Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

Sammlungsobjekte

Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.

Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.

Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.

Sammlung durchsuchen

Ausgewählte Objekte

Bannwartschild des Gescheids (Flurgericht) von Grossbasel

Basel, um 1500 – Silber teilweise vergoldet, Wildleute vollplastisch gegossen – Dm. 15,2 cm – Inv. 1875.78.

In hochgestelltem, kräftig profiliertem Sechspass steht das Basler Wappenschild, das von …

Basler Botenbüchse

Basel, 1553 – Vielleicht Hans Meyer I., gen. Stempfer – Silber teilweise vergoldet, graviert – Baselstab: schwarze Füllmasse – H. 9,4, B. 6,3, T. 3,8 cm – L. mit Kette und Rosette 26 cm – Inv. 1870.891.

Ein Steinfigürchen im Innenhof des Basler Rathauses zeigt, wie man sich einen Basler Läufer …

Zwei Basler Getreidehohlmasse

Basel, 16./17. Jh. – Bronze gegossen – H. des grösseren Gefässes 20 cm, Dm. 37 cm – H. des kleineren Gefässes 10 cm, Dm 27 cm – Inv. 1906.2838. und 1906.2839.

Getreide - in den Basler Quellen bis 1798 immer als Frucht bezeichnet - war bis in die …

Basler Hohlmass

Basel, 18. Jh. – Bronze gegossen, Eichenholz gedrechselt – H. 7 cm, Dm. bei Öffnung 7,5 cm – Inv. 1906.2848.

Im Mass- und Gewichtswesen bestanden bis ins 19. Jahrhundert selbst in der kleinen …

Basler Weinmass

Basel, 1753 – Erz gegossen – H. 56 cm, Dm. Bauch 40 cm, Dm. Hals 14 cm – Inv. 1906.2851.

Seit dem Mittelalter war der Wein mit mehreren Steuern belegt, wovon zwei für die Stadt …

Vogelschaubild der Stadt Basel von Nordosten

Basel, 1847 – Friedrich Mähly – Lithographie koloriert – H. 61,7, B. 84 cm – Inv. 1901.108.

Ein Vorzug des Mähly-Planes liegt nicht nur in der topographischen Genauigkeit, sondern …

Wahlinstrumente für die Besetzung der Basler Staats-, Universitäts- und Zunftämter nach der Ballotierordnung von 1688

Basel, 17./18. Jh. – Kasten: Nussbaumholz – Kugeln: Elfenbein, Ebenholz, Silber; Leder- und Textilbeutel – Kasten: H. 20,4, L. 26,1, T. 26 cm – Inv. 1880.103.

Im Jahre 1691 wollte das Volk von Basel mit einem Aufstand dem oligarchischen Regiment der …

Einsatzgewicht

Basel, 17. Jh. – (das kleinste Gewicht nicht dazugehörig) Bronze gegossen – H. mit Henkel 13 cm, Dm. Deckel 8,4 cm – Inv. 1905.365.

Einsatzgewichte sind konische, meist aus Bronze oder Messing gefertigte, schüsselförmige …

Basler Richtschwert

Basel, 14. Jh., Griff 16. Jh. – 14. Jh., Griff 16. Jh. – Stahl geschmiedet – L. gesamt 123,5 cm – L. Klinge 93.5 cm – B. Klingenwurzel 7,1 cm – Inv. 1870.529.

Inhaber des obersten weltlichen Gerichts (Blutgericht) war im Mittelalter der König bzw. …

Schnellwaage

Basel, 1687 – aus dem Basler Zeughaus – dat.1687 – Reinhard Siegfried, Basel – Eisen geschmiedet; Messing gegossen, Skala gemalt – L. 440 cm – Inv. 1874.124.

Der längere Arm trägt die Skala, auf welcher das Laufgewicht hin- und hergeschoben werden …

Siegelstempel der Zunft zu Brotbecken

Wohl Basel, um 1300 – Messing – Umschrift in gotischen Majuskeln: + S' PISTORVM DE BASILEA – Dm. 3,5 cm – Inv. 1892.44.

Die Brotbeckenzunft vereinigte die Bäcker, die ihre Produkte in den Brotlauben verkauften, …

Getreidehohlmass

Nordwestschweiz, 18. Jh. – Buchenholz, Eisen – H. 11 cm, Dm. 20 cm – Inv. 1898.294.

Das Recht, Masse und Gewichte zu bestimmen und zu beaufsichtigen, war eng mit der …

Drei Lohen

Basel, 16./17. Jh. – Ton gebrannt – L. 12,5 bis 15,5 cm – Inv. 1920.308. und 309. und 1921.36.

Wegen der geographischen Lage der Stadt im Kreuzpunkt alter Handelswege, wegen der …

Stab des Oberstknechtes von Basel

Basel, 1755 – Johann Ulrich III. Fechter (Meisterzeichen) (die Justitiafigur nicht von Fechter) Silber gegossen, vergoldet, ziseliert, Ebenholz – L. gesamt 151 cm, L. Bekrönung 40 cm – Inv. 1870.1151.

Die Obrigkeit liess diesen Stab für Oberstknecht Isaak Merian (1700-1762, im Amt 1755-1762) …

Stadtsiegel von Basel

Wohl Basel, um 1360 – (erster, sicherer Beleg: 27. April 1361) Silber teilweise vergoldet – Umschrift in gotischen Majuskeln: * SIGILLVM * CIVIVM * BASILIENSIVM * Dm. 8,22 cm – Inv. 1936.125.

Die ersten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts brachten Basel einen politischen und …

Grenzstein

Basel, 1779 – Roter Sandstein – H. über Boden 90, B. 48, T. 33 cm – Inv. 1949.300.

Obwohl schon im Spätmittelalter Grenzpunkte mit Steinen markiert wurden, waren viele …

Siegelstempel aus St. Katharinenthal TG

Wohl Konstanz, um 1260/70 – (erster, sicherer Beleg: 15.-23. Aug. 1277) Messing – Umschrift in gotischen Majuskeln: +S'CONVENT. SOR'. VALLIS SCE. – KATHARINE. PPE. DIEZENHOVEN* H. 6,3, B. 4,3 cm – Inv. 1903.239.

Eingebettet in die ruhige Flusslandschaft des Rheins zwischen Bodensee und Schaffhausen …

Siegelstempel des Grossen Universitätssiegels

wohl Basel, 1516 – Silber, Halter neu – Umschrift in spätgotischen Minuskeln: * S * alme * universitatis * Studij * basiliensis * 1516 * Dm. 5,15 cm – Inv. 1973.218.

Der Siegelstempel ersetzte einen älteren Stempel mit gleichem Motiv aus der Gründungszeit …

Siegelstempel des Basler Kartäuserklosters

Wohl Basel, um 1455 – (erster Beleg: 24. Mai 1458) Bronze – Umschrift in gotischen Minuskeln: s . poris + guent9. uallis bte. mar I garetei basilea ord9. cartusien – H. 6,3, B. 3,8 cm – Inv. 1936.129.

Der im Jahre 1084 vom hl. Bruno gegründete Kartäuserorden verband strenges Einsiedlerleben …

Zwei Gewichtsstücke der Basler Fronwaage

Basel, 1781 – Bronze gegossen – H. mit Ringöse 35 bzw. 28 cm, Dm. 19 bzw. 14 cm – Inv. 1877.20.

Die Verpfändung des Zollregals samt Fronwaage, des Münzrechtes und des Schultheissenamtes …

Kreuzstein

Basel, 14./15. Jh. – Roter Sandstein (obere Ecken abgebrochen) H. über Boden 140, B. 54, T. 36 cm – Inv. 1900.49.

In Gerichtsurteilen der Stadt Basel finden sich bis ans Ende des Mittelalters zahlreiche …

Grosser Siegelstempel der juristischen Fakultät

Wohl Basel, Ende 15. Jh. – Halter neu – Silber – Umschrift in gotischen Minuskeln: f : S : f facultatis f iuridice f [Wappen] f studij f basilien – Dm. 4,85 cm – Inv. 1973.224.

Der Siegelstempel diente dem Dekan der juristischen Fakultät zur Beglaubigung offizieller …

Zwei Basler Hohlmasse

Basel, 1669 – Nussbaum gedrechselt, geschnitzt – (wohl nachträglich geschwärzt) H. des grösseren Gefässes 11 cm, Dm. oben 9,5 cm – H. des kleineren Gefässes 8,5 cm, Dm. oben 8,3 cm – Inv. I877.23.a.b.

Die beiden becherförmigen Hohlmasse dienten zum Ausmessen von Korn, Mehl oder …

Jüngerer Siegelstempel der medizinischen Fakultät

Wohl Basel, 1570/71 – Silber, Halter aus Stahl – Umschrift in barocken Versalien: * SIGIL : * FACVLTAT * MEDICAE BASILIENSIS * Dm. 4,05 cm – Inv. 1973.227.

In den Jahren 1450-1459 hatten 27 Basler in Erfurt studiert. An der 1460 eröffneten …

Siegelstempel der Artistenfakultät

Wohl Basel, 1460 – Silber, Messingkopf neu – Umschrift in gotischen Minuskeln: S facultatis : artium : studii : basiliensis – Dm. 4,8 cm – Inv. 1973.228.

Hauptunterschied zwischen der mittelalterlichen und der modernen Universität war die …

Rechentisch aus dem Basler Rathaus

Basel, 16. Jh. – Tischplatte: Nussbaum; Wangen und Steg: Buche – L. 208, B. 84 cm – Inv. 1870.893.

Auf dem Tischblatt sind drei Rechentafeln mit römischen Ziffern eingelassen. Die …

Pfadfinderfahne internationales Rovermoot in Kandersteg 1953

1953 – Unterlagerfahne von Hansjörg Uehlinger – Herstellungsort unbekannt – Baumwolle, Intarsia – H. 140 cm, L. 140 cm – 2004.30.

Fahnen der Basler Pfadfinderabteilung Zytröseli Die Pfadfinderbewegung geht auf den …

Sammlung von Siegelabdrücken der Elise Faesch-Kaufmann (1847-1932)

1870/80 – Siegellack, gedrückt – H. 18 cm, B. 22 cm (Blätter) Inv. 2003.128.

Frau Elise Faesch-Kaufmann lebte vom 27. Juni 1847 bis zum 22. Juni 1932. Sie war die …

Basler Weibelschild

Basel, 1770 – Abel Handmann – Silber getrieben – H. 14, B. 10,5 cm – Inv. 1891.85.

Die stattliche Reihe der älteren Basler Amtsinsignien wird durch drei silberne …

Vier Kerbhölzer

Basel, 8. März [15]94 – Wohl Ahorn – L. 15,5 bis 20 cm – Inv. 1870.895.a.-d.

Kerbhölzer erfüllten im Zahlungsverkehr eine ähnliche Funktion wie heute schriftliche …

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr