Herstellungsort unbekannt, um 1750
Stahl, geschmiedet, geschliffen, geätzt, Bronzegefäss gegossen und vergoldet, Textil
Inv. 2014.147.
Der französische Mathematiker, Geodät, Astronom und Philosoph Pierre-Louis Moreau de Maupertuis wurde 1698 bei St. Malo geboren. Eine militärische Karriere brach er ab und studierte in Paris Mathematik. Mit 25 Jahren wurde er in die Académie des sciences aufgenommen. 1728 wurde er in London Mitglied der Royal Society. 1729/30 liess er sich in Basel von Johann I Bernoulli in die moderne Infinitesimalmathematik einführen. Hier begann auch seine Freundschaft mit dem dritten Sohn seines Lehrers, mit Johann II Bernoulli. 1736 leitete Maupertius eine Expedition nach Lappland, bei der er die Abplattung der Erde an den Polen nachweisen konnte, wodurch er eine europäische Berühmtheit wurde. König Friedrich der Grosse berief ihn 1740 zum Präsidenten der Berliner Akademie der Wissenschaften. Die Querelen um das von Maupertuis gefundene sog. Prinzip der kleinsten Aktion wuchsen sich insbesondere nach der Einmischung Voltaires zu einem Skandal aus. Maupertuis nahm darauf nach 1753 mehrfach Urlaub von Berlin. Auf der Rückreise von seinem letzten Urlaub in Frankreich, die wegen des preussisch-französischen Kriegs über die Schweiz erfolgen musste, traf er im Herbst 1758 bereits todkrank bei seinem Freund Johann II Bernoulli in Basel ein, in dessen Haus, dem Engelhof, er am 27. Juli 1759 starb. Als Katholik wünschte er, in geweihter Erde bestattet zu werden. Seine Grabstätte und sein Epitaph befinden sich daher in der ehemaligen St. Mauritiuskirche von Dornach.
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch