Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

Programm

Das Historische Museum Basel bietet unterhaltsame Veranstaltungen und abwechslungs­reiche Führungen an. Entdecken Sie auf dieser Seite unser Angebot.

Die Anzeige der Veranstaltungen können Sie beschränken, indem Sie den Filter benutzen.

Ob szenische oder thematische Führungen oder Sonderangebote für Schulklassen, gerne beraten wir Sie auch individuell.

Anzeige anpassen

Ausgewählte Termine

Besondere Veranstaltung

Geschichten, die das Leben schrieb. Erzählcafe

Teilnehmer:innen erzählen zu Themen der Ausstellung «Ausser Gebrauch»

11.06.2023 14.30 – 16.30  |  Barfüsserkirche
Leitung: Efi Rompoti, Johanna Kohn  |  Deutsch  |  Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Das Leben der Menschen verändert sich. Der Alltag, die Gewohnheiten und somit auch die Gegenstände die sie brauchen. In der Ausstellung «Ausser Gebrauch» geht es genau darum. Wie war das Leben während der Kindheit und wie ist es heute? Was hat sich für die Teilnehmenden geändert und wie haben sie sich geändert? Ist die Kindheit schon im Museum?

Im Erzählcafé treffen sich Menschen, die sich vorher nicht kannten. In einer kleinen moderierten Runde erzählen sie sich ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Gedanken aus dem Leben. Das Erzählcafé in der Barfüsserkirche hat als Ausgangspunkt die Objekte der Ausstellung «Ausser Gebrauch». Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum Kaffee eingeladen.

Anmeldung erwünscht

mittwoch-matinee

Ausser Gebrauch

Wie unser Leben sich wandelt

14.06.2023 10.00 – 12.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Margret Ribbert, Britta Pollmann  |  Deutsch  |  Gratis Eintritt + CHF 10.–  | 

Thema der Ausstellung «Ausser Gebrauch» sind Objekte, die nicht mehr verwendet werden. Als Relikte eines vergangenen Alltagslebens zeugen sie von technischen, modischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten drei Jahrhunderte.

Im Ausstellungsgespräch wird über die eigenen Erinnerungen und eigenen Geschichten zu den Objekten diskutiert. Sind die Objekte noch bekannt? Wurden sie von den Teilnehmenden benutzt? War damals vorstellbar, dass diese Objekte «ausser Gebrauch» kommen würden?

Familienführung

Ausser Gebrauch

Wieso, weshalb, warum?

06.08.2023 11.00 – 12.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Vincent Paul Oberer  |  Deutsch  |  Gratis Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Wie war das Leben früher? Wie haben die Grossmutter und der Grossvater gelebt? War das Leben anders, schöner, schwieriger? Wie war der Alltag ohne die vielen elektronischen Geräte, die heute zur Verfügung stehen? Anhand von Beispielen, Rätseln, kniffligen Fragen, vielen Objekten zum Anfassen und selbst ausprobieren, wird das Leben, das von Fotos und Gemälden bekannt ist, greifbar und spielerisch erkundet.

Eine Veranstaltung für die ganze Familie, an der Eltern und Grosseltern die eigenen Geschichten zu den Objekten erzählen können.

Kuratorinnenführung

Ausser Gebrauch

Alltag im Wandel

23.08.2023 12.30 – 13.15  |  Barfüsserkirche
Leitung: Margret Ribbert  |  Deutsch  |  Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Beim Rundgang durch die Ausstellung wird anhand verschiedenster Objekte erläutert, wie sich der Alltag in den vergangenen drei Jahrhunderten verändert hat. Behandelt werden Themen wie Haushalt und Hygiene, Mode und Tafelkultur sowie gesellschaftliche Veränderungen. Die besprochenen Objekte reichen vom Fusswärmer bis zum Fliegenschrank, von der Nachtmütze bis zum Latrinenbrett, vom Trauerschmuck bis zur Dienstmädchenhaube.

mittwoch-matinee

Ausser Gebrauch

Alltag im Wandel – Wie unser Leben sich wandelt

30.08.2023 10.00 – 12.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Britta Pollmann, Vincent Paul Oberer, Satu Blanc  |  Deutsch  |  Gratis Eintritt + CHF 10.–  | 

Thema der Ausstellung «Ausser Gebrauch – Alltag im Wandel» sind Objekte, die nicht mehr verwendet werden. Als Relikte aus vergangenen Zeiten zeugen sie von technischen, modischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Manche dieser Objekte kennt man heute noch, andere jedoch nicht. In einer interaktiven szenischen Führung mit Quiz wird über die Objekte in der Ausstellung gerätselt und diskutiert. Wozu war das gut? Wie viel ist noch erkennbar? Was wird heute wieder aus dem Dachboden geholt und benutzt?

Im Ausstellungsgespräch wird über die eigenen Erinnerungen und eigenen Geschichten zu den Objekten diskutiert. Sind die Objekte noch bekannt? Wurden sie von den Teilnehmenden benutzt? War damals vorstellbar, dass diese Objekte «ausser Gebrauch» kommen würden?

Besondere Veranstaltung

Geschichten, die das Leben schrieb. Erzählcafe

Teilnehmer:innen erzählen zu Themen der Ausstellung «Ausser Gebrauch»

03.09.2023 14.30 – 16.30  |  Barfüsserkirche
Leitung: Efi Rompoti, Johanna Kohn  |  Deutsch  |  Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Das Leben der Menschen verändert sich. Der Alltag, die Gewohnheiten und somit auch die Gegenstände die sie brauchen. In der Ausstellung «Ausser Gebrauch» geht es genau darum. Wie war das Leben während der Kindheit und wie ist es heute? Was hat sich für die Teilnehmenden geändert und wie haben sie sich geändert? Ist die Kindheit schon im Museum?

Im Erzählcafé treffen sich Menschen, die sich vorher nicht kannten. In einer kleinen moderierten Runde erzählen sie sich ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Gedanken aus dem Leben. Das Erzählcafé in der Barfüsserkirche hat als Ausgangspunkt die Objekte der Ausstellung «Ausser Gebrauch». Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum Kaffee eingeladen.

Anmeldung erwünscht

Besondere Veranstaltung

Bestimmungstag Ausser Gebrauch

10.09.2023 14.00 – 16.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Micha Gasser, Delia Sieber, Margret Ribbert  |  Deutsch  |  Gratis  | 

Kuratorinnen und Kuratoren helfen Besucher:innen an diesem Nachmittag, die Funktionen von rätselhaften Alltagsgegenständen und Haushaltsgeräten zu bestimmen. Kuriose Objekte können auch in einer digitalen Galerie angesehen oder gleich selber erfasst werden: aussergebrauch.ch

Führung

Ausser Gebrauch

Alltag im Wandel

17.09.2023 11.00 – 12.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Margret Ribbert  |  Deutsch  |  Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Wie war das Leben früher? Wie haben die Grossmutter und der Grossvater gelebt? War das Leben anders, schöner, schwieriger? Wie war der Alltag ohne die vielen elektronischen Geräte, die heute zur Verfügung stehen? Anhand von Beispielen, Rätseln, kniffligen Fragen, vielen Objekten zum Anfassen und selbst ausprobieren, wird das Leben, das von Fotos und Gemälden bekannt ist, greifbar und spielerisch erkundet.

Eine Veranstaltung für die ganze Familie, an der Eltern und Grosseltern die eigenen Geschichten zu den Objekten erzählen können.

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute geschlossen
Heute geschlossen
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr