Genf, um 1820
Bordier à Genève, tätig im 19. Jahrhundert
Werk mit Spindelgang und Zweiton-Viertelstundenrepetition; Stunden- und Minutenzeiger
Inv. 1982.1093.
Diese Uhr in einem Gehäuse aus Rotgold zeigt durch den Glaseinsatz im vorderen Deckel das komplizierte skelettierte (durchbrochene) Werk mit Zweiton-Viertelstundenrepetition. Damit kann die Uhrzeit auf Wunsch jederzeit akustisch wiederholt (repetiert) werden: Auf Knopfdruck hört man für jede Stunde und jede Viertelstunde einen Ton, bei 11:45 Uhr also beispielsweise elf Töne für die Stunde und drei andere Töne für die Viertelstunden. Diese Erfindung des 18. Jahrhunderts erfreut sich im 19. Jahrhundert grosser Beliebtheit.
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch