Logo des Historischen Museums Basel
Uhren und wissenschaftliche Instrumente

Aequatoriale Öhr-Sonnenuhr

Eckdaten

Echterdingen (Baden-Württemberg), 1782

Philipp Matthäus Hahn

Holz, Messing, Eisen

H. mit Sockel 38 cm

Dm. Weltachse 21 cm

Dm. Emailzifferblatt 4 cm

Kasten 13,2, 14,5 cm

Physikalische Sammlung Nr. 133

Inv. 1960.23.

Beschreibung

Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) hat 1763 diesen besonderen Typ der Tischsonnenuhr erfunden. Die gravierten Signaturen "Hahn 1782" und "Hahn / Echterdingen / 1782" finden sich auf der Gradteilung und Windrose tragenden Sockelscheibe beziehungsweise auf dem an einem eisernen Bogen aufgehängten Messingring mit Gradeinteilung, um die ortsentsprechende Polhöhe einzustellen. An dem Ringdurchmesser (Weltachse) ist ein offener Messingkasten montiert, der durch einen Rädermechanismus mit dem Zifferblatt auf dem Kastenboden verbunden ist und um diese Achse bewegt werden kann. Hahns Erfindung besteht darin, dass anstelle des Gnomon-Schattens das gebündelte Sonnenlicht durch zwei kleine Löcher in der zur Achse parallelen Wand auf die gegenüberliegende Wandinnenseite mit der Zeitskala trifft. Dabei kann entweder die mittlere oder die wahre Ortszeit festgestellt und auf dem Zifferblatt abgelesen werden. Zwei Zeiger weisen die Stunden in römischen (I-XII) und die Minuten in arabischen Ziffern im Fünferabstand.

Auswahl ähnlicher Objekte

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute geschlossen
Heute geschlossen
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr