Logo of Basel Historical Museum
Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Uhren und wissenschaftliche Instrumente

Theodolit (Landvermessungsinstrument)

Key data

Firma Hildebrand, Freiberg in Sachsen, um 1900

Messing, teilweise lackiert; Stahl, teilweise gebläut

Tropenholz, Glas

H. 18,1 cm, B. 16,4 cm, T. 17,3 cm (Gehäuse)

H. 13,2 cm, B. 13,9 cm, T. 15,5 cm (Theodolit)

Inv. 2007.128.

Description

«Dieses kleinste Reise-Universal-Instrument wird infolge seiner vielseitigen Brauchbarkeit und Leistungsfähigkeit besonders gern von Forschungsexpeditionen und Archäologen benutzt. Es hat sich, wie die wissenschaftlichen Berichte deutscher und vieler ausländischer Forscher beweisen, in jedem Klima und auch unter den schwierigsten Verhältnissen bewährt. Gern wird das Instrument von Ingenieuren benutzt, die in Ländern mit mangelhaften oder gänzlich fehlenden Karten Erkundungen oder Vorarbeiten für Ingenieurbauten vorzunehmen haben. Der Vermessungs- Ingenieur gebraucht den ‹Kleinen Hildebrand auf Reisen, da er mit ausserordentlich kleinem Gewicht und ungewöhnlich geringen Abmessungen einen sehr grossen Gebrauchsumfang verbindet» – so heisst es über dieses Gerät in einem Versandkatalog für Mess- und Zeichengeräte.
Dieser «Kleine Hildebrand» war genau das, was die Basler Naturforscher Paul Sarasin (1856–1929) und Fritz Sarasin (1859–1942) für ihre Erkundungen brauchten, denn ihre naturwissenschaftlichen Expeditionen führten sie meist in Gebiete, die kartographisch noch völlig unzureichend erfasst waren. Der Theodolit diente der Landvermessung und erlaubte so die Erstellung nicht vorhandenen Kartenmaterials und die Verortung von Fundstellen.
Gemeinsam hatten Paul und Fritz Sarasin bereits 1883–1886 die Tierwelt Ceylons erforscht, eine zweite Reise dorthin galt vornehmlich ethnographischen Zwecken.
1893–1896 führte sie eine geologisch-geografisch ausgerichtete Expedition nach Celebes, eine indonesische, heute Sulawesi genannte Insel zwischen Borneo und Neuguinea, die sie in den Jahren 1902/03 erneut besuchten. Weitere Expeditionen folgten, deren wissenschaftliche Ergebnisse stets in umfassenden Publikationen und mit selbst erstelltem Kartenmaterial vorgelegt wurden.
Studiert hatten die beiden Grossvettern in Basel, Genf und Würzburg. Ihre erste Ceylon-Reise hatten sie während eines mehrjährigen Aufenthaltes in Berlin, dem damaligen Zentrum für naturwissenschaftliche und ethnologische Forschungen, ausgewertet und für die Publikation vorbereitet. Nach der ersten Celebes-Expedition kehrten sie 1896 endgültig nach Basel als Wohnort zurück.
Aufgrund ererbter Vermögen konnten sie sich wirtschaftlicher Unabhängigkeit erfreuen und als vielseitig interessierte Privatgelehrte leben und forschen.
Das würfelförmige Holzfutteral mit einer Kantenlänge von ca. 17 cm, verschliessbar und mit Tragegriff versehen, besitzt im Innern Führungsschienen und Klötze, die für sicheren Halt des wertvollen Instrumentes sorgen. Einige herausstehende Einzelteile sind einzuklappen oder abnehmbar, so dass die Grösse des Gerätes möglichst kompakt gehalten werden konnte. Auch der Transportkasten aus ca. 1 cm dicken Holzplatten trägt zum Gesamtgewicht von fast 3 kg bei. Wenn dieses beträchtliche Gewicht in dem zeitgenössischen Werbetext als «ausserordentlich klein» bezeichnet wurde, so zeigt sich darin, welche Gewichte Forschungsreisende jener Zeit zu transportieren gewohnt waren; der Theodolit war schliesslich nur eines von vielen notwendigen Geräten. Der Preis des Instrumentes war ebenfalls recht stattlich; er wurde in dem oben zitierten Katalog des Jahres 1920 mit 630 Reichsmark angegeben.

Selection of similar objects

 
Contact

Basel Historical Museum
Management & administration
Steinenberg 4
PO box
CH – 4001 Basel

Reception: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Sign up for our newsletter
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Culture inclusive
Open today from 10 AM to 5 PM
Open today from 11 AM to 5 PM
Open today from 11 AM to 5 PM
Tuesday to Sunday 10 AM to 5 PM
Wednesday to Sunday 11 AM to 5 PM
Wednesday to Sunday 11 AM to 5 PM