Büstenreliquiar des hl. Pantalus aus dem Basler Münsterschatz

Basel (?), nach 1270 – Silber und Kupfer getrieben, graviert, vergoldet – H.49 cm – Inv. 1882.87.

Innerhalb der Gattung der Reliquiare mit ihren unterschiedlichsten Ausformungen ist der …

Wilde Leute auf der Hirschjagd Wandbehang

Basel, um 1468 – Wollwirkerei, in zwei Teile zerschnitten – je H. 123–128,5, L. 253 cm – Inv. 1981.88.

Der Wandbehang wurde zur Neueröffnung des Historischen Museums Basel 1981 mit öffentlichen …

Bildnis des Johann Rudolf Burckhardt

Basel, um 1786 – Anton Graff – Öl auf Leinwand – H. 114,5, B. 84 cm – Inv. 1976.175.

J. R. Burckhardt (1750-1813) war von Beruf Seidenbandfabrikant und hatte seit 1777 das …

Geschützrohr aus der Burgunderbeute (Detail)

Mecheln, 1474 – Jean de Malines, Mecheln – Bronze gegossen – L. 255,5 cm, Kaliber 22,8 cm – Inv. 1874.95.

Der Basler Chronist Johannes Knebel berichtet, dass die Basler Truppen am 14. März 1476 vom …

Ein Paar Enten-Terrinen

Strassburg, 1748-1754 – Manufaktur Paul Hannong – Fayence mit Aufglasurmalerei – H. 32,5 bzw. 36,5 cm – Inv. 1973.76.

Die Manufaktur Paul Hannong verdankt ihre Hochblüte dem Beizug von Keramikern, Malern und …

Bass-Viola da gamba

Joachim Tielke, Hamburg, um 1708 – Sechs Saiten; Decke Fichtenholz; Zarge und Boden Ahornholz; Kanten mit Elfenbein verstärkt; zwei Schallöcher in C-Form; Griffbrett und Saitenhalter mit Schildpatt und Elfenbeinintarsien belegt – L. gesamt 119,4 cm, L. Korpus 68,4 cm – Inv. 1872.65.

Joachim Tielke, 1641 in Königsberg geboren und 1719 in Hamburg gestorben, gehört zu den …

Virginal

Flandern (Antwerpen?), 1572 – Quint- oder Oktavinstrument; Umfang C/E-a2 (ohne gis2) Gehäuse Pappelholz mit Bemalung in Tempera; Resonanzboden Nadelholz; Tastenbeläge Knochen (Untertasten) und Mooreiche (Obertasten); Saiten Messing und Stahl – H. 17,9, B. 92,5, T. 33 cm – Inv. 1990.426.

Die flämische Herkunft des von Basler Zeitgenossen wohl als „spinet“ bezeichneten …

Grosser Flügelaltar aus der Kirche in Sta. Maria in Calanca (Graubünden)

dat. 1512; Werkstatt des Ivo Strigel, Christoph Zeller und andere Meister, Memmingen – Lindenholz geschnitzt und gefasst, Tafelmalerei – H. 375 cm, B. 567 cm (geöffnet) Inv. 1887.95.

Über der Predella mit Christus und den zwölf Aposteln zeigt der geöffnete Altarschrein die …

Skelettierte Taschenuhr

Genf, um 1820 – Bordier à Genève, tätig im 19. Jahrhundert – Werk mit Spindelgang und Zweiton-Viertelstundenrepetition; Stunden- und Minutenzeiger – Inv. 1982.1093.

Diese Uhr in einem Gehäuse aus Rotgold zeigt durch den Glaseinsatz im vorderen Deckel das …

Wanduhr («oeil de boeuf») mit Wecker aus dem Württemberger Hof

Basel (?), um 1800 – Hersteller unbekannt – Gehäuse: runder, kräftiger Holzrahmen – in Form eines Loorbeerkranzes mit Schleife, geschnitzt, vergoldet – Zifferblatt: Email, weiss – Stunden-, Minutenzeiger, vergoldet, durchbrochen – Weckerzeiger, Stahl, gebläut – Werk: Messing – Spindelgang; mit Wecker – Dm. 422 mm (gesamt) Dm. 187 mm (Zifferblatt) Inv. 2003.76.

Der Erwerb ist für die Uhrensammlung in zweifacher Hinsicht zu gewichten. So ist es die …

Leinentrommel

Basel, um 1930 – Hersteller: Stieber, Otto (28. März 1885-28. Juni 1964) Zarge aus Messing, unbemalt – ein Schalloch unter dem Schloss – zwei Holzspannreife mit schwarz-weisser Streifenbemalung – Leine in zwölf Bahnen, Lederstrupfen – Darmsaite achtfach – Ledertragband – H. 480 mm (gesamt) Dm. 422 mm (Fell) Inv. 2003.78.

Die Initialen A. H (Schlagstempel, Schloss) verweisen auf den früheren Eigentümer der …

Drehleier mit lautenförmigem Korpus

Paris, 1746 – François Feury – Zwei Melodie- und vier Bordunsaiten Darm – vier Aliquotsaiten Stahl – Decke Fichtenholz – Korpus Ahorn- und Mahagoniholzspäne – zwei Schallöcher in C-Form – Tasten und Deckenrand mit Elfenbein und – Ebenholz belegt bzw. intarsiert – L. gesamt 64 cm – Inv. 1882.27.

Die Signatur von François Feury (ca. 1711-nach 1772 Paris) befindet sich auf der Innenseite …

Ovale Dose

Basel, um 1720 – Johann Ulrich II. Fechter – Silber getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, teilweise vergoldet – H. 7,4, B. 9,3, L. 11,5 cm – Inv. 1991.256.

Die vergoldete Dose steht auf einem vorspringenden gewellten Rand, der sich am Deckel …

Taschenuhr mit Übergehäuse

London, um 1800 – George Charle – Bronze, vergoldet, Messing – Gehäuse: Gold, getrieben und durchbrochen – Zifferblatt: Email – Zeiger: gebläuter Stahl – Federzug Kette auf Schnecke – H. 6, B. 4 cm, Dicke 2,3 cm – Übergehäuse Dm. 4,7 cm – Inv. 1919.203.

Die Signatur "Charle in London" findet sich in kursiver Schrift auf der Rückplatine …

Doppelbildnis Johann Peter Hebel mit Elisabeth Baustlicher

Karlsruhe, 1814 – Carl Joseph Alois Agricola – Pinselzeichnung mit Deckfarben – H. 21,8, B. 27,4 cm – Inv. 1953.436.

Die Bildnisminiatur, wohl die Vorlage zu einer Lithographie, zeigt den 54jährigen …

Wappenscheibe des Andreas Ryff und Daniel Burckhardt

Basel, 1595 – Hans Jakob Plepp zugeschrieben – H. 44, B. 37,5 cm – Inv. 1991.257.

Die erfolgreichen Vermittlungen Andreas Ryffs (1550-1603) im Aufstand der Baselbieter …

Fischmarktbrunnen (ohne Brunnenbecken)

Basel, um 1380 – Roter Sandstein, ursprünglich farbig gefasst – Brunnenstock H. 10,6 m – Madonna H. 128 cm – Inv. 1910.104.

Etwa gleichzeitig mit dem ältesten und bedeutendsten gotischen Monumentalbrunnen, dem …

Schlüssel des Basler Zeughauses

Basel, um 1820/30 – Eisen geschmiedet, Messing gegossen – L. 17,5 cm – Inv. 1909.257.

Schlüssel sind nicht nur Instrumente zum Verschliessen, sondern oft auch Träger von …

Plattflasche des Kleinen Rates von Basel

Basel, 1638 – Johannes I. Linder – Zinn gegossen, gelötet – H. 42 cm – Inv. 1875.29.

Das seit dem 15. Jahrhundert bezeugte zinnerne Zunft- und Korporationsgerät ist weder …

Deckelpokal der Zunft zu Hausgenossen

Basel, 1687 – Silber gegossen und getrieben, ziseliert, punziert, graviert, teilweise vergoldet – H. 59 cm – Inv. 1895.63.

In der Zunft zu Hausgenossen in Basel waren früher die Goldschmiede, Münzer, Wechsler, …

Kaschmirschal (Detail)

Europa (Frankreich?), um 1825 – Wolle und Seide – Jacquard, Köper 2/2, lanciert – L. 333, B. 142 cm, Fransen 8 cm – Inv. 1954.88.

Der original indische Kaschmirschal ist aus der Wolle der Tibeter Ziege gewoben und die …

Terra sigillata-Schüssel

Bäumleingasse 20 Basel, 1.Hälfte 1. Jh. n. Chr. – Ton in eine Formschüssel gedreht, feinkeramisch mit rotem Überzug, reliefverziert, wenig ergänzt – Dm. 21,8 cm – Inv. 1960.516.

Die mit Blüten- und Blattranken verzierte Schüssel trägt den Stempel des Töpfers Gabianus. …

Zwei Zuckerstreuer

links: Strassburg – Paul Hannong – um 1750 – Fayence, Aufglasurmalerei – H. 20,7 cm – Inv. 1988.211. – rechts: Emanuel J. Streckeisen – Basel – um 1800 – Zinn – H. 18.8 cm – Inv. 1895.66.

Zu Notzeiten wurden traditionelle Geräte aus Silber oder Vermeil mit preiswerteren …

Harfe mit einfachem Pedal

Paris, 1775-1785 – Unsigniert – Georges Cousineau zugeschrieben – Umfang 38 Saiten (E1-g3) sieben Pedale (links A, G, F, E, rechts D, C, H) Resonanzkörper Fichten- und Ahornholz, schwarz bemalt – Wirbel, Pedale und Mechanik Eisen – Darmsaiten – H. gesamt 161,5, B. 40, T. 79,5 cm – Inv. 1956.542. – Sammlung Lobeck

Zahlreiche Details in der Konstruktion, in der Ausführung der geschnitzten Halsschnecke …

Modell eines Kriegsschiffs

Nürnberg, um 1910 – Gebrüder Bing – Metall, Dampfmaschine – H. mit Untergestell 17,2, L. ohne Fahne 60 cm, B. 10 cm – Inv. 1972.178.

Das Kriegsschiff gehört zu den mechanischen Spielzeugen wie Eisenbahnen und Autos, die …

Herzogtum Mailand

Gian Galeazzo Maria Sforza (1476-1494) bis 1480 unter Vormundschaft seiner Mutter – Bona von Savoyen – Mailand, Doppeldukat – ohne Jahr (1479?) Gold, geprägt – Gew. 6,963 g; Dm. 23,9 mm – Inv. 1918.1724. – Museum Faesch

Im 13. Jahrhundert werden wieder mit Erfolg Goldmünzen ausgegeben - ab 1252 in Florenz und …

Palmesel

Seeschwaben, um 1500 – Lindenholz (?), geschnitzt, farbig gefasst – H. 190, B. 96, L. 112 cm – Inv. 1898.275.

Die Sammlung vereint die bemerkenswerte Zahl von fünf spätgotischen Palmeseln, darunter …

Bannwartschild des Gescheids (Flurgericht) von Grossbasel

Basel, um 1500 – Silber teilweise vergoldet, Wildleute vollplastisch gegossen – Dm. 15,2 cm – Inv. 1875.78.

In hochgestelltem, kräftig profiliertem Sechspass steht das Basler Wappenschild, das von …

Parthisches Reich

Mithridates II. (123-87 v. Chr.) Rhagae, Drachme – um 123-87 v. Chr. – Silber, geprägt – Gew. 4,1278; Dm. 19,8 mm – Inv. 1908.2282.

Im Perserreich stehen der Grosskönig und seine Stellvertreter, die Satrapen, zuoberst, im …

Tag-/Nachtuhr

Kornwestheim, 1776 – Georg David Polykarp Hahn – Gehäuse: Eisen – Front und Ziffernring: Messing – Zifferblatt: Email, mit schwarzen Ziffern – Zeiger: Messing, durchbrochen – H. 37,8, B. 28,9, T. 16 cm – Dm. Ziffernring 21 cm, Zifferblatt 11 cm – Inv. 1982.1207.

David Georg Polykarp Hahn (1747-1814), der jüngere Bruder von Philipp Matthäus, war …