Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

Sammlungsobjekte

Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.

Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.

Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.

Sammlung durchsuchen

Ausgewählte Objekte

Skelettierte Taschenuhr

Genf, um 1820 – Bordier à Genève, tätig im 19. Jahrhundert – Werk mit Spindelgang und Zweiton-Viertelstundenrepetition; Stunden- und Minutenzeiger – Inv. 1982.1093.

Diese Uhr in einem Gehäuse aus Rotgold zeigt durch den Glaseinsatz im vorderen Deckel das …

Wanduhr («oeil de boeuf») mit Wecker aus dem Württemberger Hof

Basel (?), um 1800 – Hersteller unbekannt – Gehäuse: runder, kräftiger Holzrahmen – in Form eines Loorbeerkranzes mit Schleife, geschnitzt, vergoldet – Zifferblatt: Email, weiss – Stunden-, Minutenzeiger, vergoldet, durchbrochen – Weckerzeiger, Stahl, gebläut – Werk: Messing – Spindelgang; mit Wecker – Dm. 422 mm (gesamt) Dm. 187 mm (Zifferblatt) Inv. 2003.76.

Der Erwerb ist für die Uhrensammlung in zweifacher Hinsicht zu gewichten. So ist es die …

Taschenuhr mit Übergehäuse

London, um 1800 – George Charle – Bronze, vergoldet, Messing – Gehäuse: Gold, getrieben und durchbrochen – Zifferblatt: Email – Zeiger: gebläuter Stahl – Federzug Kette auf Schnecke – H. 6, B. 4 cm, Dicke 2,3 cm – Übergehäuse Dm. 4,7 cm – Inv. 1919.203.

Die Signatur "Charle in London" findet sich in kursiver Schrift auf der Rückplatine …

Tag-/Nachtuhr

Kornwestheim, 1776 – Georg David Polykarp Hahn – Gehäuse: Eisen – Front und Ziffernring: Messing – Zifferblatt: Email, mit schwarzen Ziffern – Zeiger: Messing, durchbrochen – H. 37,8, B. 28,9, T. 16 cm – Dm. Ziffernring 21 cm, Zifferblatt 11 cm – Inv. 1982.1207.

David Georg Polykarp Hahn (1747-1814), der jüngere Bruder von Philipp Matthäus, war …

Astronomische Bodenstanduhr

Kornwestheim, 1775 – Philipp Matthäus Hahn und Mitarbeiter – Gehäuse: massives Nussbaumholz – Zifferblätter gemalt, auf Messingscheibe geschraubt – Gewichte Blei (ca. 25 kg) H. 209,6, B. 46, T. 29 cm – Inv. 1913.94.

Von Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) sind nur zwei Uhren mit einem solch umfangreichen …

Aequatoriale Öhr-Sonnenuhr

Echterdingen (Baden-Württemberg), 1782 – Philipp Matthäus Hahn – Holz, Messing, Eisen – H. mit Sockel 38 cm – Dm. Weltachse 21 cm – Dm. Emailzifferblatt 4 cm – Kasten 13,2, 14,5 cm – Physikalische Sammlung Nr. 133 – Inv. 1960.23.

Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) hat 1763 diesen besonderen Typ der Tischsonnenuhr …

Horizontalsonnenuhr

Deutschland(?), 1572 – Unsigniert – Messing, vergoldet, graviert – H. 5,6, B. 9, T. 9,2 cm – aufklappbares Gnomon H. 4,5, B. 9, T. 9,2 cm – Kompass Dm. 1,8 cm – Inv. 1982.564.

Die Grundplatte ist seitlich eingeschnitten und auf vier Balusterfüsschen montiert. Sie …

Armillarsphäre (geozentrisch)

Italien(?), 18. Jh. – Unsigniert – Messing, teilweise graviert, Holz – H. 33 cm – Dm. Meridian 17 cm, Sphäre 14,5 cm, Erde 3 cm – Inv. 1982.661.

Ein Horizontring ist auf einem dreiarmigen Gestell mit quadratischem Fuss befestigt. Darin …

Hals- oder Taschenuhr mit Übergehäuse

Basel, um 1640 – Hans Mettler – Gehäuse, Zifferblatt: Silber, Goldrand – Werk: Bronze vergoldet, Messing – Zeiger: gebläuter Stahl – Übergehäuse: schwarze Haifischhaut mit Silberpiqué Uhr Dm. 4,1 cm, Dicke 1,8 cm – Übergehäuse Dm. 4,9 cm – Inv. 1954.38.

Die genauen Lebensdaten von Hans Mettler sind nicht bekannt. Er stammte aus Riehen bei …

Doppelquadrant (Gradbogen)

1552 – dat. 1552 – Unsigniert – Silber, teilweise vergoldet, gravierte Inschriften, Ziffern und Linien – H. 4,6 cm, Dm. 6,1 cm – Inv. 1905.367.

Innerhalb des Gradbogens (zweimal 90°, mit vergoldeter Skala) ist ein Schattenquadrat, …

Tischuhr

Augsburg, 1570 – dat. 1570 – Jeremias Metzker – Gehäuse: Bronze feuervergoldet – applizierte Figuren: Silber – Zeiger: gebläuter Stahl und Messing vergoldet – Holzsockel – Geh- und Schlagwerk moderne Ergänzung – H. ohne Sockel 29,5, B. 19,4, T. 12,9 cm – Inv. 1982.1190.

Jeremias Metzker (1530-1592) war in Augsburg tätig und erhielt 1555 die …

Vierfache Sanduhr des Türmers zu St. Thomas in Leipzig

Leipzig(?), 17. Jh. – Christian Heining – Fichtenholz, mit Kupferstichen beklebt – 4 Gläser in Holzrahmen – H. gesamt 69 cm, B. 23 cm, T. 70,5 cm – Inv. 1880.190.

Laut Inschrift CHRISTIANUS HEINING THÜRM: ZU ST. THOM. IN LEIPZIG. handelt es sich um die …

Ovale Halsuhr

Sedan, um 1600 – Isaac Forfait I. – Bronze, vergoldet – Gehäuse: Silber, teilweise vergoldet, graviert und durchbrochen – Deckel Bergkristall geschliffen – Federzug Darmsaite auf Schnecke – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 6,4, B. 3,4 cm, Dicke 2,6 cm – Inv. 1982.1061.

Isaac I. Forfait lebte von 1586 bis 1648. Die Signatur "Jsaac Forfait / Sedan" ist auf der …

Cartel-Uhr

Paris, Mitte 18. Jh. – Werk: Jean-Philippe Gosselin – Gehäuse: Dumont – Halbstunden-Schlagwerk auf Glocke – Gehäuse: Bronze, feuervergoldet, ziseliert und punziert – Putte: Porzellan, bemalt – Zeiger: Messing, vergoldet – H. 52,5, B. 31,5, T. 12,5 cm – Zifferblatt Email, Dm. 13 cm – Inv. 1982.1182.

Jean-Philippe Gosselin erhielt 1717 in Paris das Meisterrecht; 1776 ist er gestorben. Die …

Astrolabium planisphericum

Italien (?), nach 1582 – Messing, graviert – Dm. 16,4 cm – Dicke 0,6 cm – Inv. 1892.28.

Diesem vielseitig einsetzbaren Instrument mittelalterlicher Astronomie liegt die Projektion …

Chronometer

London, 1755 – Thomas Mudge – Werk: Messing poliert – Zifferblatt: versilbert und graviert – Zeiger: gebläuter Stahl – Laufzeit 10 Tage – H. 15,2, B. 15,2, T. 10,4 cm – Inv. 1960.20.

Diese früheste bekannte Uhr mit einer "Hemmung mit konstanter Kraft" fertigte der Londoner …

Taschenuhr mit Automat in Form einer Lyra

Genf, um 1800 – Werk Piguet & Capt(?) Goldemail, Perlenbesatz – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 7,2, B. 3,3 cm, Dicke 1,3 cm – Inv. 1982.1007.

Die Lyraholme werden durch zwei Adlerköpfe gebildet. Kleine eingesetzte Perlen an den …

Pendule mit Orgelwerk

La Chaux-de-Fonds, um 1760 – Pierre Jaquet-Droz – Stunden- und Viertelstundenschlag auf drei Glocken, ohne Repetition – Orgelwerk mit 13 Metallpfeifen und acht Melodien – Holzgehäuse mit Boulle-Marketerie (Einlagen von – gefärbtem Horn und Schildpatt in Messingblech) und – feuervergoldeten, ziselierten und punzierten – Bronzebeschlägen – Zeiger: Messing, vergoldet und durchbrochen – H. 103, B. 54, T. 27 cm – weisses Emailzifferblatt Dm. 30 cm – Inv. 1951.14.

Pierre Jaquet-Droz (La Chaux-de-Fonds 1721-1790 Biel) ist vor allem durch die mechanische …

Taschenuhr

Genf, 1720/40 – Gehäuse: Gebrüder Huaud – Genf – um 1720 – Werk und Email-Zifferblatt – Abraham Colomby – Genf – um 1740 – Goldemail – Zeiger: Silber – Dm. 3,15 cm, Dicke 2 cm – Inv. 1983.1053.

Das Gehäuse dieser kleinsten bekannten Uhr der Gebrüder Huaud trägt eine fein gemalte …

Büchsen-Sonnenuhr (astronomisches Besteck) in Form eines Anhängers

Augsburg, 1580 – Christoph Schissler d.Ä. – Dreiteilig (Deckel, Platte, Boden) Bronze, vergoldet – Dm. 4,4 cm, H. 1,2 cm – Kompass Dm. 1,5 cm – Inv. 1982.522.

Christoph Schissler (Augsburg um 1530-1608 Augsburg) gehört zu den hervorragendsten …

Automatenuhr (sitzender Affe)

Augsburg, 1. Viertel 17. Jh. – Stundenschlagwerk – Figur: Bronze, feuervergoldet – Sockel: schwarz gefasstes Holz, Glas und Messing – Werk: Messing und Eisen, Platinen vergoldet – Federzug mit Darmsaite auf Schnecke – Glocke: Bronze – Zifferblatt: Silber, innen emailliert – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 32, B. 18, T. 15,8 cm – Inv. 1982.1197.

Carol Schmidt, wahrscheinlich 1586 in Augsburg geboren, wurde 1614 Meister und ist 1635/36 …

Astronomische Kutschenuhr mit Übergehäuse

Paris, um 1650 – Jean Le Senne – Wecker und Stundenselbstschlagwerk – Gehäuse: Silber, gegossen, durchbrochen, graviert – Zifferblätter teilweise vergoldet – Deckel mit Glaseinsatz – Zeiger: gebläuter Stahl – Übergehäuse: Kupfer, getrieben und – mit Chagrinleder überzogen – Werk: Messing und Eisen, Platinen vergoldet – Federzug mit Darmsaite auf Schnecke – Dm. 12,6 cm (Übergehäuse 13,7 cm) Dicke mit Glas 6,3 cm – Inv. 1982.1161.

Die Signatur findet sich auf der Rückplatine in kursiver Schrift eingraviert "A Paris Jean …

Tischuhr

Augsburg, um 1670 – Samuel Berckmann – Stundenschlag und Wecker – zehneckiges Gehäuse – Bronze, feuervergoldet – Federzug mit Kette auf Schnecke – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 12 cm, Dm. 14 cm – Zifferring Email, Dm. 9,5 cm, B. 2,1 cm – Weckerscheibe, vergoldet, Dm. 5,2 cm – Inv. 1983.1154.

Samuel Berckmann, aus Reichenstein in Schlesien gebürtig, erhielt 1667 die …

Wanduhr (Türmeruhr) mit Gewichtsaufzug

Frankreich(?), Mitte 15. Jh. – Unsigniert – Waagunruh, Eisen – H. der Frontseite 29, T. 13,5 cm – Dm. Ziffernring 12,5 cm – Inv. 1983.1162.

Dieses frühe Beispiel einer in Flachrahmen-Konstruktion gearbeiteten Uhr diente als …

Hufeisenmagnet in sechs Lagen

Basel, 1755 – Johann Dietrich – Eisen: vier Lagen zu H. 14,5, B. 10,5, T. 0,95 cm – (je die zwei äusseren) und – zwei zu H. 15,9, B. 10,5, T. 0,95 cm – (die beiden inneren) Messing: vier Manschetten, teils mit Gravuren – Physikal. Sammlung Nr. 3/2. – Inv. 1986.439.

Der Hufeisenmagnet dürfte eine Erfindung des Baslers Johann Dietrich gewesen sein, der ihn …

Mikroskop mit verschiedenen Objektiven

Jena, 1887 – Hersteller: Fa. Carl Zeiss, Jena – Tropenholz (Mahagoni-Imitat) massiv, lackiert; Eisen gebläut, vernickelt – Messing teilweise geschwärzt, lackiert, graviert; Glas; Neusilber; Textil – H. 31,3 cm, B. 8,8 cm, T. 13,4 cm (Mikroskop) H. 37,2 cm, B. 18,8 cm, T. 20,5 cm (Gehäuse) Inv. 2005.294.

Frau Annemarie Staub schenkte dem Historischen Museum Basel verschiedene wissenschaftliche …

Taschenuhr (Oignon) mit Viertelstundenrepetition und Emailmalerei

Basel, um 1710-1720 – Hersteller: Andreas I. Enderlin (1681-1733) Silber, Messing teilweise vergoldet, Kupfer, Stahl – teilweise gebläut, Glockenbronze, Email, Glas. – Emailmalerei; getrieben, graviert, punziert, teilweise durchbrochen. – Dm. 60 mm; H. 80 mm (gesamt) L. 34 mm (Schlüssel) Inv. 2006.89.

Die frühesten Zeugnisse von Basler Uhrmachern betreffen die Grossuhrmacher. Sie waren in …

Goldene Taschenuhr von John oder Edward Ellicott, London

London, wohl 1760-70 – Hersteller: John oder Edward Ellicott – Goldschmied: Henry Manly – Gold, teilweise durchbrochen – Messing, teilweise vergoldet; Stahl, teilweise gebläut – Glockenbronze; Email; Rubin; Glas – H. 6,8 cm, B. 5 cm – Inv. 2007.341.

Diese Taschenuhr mit einem goldenen Repoussé-Gehäuse weist an mehreren Stellen die Signatur …

Stockuhr

wohl Süddeutschland, um 1670 – Gehäuse: Sockel Kiefernholz – Mittelteil: Eiche – Giebel: Kiefernholz – Rückseite: Ebenholz und Mahagoni, Schildpatt, Glas, Messing, Silber, Achat, Papier – Werk: Messing, Stahl, Glockenbronze – H. 57 cm, B. 30 cm, T. 20,3 cm – Inv. 2007.414.

Das Gehäuse folgt im Aufbau zeitgenössischen Architektur-Regeln wie sie auch bei Altären …

Kassette mit Utensilien

London, 1816 – Vorbesitzer: Dieter Widmer – Holz, Glas, Papier, Karton, Eisen, Kunststoff, Rosshaar – H. 5,8 cm, B. 22,1 cm, T. 11 cm (Kassette) Inv. 2008.184.

Bis zur Schliessung seines Kleinbasler Ateliers im Jahr 2000 war Dieter Widmer ein …

 
Kontakt

Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel

Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: XLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute geschlossen
Heute geschlossen
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr