papst Gregor XI. nach Rom zugegen. Nach mehr als zwanzigjährigem, treuem Dienst wurde er 1376 mittels eines päpstlichen Dekrets zum Marschall des Herzogtums Spoleto ernannt.
In Basel trat Hüglin 1362 als Stifter des Neubaus der vom Erdbeben zerstörten Katharinenkapelle zu St. Leonhard auf. Vermittelt durch seinen Bruder Johannes, der Chorherr des Stifts war, spendete Hüglin 300 Gulden für Renovationsarbeiten.
Als Gegenleistung bedang er sich die Errichtung einer bis heute erhaltenen Grabkapelle, für ihn und seine Nachkommen, im nördlichen Nebenchor aus.
Zudem beschaffte er der Kapelle aus Italien Reliquien des hl. Theobald und verpflichtete das Stift 1375 durch Schaffung einer Anniversarstiftung, fortan regelmässig für sein Seelenheil und dasjenige der Seinigen Messen zu lesen. In diesem Zusammenhang entstand auch sein Wappen, das einst an der Tür des früheren Kontrollbüros – heute unter dem Namen «Einwohnerkontrolle» firmierend – auf dem Lohnhof befestigt war. Hüglin von Schönegg verstarb zwischen 1377 und 1386 vermutlich im Herzogtum Spoleto.
Ob seine sterblichen Überreste nach Basel überführt wurden, ist nicht bekannt – seine Grabkammer war bei ihrer Freilegung 1918 leer und wies keinerlei Beigaben auf.

Selection of similar objects

 
Contact

Basel Historical Museum
Management & administration
Steinenberg 4
PO box
CH – 4001 Basel

Reception: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Sign up for our newsletter
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Culture inclusive
Open today from 10 AM to 5 PM
Open today from 11 AM to 5 PM
Open today from 11 AM to 5 PM
Tuesday to Sunday 10 AM to 5 PM
Wednesday to Sunday 11 AM to 5 PM
Wednesday to Sunday 11 AM to 5 PM