Deutschland(?), 1572
Unsigniert
Messing, vergoldet, graviert
H. 5,6, B. 9, T. 9,2 cm
aufklappbares Gnomon H. 4,5, B. 9, T. 9,2 cm
Kompass Dm. 1,8 cm
Inv. 1982.564.
Die Grundplatte ist seitlich eingeschnitten und auf vier Balusterfüsschen montiert. Sie zeigt in den Zwickeln ornamentale Gravuren und vorne, beidseitig des Kompasses, die Jahreszahl 1572 (links 15 und rechts 72). In der Mitte befindet sich die Zeitskala für einen sechzehn Stunden dauernden Tag (vier bis zwölf - eins bis acht). Der Gnomon, in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, ist auf der Mittaglinie montiert. Es wirft in hochgeklappter Stellung entsprechenden Schatten auf das Zifferblatt und ermöglicht anhand der Zeitlinien das Ablesen der Uhrzeit. Unter den Elementaruhren unserer Sammlung nehmen die 161 Sonnenuhren aus dem 16. bis 18. Jahrhundert einen vorrangigen Platz ein. Neben einigen Gartensonnenuhren liegt der Schwerpunkt bei den kleinen, tragbaren Sonnenuhren. Dabei stammen 93 Sonnenuhren, mehr als die Hälfte des gesamten Bestandes, aus der Sammlung Sarasin, sieben aus der Sammlung Nathan-Rupp und 61 aus verschiedenen Zugängen.
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch