Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.
Genf, um 1820 – Bordier à Genève, tätig im 19. Jahrhundert – Werk mit Spindelgang und Zweiton-Viertelstundenrepetition; Stunden- und Minutenzeiger – Inv. 1982.1093.
Diese Uhr in einem Gehäuse aus Rotgold zeigt durch den Glaseinsatz im vorderen Deckel das …
Basel (?), um 1800 – Hersteller unbekannt – Gehäuse: runder, kräftiger Holzrahmen – in Form eines Loorbeerkranzes mit Schleife, geschnitzt, vergoldet – Zifferblatt: Email, weiss – Stunden-, Minutenzeiger, vergoldet, durchbrochen – Weckerzeiger, Stahl, gebläut – Werk: Messing – Spindelgang; mit Wecker – Dm. 422 mm (gesamt) Dm. 187 mm (Zifferblatt) Inv. 2003.76.
Der Erwerb ist für die Uhrensammlung in zweifacher Hinsicht zu gewichten. So ist es die …
London, um 1800 – George Charle – Bronze, vergoldet, Messing – Gehäuse: Gold, getrieben und durchbrochen – Zifferblatt: Email – Zeiger: gebläuter Stahl – Federzug Kette auf Schnecke – H. 6, B. 4 cm, Dicke 2,3 cm – Übergehäuse Dm. 4,7 cm – Inv. 1919.203.
Die Signatur "Charle in London" findet sich in kursiver Schrift auf der Rückplatine …
Kornwestheim, 1776 – Georg David Polykarp Hahn – Gehäuse: Eisen – Front und Ziffernring: Messing – Zifferblatt: Email, mit schwarzen Ziffern – Zeiger: Messing, durchbrochen – H. 37,8, B. 28,9, T. 16 cm – Dm. Ziffernring 21 cm, Zifferblatt 11 cm – Inv. 1982.1207.
David Georg Polykarp Hahn (1747-1814), der jüngere Bruder von Philipp Matthäus, war …
Kornwestheim, 1775 – Philipp Matthäus Hahn und Mitarbeiter – Gehäuse: massives Nussbaumholz – Zifferblätter gemalt, auf Messingscheibe geschraubt – Gewichte Blei (ca. 25 kg) H. 209,6, B. 46, T. 29 cm – Inv. 1913.94.
Von Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) sind nur zwei Uhren mit einem solch umfangreichen …
Echterdingen (Baden-Württemberg), 1782 – Philipp Matthäus Hahn – Holz, Messing, Eisen – H. mit Sockel 38 cm – Dm. Weltachse 21 cm – Dm. Emailzifferblatt 4 cm – Kasten 13,2, 14,5 cm – Physikalische Sammlung Nr. 133 – Inv. 1960.23.
Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) hat 1763 diesen besonderen Typ der Tischsonnenuhr …
Deutschland(?), 1572 – Unsigniert – Messing, vergoldet, graviert – H. 5,6, B. 9, T. 9,2 cm – aufklappbares Gnomon H. 4,5, B. 9, T. 9,2 cm – Kompass Dm. 1,8 cm – Inv. 1982.564.
Die Grundplatte ist seitlich eingeschnitten und auf vier Balusterfüsschen montiert. Sie …
Italien(?), 18. Jh. – Unsigniert – Messing, teilweise graviert, Holz – H. 33 cm – Dm. Meridian 17 cm, Sphäre 14,5 cm, Erde 3 cm – Inv. 1982.661.
Ein Horizontring ist auf einem dreiarmigen Gestell mit quadratischem Fuss befestigt. Darin …
Basel, um 1640 – Hans Mettler – Gehäuse, Zifferblatt: Silber, Goldrand – Werk: Bronze vergoldet, Messing – Zeiger: gebläuter Stahl – Übergehäuse: schwarze Haifischhaut mit Silberpiqué Uhr Dm. 4,1 cm, Dicke 1,8 cm – Übergehäuse Dm. 4,9 cm – Inv. 1954.38.
Die genauen Lebensdaten von Hans Mettler sind nicht bekannt. Er stammte aus Riehen bei …
1552 – dat. 1552 – Unsigniert – Silber, teilweise vergoldet, gravierte Inschriften, Ziffern und Linien – H. 4,6 cm, Dm. 6,1 cm – Inv. 1905.367.
Innerhalb des Gradbogens (zweimal 90°, mit vergoldeter Skala) ist ein Schattenquadrat, …
Augsburg, 1570 – dat. 1570 – Jeremias Metzker – Gehäuse: Bronze feuervergoldet – applizierte Figuren: Silber – Zeiger: gebläuter Stahl und Messing vergoldet – Holzsockel – Geh- und Schlagwerk moderne Ergänzung – H. ohne Sockel 29,5, B. 19,4, T. 12,9 cm – Inv. 1982.1190.
Jeremias Metzker (1530-1592) war in Augsburg tätig und erhielt 1555 die …
Leipzig(?), 17. Jh. – Christian Heining – Fichtenholz, mit Kupferstichen beklebt – 4 Gläser in Holzrahmen – H. gesamt 69 cm, B. 23 cm, T. 70,5 cm – Inv. 1880.190.
Laut Inschrift CHRISTIANUS HEINING THÜRM: ZU ST. THOM. IN LEIPZIG. handelt es sich um die …
Sedan, um 1600 – Isaac Forfait I. – Bronze, vergoldet – Gehäuse: Silber, teilweise vergoldet, graviert und durchbrochen – Deckel Bergkristall geschliffen – Federzug Darmsaite auf Schnecke – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 6,4, B. 3,4 cm, Dicke 2,6 cm – Inv. 1982.1061.
Isaac I. Forfait lebte von 1586 bis 1648. Die Signatur "Jsaac Forfait / Sedan" ist auf der …
Paris, Mitte 18. Jh. – Werk: Jean-Philippe Gosselin – Gehäuse: Dumont – Halbstunden-Schlagwerk auf Glocke – Gehäuse: Bronze, feuervergoldet, ziseliert und punziert – Putte: Porzellan, bemalt – Zeiger: Messing, vergoldet – H. 52,5, B. 31,5, T. 12,5 cm – Zifferblatt Email, Dm. 13 cm – Inv. 1982.1182.
Jean-Philippe Gosselin erhielt 1717 in Paris das Meisterrecht; 1776 ist er gestorben. Die …
Italien (?), nach 1582 – Messing, graviert – Dm. 16,4 cm – Dicke 0,6 cm – Inv. 1892.28.
Diesem vielseitig einsetzbaren Instrument mittelalterlicher Astronomie liegt die Projektion …
London, 1755 – Thomas Mudge – Werk: Messing poliert – Zifferblatt: versilbert und graviert – Zeiger: gebläuter Stahl – Laufzeit 10 Tage – H. 15,2, B. 15,2, T. 10,4 cm – Inv. 1960.20.
Diese früheste bekannte Uhr mit einer "Hemmung mit konstanter Kraft" fertigte der Londoner …
Genf, um 1800 – Werk Piguet & Capt(?) Goldemail, Perlenbesatz – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 7,2, B. 3,3 cm, Dicke 1,3 cm – Inv. 1982.1007.
Die Lyraholme werden durch zwei Adlerköpfe gebildet. Kleine eingesetzte Perlen an den …
La Chaux-de-Fonds, um 1760 – Pierre Jaquet-Droz – Stunden- und Viertelstundenschlag auf drei Glocken, ohne Repetition – Orgelwerk mit 13 Metallpfeifen und acht Melodien – Holzgehäuse mit Boulle-Marketerie (Einlagen von – gefärbtem Horn und Schildpatt in Messingblech) und – feuervergoldeten, ziselierten und punzierten – Bronzebeschlägen – Zeiger: Messing, vergoldet und durchbrochen – H. 103, B. 54, T. 27 cm – weisses Emailzifferblatt Dm. 30 cm – Inv. 1951.14.
Pierre Jaquet-Droz (La Chaux-de-Fonds 1721-1790 Biel) ist vor allem durch die mechanische …
Genf, 1720/40 – Gehäuse: Gebrüder Huaud – Genf – um 1720 – Werk und Email-Zifferblatt – Abraham Colomby – Genf – um 1740 – Goldemail – Zeiger: Silber – Dm. 3,15 cm, Dicke 2 cm – Inv. 1983.1053.
Das Gehäuse dieser kleinsten bekannten Uhr der Gebrüder Huaud trägt eine fein gemalte …
Augsburg, 1580 – Christoph Schissler d.Ä. – Dreiteilig (Deckel, Platte, Boden) Bronze, vergoldet – Dm. 4,4 cm, H. 1,2 cm – Kompass Dm. 1,5 cm – Inv. 1982.522.
Christoph Schissler (Augsburg um 1530-1608 Augsburg) gehört zu den hervorragendsten …
Augsburg, 1. Viertel 17. Jh. – Stundenschlagwerk – Figur: Bronze, feuervergoldet – Sockel: schwarz gefasstes Holz, Glas und Messing – Werk: Messing und Eisen, Platinen vergoldet – Federzug mit Darmsaite auf Schnecke – Glocke: Bronze – Zifferblatt: Silber, innen emailliert – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 32, B. 18, T. 15,8 cm – Inv. 1982.1197.
Carol Schmidt, wahrscheinlich 1586 in Augsburg geboren, wurde 1614 Meister und ist 1635/36 …
Paris, um 1650 – Jean Le Senne – Wecker und Stundenselbstschlagwerk – Gehäuse: Silber, gegossen, durchbrochen, graviert – Zifferblätter teilweise vergoldet – Deckel mit Glaseinsatz – Zeiger: gebläuter Stahl – Übergehäuse: Kupfer, getrieben und – mit Chagrinleder überzogen – Werk: Messing und Eisen, Platinen vergoldet – Federzug mit Darmsaite auf Schnecke – Dm. 12,6 cm (Übergehäuse 13,7 cm) Dicke mit Glas 6,3 cm – Inv. 1982.1161.
Die Signatur findet sich auf der Rückplatine in kursiver Schrift eingraviert "A Paris Jean …
Augsburg, um 1670 – Samuel Berckmann – Stundenschlag und Wecker – zehneckiges Gehäuse – Bronze, feuervergoldet – Federzug mit Kette auf Schnecke – Zeiger: gebläuter Stahl – H. 12 cm, Dm. 14 cm – Zifferring Email, Dm. 9,5 cm, B. 2,1 cm – Weckerscheibe, vergoldet, Dm. 5,2 cm – Inv. 1983.1154.
Samuel Berckmann, aus Reichenstein in Schlesien gebürtig, erhielt 1667 die …
Frankreich(?), Mitte 15. Jh. – Unsigniert – Waagunruh, Eisen – H. der Frontseite 29, T. 13,5 cm – Dm. Ziffernring 12,5 cm – Inv. 1983.1162.
Dieses frühe Beispiel einer in Flachrahmen-Konstruktion gearbeiteten Uhr diente als …
Basel, 1755 – Johann Dietrich – Eisen: vier Lagen zu H. 14,5, B. 10,5, T. 0,95 cm – (je die zwei äusseren) und – zwei zu H. 15,9, B. 10,5, T. 0,95 cm – (die beiden inneren) Messing: vier Manschetten, teils mit Gravuren – Physikal. Sammlung Nr. 3/2. – Inv. 1986.439.
Der Hufeisenmagnet dürfte eine Erfindung des Baslers Johann Dietrich gewesen sein, der ihn …
Jena, 1887 – Hersteller: Fa. Carl Zeiss, Jena – Tropenholz (Mahagoni-Imitat) massiv, lackiert; Eisen gebläut, vernickelt – Messing teilweise geschwärzt, lackiert, graviert; Glas; Neusilber; Textil – H. 31,3 cm, B. 8,8 cm, T. 13,4 cm (Mikroskop) H. 37,2 cm, B. 18,8 cm, T. 20,5 cm (Gehäuse) Inv. 2005.294.
Frau Annemarie Staub schenkte dem Historischen Museum Basel verschiedene wissenschaftliche …
Basel, um 1710-1720 – Hersteller: Andreas I. Enderlin (1681-1733) Silber, Messing teilweise vergoldet, Kupfer, Stahl – teilweise gebläut, Glockenbronze, Email, Glas. – Emailmalerei; getrieben, graviert, punziert, teilweise durchbrochen. – Dm. 60 mm; H. 80 mm (gesamt) L. 34 mm (Schlüssel) Inv. 2006.89.
Die frühesten Zeugnisse von Basler Uhrmachern betreffen die Grossuhrmacher. Sie waren in …
London, wohl 1760-70 – Hersteller: John oder Edward Ellicott – Goldschmied: Henry Manly – Gold, teilweise durchbrochen – Messing, teilweise vergoldet; Stahl, teilweise gebläut – Glockenbronze; Email; Rubin; Glas – H. 6,8 cm, B. 5 cm – Inv. 2007.341.
Diese Taschenuhr mit einem goldenen Repoussé-Gehäuse weist an mehreren Stellen die Signatur …
wohl Süddeutschland, um 1670 – Gehäuse: Sockel Kiefernholz – Mittelteil: Eiche – Giebel: Kiefernholz – Rückseite: Ebenholz und Mahagoni, Schildpatt, Glas, Messing, Silber, Achat, Papier – Werk: Messing, Stahl, Glockenbronze – H. 57 cm, B. 30 cm, T. 20,3 cm – Inv. 2007.414.
Das Gehäuse folgt im Aufbau zeitgenössischen Architektur-Regeln wie sie auch bei Altären …
London, 1816 – Vorbesitzer: Dieter Widmer – Holz, Glas, Papier, Karton, Eisen, Kunststoff, Rosshaar – H. 5,8 cm, B. 22,1 cm, T. 11 cm (Kassette) Inv. 2008.184.
Bis zur Schliessung seines Kleinbasler Ateliers im Jahr 2000 war Dieter Widmer ein …
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch