Fünfzehn Wirkteppiche und vier kleinere Wirkteppichfragmente des 15. Jahrhunderts zählen wegen ihrer Seltenheit und ihrer künstlerischen und technischen Qualität zum kostbarsten geschlossenen Sammlungsbestand des Historischen Museums Basel. Von diesen Wand¬behängen, Antependien, Kissenplatten und Fragmenten sind siebzehn als Basler Arbeiten erkannt, zwei sind in Strassburg entstanden. Als Bildteppiche prägen sie eine lokale Kunstgattung, die im profanen Bereich mit Wildleuten, Fabeltieren und mit Liebespaaren aus idealisierter höfischer Gesellschaft eine verschlüsselte Deutung von Tugenden und Leidenschaften wagt. Fünf Beispiele zeigen religiöse Themen. Alle Wirkereien, darunter auch einige des frühen 16. Jahrhunderts, sind im Museum für Geschichte ausgestellt.
Bunte Basler und Schweizer Woll und Seidenstickereien aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind in bedeutenden Einzelstücken vertreten. In grösserer Zahl vorhanden sind Stickereien aus dem 16. Jahr¬hundert nach zeitgenössischen Bibelillustrationen oder mit volkstümlichen Motiven. Die reichhaltige Textilsammlung enthält auch einige europäische und aussereuropäische Seiden des 12. 14. Jahrhunderts, welche unter anderem Grabfunden auch aus dem Basler Münster entstammen oder Bestandteile von kirchlichen Geräten sind.
Die Seidenbandindustrie, die im 18. und 19. Jahrhundert den wirtschaftlichen Wohlstand der Stadt Basel bestimmte, ist mit Dokumenten aus drei mittlerweile erloschenen Firmen und mit zahlreichen weiteren Belegen aus dem 18.-20. Jahrhundert vertreten. Gegen 900 Musterbücher mit je mehreren Hundert Bandmustern, rund 6000 Entwürfe, über 1500 Bänder und Liassen, ferner gegen 1600 Lehrbücher, Handbücher, Dokumente, Handschriften, Musterkarten bewahrt das Museum in seiner Sammlung.
Frankreich (Paris?), 1795 Nadelmalerei mit Seidengarn auf Papier, gerahmt Bild 10,5, 8,5 cm Rahmen 14, 12,3 cm Inv. 1893.372.
wohl Konstanz, 1. Drittel 16. Jh. Wollstickerei auf Wollgrund H. 117, B. 285 cm Inv. 1873.6.
Basel(?), 1598 Flächendeckende, abgezählte Stickerei mit Wolle und Metallfäden auf Leinengrund H. 75, L. 230 cm Inv. 1910.225.
Basel, um 1468 Wollwirkerei, in zwei Teile zerschnitten je H. 123-128,5, L. 253 cm Inv. 1981.88.
Aubusson, gegen 1790 Wollwirkerei H. 236, B. 444 cm Inv. 1923.320.a.1.
Basel, um 1490 Wollwirkerei drei Fragmente: H. 95, L. 50-51 cm H. 103, L. 131 cm H. 98, L. 78 cm Inv. 1870.741.
Basel(?), um 1521/22 Seiden? und Goldstickerei auf Leinwand H. 125,5, B. 54 cm Inv. 1917.684. Amerbach?Kabinett
Schlesien, um 1760/70 Zweifarbiger Seidendamast H. 110,5, B. 89 cm Inv. 1968.163.
Basel, um 1440/50 Antependium Wollwirkerei H. 104, L. 298 cm Inv. 1920.107.
Basel, um 1480 Wollwirkerei, stellenweise Seide und Silberlahn H. 94, B. 170 cm Inv. 1999.1.
Basel, um 1410/20 Wollwirkerei drei Teilstücke: H. 70, L. 207 cm, H. 77,5, L. 206 cm, H. 75, L. 75,5 cm, ursprüngliche Länge ca. 630 cm Inv. 1880.61.
Basel, um 1913 Kettdruck Breiten je 22,5 cm Musterbuch H. 48, B. 36, T. 8,5 cm Inv. 1981.539.109.
wohl Ostschweiz, 1890 Baumwolle, Stoffdruck in zwei Farben H. 68,8 cm, B. 77,4 cm Inv. 2006.315
Basel/Arlesheim, um 1755 Oberstoff: Seide, rostfarben Futterstoff: Leinen in Leinwandbindung Fransen: Seide, gelb Schliesse: Messingblech, vergoldet L. 139 cm (vorne); Umfang 422 cm Inv. 2007.381.
Schweiz, 1. Drittel 20. Jh. Zweifarbendruck auf Baumwolle H. 59 cm, B. 66,5 cm Inv. 2008.133.
Glarus, wohl 1957 (für die Basler Handelsgesellschaft) Textildruckerei Hohlenstein, Glarus Baumwolle, bedruckt; auf Papier aufgeklebt; Kartoneinband H. 37,2 cm, B. 27 cm, D. 6 cm Inv. 2009.291.
1990-1995 Polyester, gefärbt, genäht; Reste von Kerzenwachs H. 85 cm, B. 157 cm Inv. 2007.376.
Basel, dat. 1776 Holzkonstruktion H. 200, B. 240, T. 140 cm Inv. 1881.166.
Basel, um 1513 Reliefstickerei mit Gold- und Seidengarn, Pailletten und Perlen auf Seidendamast; Szepter und Rosetten Goldschmiedearbeit H. 37,5 cm, B. 37,5 cm Inv. 1882.92.
Strassburg, um 1500/1510 Wirkerei: Wolle, Leinen, Baumwolle, Seide, Metallfäden H. 75 cm, B. 63 cm Inv. 1926.40.
Oberitalien, 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Zeugdruck mit Holzmodeln auf Leinen Farben mit Kienruss und Rötel H. 106, B. 264 cm Inv. 1897.48.
Basel, 1905-1910 weisse und rote Baumwolle, gestrickt L. 20 cm Inv. 2002.405.
Wohl Basel, Anfang 16. Jh. Anlagestickerei mit Seide, Silber- und Goldlahn auf Leinen H. 18,2 cm Inv. 1870.922. Amerbach-Kabinett.
Darstellungen von Prinz Albert von England, Abraham Lincoln, Giuseppe Garibaldi, George Washington, König Vittorio Emanuele von Italien, König Wilhelm I. von Preussen (v.l.n.r.) sowie zwei Abzeichen zum amerikanischen Unabhängigkeitstag Koechlin & Söhne, Isaac Dreyfus & fils, E. Bürgy & Co., Jordan, Jordan Tschopp, Basel, 1860–62 Seide; in Jacquardtechnik gewebt B. 2,9–12 cm Inv. 1985.57., 1985.64.a., 1985.89., 1985.63., 1985.54., 1985.52. (v.l.n.r.). Inv. 1938.14.–15. (o.r.).
Geführt von Karl Sarasin, 1838–1848 Papier, geheftet, Seidenbandabschnitte H. 32,5–35 cm, B. 21,5–22,2 cm Inv. 1954.3.12.
Verlag Ludwig Wilhelm Wittich, Berlin, um 1815/20 Radierung, mit Gouache koloriert H. 45,8 cm, B. 40,9 cm (Bildgrösse) Inv. 1990.261.32.
Shanghai, 1874 Papier mit handschriftlichen Eintragungen, eingeklebte Stoffproben; Seidenstreifen, bestickt Inv. 1993.116.–123.
Region Basel/Liestal, 1905 datiert Seidentaft, mit Deckfarben bemalt; Goldfransen; Messing H. 120 cm, B. 120 cm Inv. 2003.141.
Stuttgart, Anfang 20. Jh. Farblithografi e, Buchdruck, Papier H. 22,8–24,6 cm, B. 14,8–17,3 cm Inv. 2009.189. Stoffmuster der «Basel Mission Weaving Establishment» Indien, Ende 19. Jh., Inv. 2005.250.
Basel (?), 1897 datiert Seide; Stickerei mit Seidengarn und Goldlahn H. 185 cm, B. 173 cm Inv. 2010.56.
Marguerite Ernst Basel, 1791 datiert Seide, in Kreuzstichtechnik auf Wollgewebe gestickt H. 39,5 cm, B. 22,5 cm Inv. 1976.35.
Nora Passavant Basel, 1895 bis 1904 diverse Stoffe, Spitzen und Bänder auf Papier aufgeklebt Kartoneinband, Leinenrücken H. 22,5 cm, B. 31 cm Inv. 1959.261. (Die Abbildung zeigt das Objekt in zwei verschiedenen Ansichten.)
Herstellungsort unbekannt, 14. Jh. Inv. 1884.161.
Basel, um 1770/80 Inv. 1917.887.
Herstellungsort unbekannt H. 66,3 cm, B. 49,2 cm (Blattmass); H. 42,2 cm, B. 35,8 cm (Plattenrand); H. 39,8 cm, B. 32,2 cm (kolorierte Darstellung) Inv. 1919.397.
Basel, 1790-1800 Fa. Christoph Burckhardt & Co. Pappe, Papier, Schweinsleder H. 44 cm, B. 28 cm, Dicke 13 cm Inv. 1995.159.1.-3.
Berlin, Mitte 19. Jh. Verlag Hertz & Wegener, Berlin Radierung auf Halbkarton, mit Gouache koloriert H. 35,2 cm, B. 33,9 cm 2001.12.