Basel, um 1440/50
Antependium
Wollwirkerei
H. 104, L. 298 cm
Inv. 1920.107.
Das Mittelstück des Antependiums zeigt drei Szenen aus dem Leben Christi, die von Heiligen flankiert werden: links Agnes, Johannes der Täufer, Elisabeth, Cäcilie(?), rechts die Dominikanerheiligen Margaretha von Böhmen, Dominikus, Petrus Martyr und Thomas von Aquin oder Vincenz Feurrer. In der ersten Szene wird das zappelnde Jesusknäblein zur Beschneidung dargebracht, Simon empfängt es mit liebevoller Gebärde. Im Hintergrund tritt Hannah mit der für die Lichtmesse bestimmten Kerze und Taube hinzu. Es folgt die Szene "Noli me tangere": Christus erscheint Maria Magdalena als Auferstandener. Schliesslich ist das Palmsonntagsgeschehen dargestellt: Christus zieht auf der Eselin in Jerusalem ein, gefolgt von Petrus, beide mit Segensgestus. Ein Frommer breitet seinen Mantel unter die Hufe des Reittiers, und ein Zuschauer beobachtet das Geschehen von der hohen Warte einer Palme aus. Die Wappen der Geschlechter Schönkind (Basel) und Am Rhyn (Luzern) deuten auf die Stifterfamilien hin. Die im rechten Bildfeld zwischen den Dominikanerheiligen klein dargestellte Stifterin im Dominikanerinnenhabit wie auch die Gaben für die Lichtmesse weisen das Antependium dem Kleinbasler Dominikanerinnenkloster Klingenthal zu. Dieses hatte das Vorrecht, die Lichtmesse zu feiern und trug deshalb im Siegel der Äbtissin von ca. 1293 bis 1460 das Bild der Darbringung im Tempel.
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch