Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.
Basel, um 1500 – Silber teilweise vergoldet, Wildleute vollplastisch gegossen – Dm. 15,2 cm – Inv. 1875.78.
In hochgestelltem, kräftig profiliertem Sechspass steht das Basler Wappenschild, das von …
Basel, 1553 – Vielleicht Hans Meyer I., gen. Stempfer – Silber teilweise vergoldet, graviert – Baselstab: schwarze Füllmasse – H. 9,4, B. 6,3, T. 3,8 cm – L. mit Kette und Rosette 26 cm – Inv. 1870.891.
Ein Steinfigürchen im Innenhof des Basler Rathauses zeigt, wie man sich einen Basler Läufer …
Basel, 16./17. Jh. – Bronze gegossen – H. des grösseren Gefässes 20 cm, Dm. 37 cm – H. des kleineren Gefässes 10 cm, Dm 27 cm – Inv. 1906.2838. und 1906.2839.
Getreide - in den Basler Quellen bis 1798 immer als Frucht bezeichnet - war bis in die …
Basel, 18. Jh. – Bronze gegossen, Eichenholz gedrechselt – H. 7 cm, Dm. bei Öffnung 7,5 cm – Inv. 1906.2848.
Im Mass- und Gewichtswesen bestanden bis ins 19. Jahrhundert selbst in der kleinen …
Basel, 1753 – Erz gegossen – H. 56 cm, Dm. Bauch 40 cm, Dm. Hals 14 cm – Inv. 1906.2851.
Seit dem Mittelalter war der Wein mit mehreren Steuern belegt, wovon zwei für die Stadt …
Basel, 1847 – Friedrich Mähly – Lithographie koloriert – H. 61,7, B. 84 cm – Inv. 1901.108.
Ein Vorzug des Mähly-Planes liegt nicht nur in der topographischen Genauigkeit, sondern …
Basel, 17./18. Jh. – Kasten: Nussbaumholz – Kugeln: Elfenbein, Ebenholz, Silber; Leder- und Textilbeutel – Kasten: H. 20,4, L. 26,1, T. 26 cm – Inv. 1880.103.
Im Jahre 1691 wollte das Volk von Basel mit einem Aufstand dem oligarchischen Regiment der …
Basel, 17. Jh. – (das kleinste Gewicht nicht dazugehörig) Bronze gegossen – H. mit Henkel 13 cm, Dm. Deckel 8,4 cm – Inv. 1905.365.
Einsatzgewichte sind konische, meist aus Bronze oder Messing gefertigte, schüsselförmige …
Basel, 14. Jh., Griff 16. Jh. – 14. Jh., Griff 16. Jh. – Stahl geschmiedet – L. gesamt 123,5 cm – L. Klinge 93.5 cm – B. Klingenwurzel 7,1 cm – Inv. 1870.529.
Inhaber des obersten weltlichen Gerichts (Blutgericht) war im Mittelalter der König bzw. …
Basel, 1687 – aus dem Basler Zeughaus – dat.1687 – Reinhard Siegfried, Basel – Eisen geschmiedet; Messing gegossen, Skala gemalt – L. 440 cm – Inv. 1874.124.
Der längere Arm trägt die Skala, auf welcher das Laufgewicht hin- und hergeschoben werden …
Wohl Basel, um 1300 – Messing – Umschrift in gotischen Majuskeln: + S' PISTORVM DE BASILEA – Dm. 3,5 cm – Inv. 1892.44.
Die Brotbeckenzunft vereinigte die Bäcker, die ihre Produkte in den Brotlauben verkauften, …
Nordwestschweiz, 18. Jh. – Buchenholz, Eisen – H. 11 cm, Dm. 20 cm – Inv. 1898.294.
Das Recht, Masse und Gewichte zu bestimmen und zu beaufsichtigen, war eng mit der …
Basel, 16./17. Jh. – Ton gebrannt – L. 12,5 bis 15,5 cm – Inv. 1920.308. und 309. und 1921.36.
Wegen der geographischen Lage der Stadt im Kreuzpunkt alter Handelswege, wegen der …
Basel, 1755 – Johann Ulrich III. Fechter (Meisterzeichen) (die Justitiafigur nicht von Fechter) Silber gegossen, vergoldet, ziseliert, Ebenholz – L. gesamt 151 cm, L. Bekrönung 40 cm – Inv. 1870.1151.
Die Obrigkeit liess diesen Stab für Oberstknecht Isaak Merian (1700-1762, im Amt 1755-1762) …
Wohl Basel, um 1360 – (erster, sicherer Beleg: 27. April 1361) Silber teilweise vergoldet – Umschrift in gotischen Majuskeln: * SIGILLVM * CIVIVM * BASILIENSIVM * Dm. 8,22 cm – Inv. 1936.125.
Die ersten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts brachten Basel einen politischen und …
Basel, 1779 – Roter Sandstein – H. über Boden 90, B. 48, T. 33 cm – Inv. 1949.300.
Obwohl schon im Spätmittelalter Grenzpunkte mit Steinen markiert wurden, waren viele …
Wohl Konstanz, um 1260/70 – (erster, sicherer Beleg: 15.-23. Aug. 1277) Messing – Umschrift in gotischen Majuskeln: +S'CONVENT. SOR'. VALLIS SCE. – KATHARINE. PPE. DIEZENHOVEN* H. 6,3, B. 4,3 cm – Inv. 1903.239.
Eingebettet in die ruhige Flusslandschaft des Rheins zwischen Bodensee und Schaffhausen …
wohl Basel, 1516 – Silber, Halter neu – Umschrift in spätgotischen Minuskeln: * S * alme * universitatis * Studij * basiliensis * 1516 * Dm. 5,15 cm – Inv. 1973.218.
Der Siegelstempel ersetzte einen älteren Stempel mit gleichem Motiv aus der Gründungszeit …
Wohl Basel, um 1455 – (erster Beleg: 24. Mai 1458) Bronze – Umschrift in gotischen Minuskeln: s . poris + guent9. uallis bte. mar I garetei basilea ord9. cartusien – H. 6,3, B. 3,8 cm – Inv. 1936.129.
Der im Jahre 1084 vom hl. Bruno gegründete Kartäuserorden verband strenges Einsiedlerleben …
Basel, 1781 – Bronze gegossen – H. mit Ringöse 35 bzw. 28 cm, Dm. 19 bzw. 14 cm – Inv. 1877.20.
Die Verpfändung des Zollregals samt Fronwaage, des Münzrechtes und des Schultheissenamtes …
Basel, 14./15. Jh. – Roter Sandstein (obere Ecken abgebrochen) H. über Boden 140, B. 54, T. 36 cm – Inv. 1900.49.
In Gerichtsurteilen der Stadt Basel finden sich bis ans Ende des Mittelalters zahlreiche …
Wohl Basel, Ende 15. Jh. – Halter neu – Silber – Umschrift in gotischen Minuskeln: f : S : f facultatis f iuridice f [Wappen] f studij f basilien – Dm. 4,85 cm – Inv. 1973.224.
Der Siegelstempel diente dem Dekan der juristischen Fakultät zur Beglaubigung offizieller …
Basel, 1669 – Nussbaum gedrechselt, geschnitzt – (wohl nachträglich geschwärzt) H. des grösseren Gefässes 11 cm, Dm. oben 9,5 cm – H. des kleineren Gefässes 8,5 cm, Dm. oben 8,3 cm – Inv. I877.23.a.b.
Die beiden becherförmigen Hohlmasse dienten zum Ausmessen von Korn, Mehl oder …
Wohl Basel, 1570/71 – Silber, Halter aus Stahl – Umschrift in barocken Versalien: * SIGIL : * FACVLTAT * MEDICAE BASILIENSIS * Dm. 4,05 cm – Inv. 1973.227.
In den Jahren 1450-1459 hatten 27 Basler in Erfurt studiert. An der 1460 eröffneten …
Wohl Basel, 1460 – Silber, Messingkopf neu – Umschrift in gotischen Minuskeln: S facultatis : artium : studii : basiliensis – Dm. 4,8 cm – Inv. 1973.228.
Hauptunterschied zwischen der mittelalterlichen und der modernen Universität war die …
Basel, 16. Jh. – Tischplatte: Nussbaum; Wangen und Steg: Buche – L. 208, B. 84 cm – Inv. 1870.893.
Auf dem Tischblatt sind drei Rechentafeln mit römischen Ziffern eingelassen. Die …
1953 – Unterlagerfahne von Hansjörg Uehlinger – Herstellungsort unbekannt – Baumwolle, Intarsia – H. 140 cm, L. 140 cm – 2004.30.
Fahnen der Basler Pfadfinderabteilung Zytröseli Die Pfadfinderbewegung geht auf den …
1870/80 – Siegellack, gedrückt – H. 18 cm, B. 22 cm (Blätter) Inv. 2003.128.
Frau Elise Faesch-Kaufmann lebte vom 27. Juni 1847 bis zum 22. Juni 1932. Sie war die …
Basel, 1770 – Abel Handmann – Silber getrieben – H. 14, B. 10,5 cm – Inv. 1891.85.
Die stattliche Reihe der älteren Basler Amtsinsignien wird durch drei silberne …
Basel, 8. März [15]94 – Wohl Ahorn – L. 15,5 bis 20 cm – Inv. 1870.895.a.-d.
Kerbhölzer erfüllten im Zahlungsverkehr eine ähnliche Funktion wie heute schriftliche …
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch