Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.
Nürnberg, um 1910 – Gebrüder Bing – Metall, Dampfmaschine – H. mit Untergestell 17,2, L. ohne Fahne 60 cm, B. 10 cm – Inv. 1972.178.
Das Kriegsschiff gehört zu den mechanischen Spielzeugen wie Eisenbahnen und Autos, die …
Erzgebirge, 19. Jh. – Holz, Reifentiere an der Drehbank gedrechselt, bemalt – Arche H. 24, B. 55, T. 15,5 cm – Inv. 1954.139.
Zu den eindrücklichsten Geschichten der frühkindlichen Religionserziehung zählt das …
Basel, nach 1911 – Holz, bemalt – Kaspar H. 57 cm – Gespenst H. 55 cm – Inv. 1951.936.
Im Zeitalter der elektronischen Medien ist Kasperls Popularität gesunken. Kasperl wurde vom …
17. Jh. – Silber, graviert – L. 13 cm – Inv. 1881.168.
Wenn der Säugling dem rein rezeptiven Stadium entwachsen ist, will er früh schon die Welt …
Süddeutschland oder Elsass, letztes Viertel 15. Jh. – Holzschnitt, handkoloriert – Dm. um 4,5 cm – Inv. 1975.48.
Im Jahre 1377 pries ein Dominikaner namens Johannes aus Freiburg i. Br. das Kartenspiel als …
Biedermeier, 19. Jh. – Holz und Metall, bemalt – L. 49, H. 20, B. 16,5 cm – Inv. 1914.411.
Die angeblich aus Schloss Maienfeld (Kanton Graubünden) stammende Spielzeugkutsche ist eine …
Hildburghausen (Thüringen), gegen Mitte 19. Jh. – Andreas Voit – Lederbalg und -Glieder, Papier maché, echte Haarperücke – H. 57 cm – Inv. 1900.79.
Selbstvergessenes, unbeaufsichtigtes Spielen des Kindes mit einer Babypuppe als …
wohl Basel, mit Gegenständen des 17.-19. Jh. – Nussbaum – H. 152 cm, B. 100 cm, T. 57 cm – Inv. 1945.63.
Puppenstuben wie die hier abgebildete, werden in Basel "Doggetekänschterli", Kasten für …
Basel(?), 1829 – Holz, bemalt – H. 44 cm, Fussplatte 21, 25,5 cm – Inv. 1945.63.a.
Ein Kupferstich aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von Daniel N. Chodowiecki zeigt zwei …
2. Hälfte 19. Jh. – Herstellungsort unbekannt – 2. Hälfte 19. Jh. – Bein, gesägt, bemalt – L. 10-11 cm – Inv. 2003.107.
«Mikado» war früher eine ehrende Bezeichnung («erhabene Pforte») für den japanischen …
um 1900 – Herstellungsort unbekannt – Photographischer Dreifarbendruck auf Karton – H. 8,6 cm, B. 16,5 cm – Inv. 2003.311.
Text auf Rückseite der Karte: Fruit Market, Basel, Switzerland. Basel, next to Geneva, is …
Aarau/Frankfurt a.M./Salzburg, 1987 – Autor: Franz Hohler – Illustrator: Werner Maurer – Farbdruck, Buchdruck, laminierter Kartoneinband – H. 32,1 cm, B. 24,5 cm, D. 0,9 cm – Inv. 2004.122.
Das hochformatige Bilderbuch enthält eine reich illustrierte Erzählung des bekannten …
um 1912 – Herstellungsort unbekannt – Chromolithographie, ausgeschnitten – H. 24,2 cm (Kaiser) H. 24,5 cm (Kaiserin) Inv. 2004.134.1.-65.
Vom 3. bis zum 6. September 1912 machte der deutsche Kaiser Wilhelm II. einen Staatsbesuch …
Nürnberg, 1920–1930 – Hersteller: J. W. Spear & Söhne, Nürnberg – Chromolithographie, Steingravur (?), moderner Buchdruck auf Karton aufgezogen Holz gedrechselt und eingefärbt – H. 3 cm, B. 34,6 cm, T. 20,8 cm – Inv. 2006.16.
Das Lottospiel «Schweizerland» richtet sich auf der Innenseite des Deckels mit der direkten …
England, um 1900 – von Barry dem Bernhardinerhund – Mehrfarbendruck in Tiefdruck-Manier – H. 8,5 cm, B. 10 cm – Inv. 2006.336.1.-12.
Diese Serie von Glasbildern zeigt in zwölf Bildern die Geschichte von Barry, dem legendären …
Basel, um 1845/50 – Ludwig Adam Kelterborn (1811-1878) Aquarell über Bleistiftvorzeichnung, auf Karton aufgezogen, ausgeschnitten – Holz, Hanfschnüre, Metallösen – H. 55,5 cm, B. 45 cm, T. 49 cm (Theater) H. 17,5-18,5 cm, B. 25,5-27 cm (Hintergründe) H. 17,5-18,5 cm (Seitenkulissen) Inv. 2007.524.
Zum Schaffen des Malers und Zeichenlehrers Ludwig Adam Kelterborn (1811 Hannover - 1878 …
Remagen (Rheinland-Pfalz, D), um 1980/1987 – Karton, Papier, Holz; bedruckt, bemalt – H. 5,4 cm, B. 27 cm, L. 37,2 cm (Schachtel) L. 72 cm, B. 52 cm (Spielplan) Inv. 2008.86.
Gesellschaftsspiele sind oft ein Spiegel ihrer Zeit. Ein besonders schönes Beispiel dafür …
Wien und Leipzig, 1909 – Verlag Gerlach und Wiedling, Wien - Leipzig – Illustrator: Richard Daenert – Buchdruck; Karton, Papier – H. 14,9 cm, B. 14 cm – Inv. 2008.285.
Mit dieser Sammlung «Deutscher Wiegenlieder» – so der Herausgeber und steirische …
Zürich, 1943 – Verlag: Edition Studer, Zürich – Karton, Farbdruck; Holzfiguren – H. 2,5 cm, B. 30 cm, T. 30 cm (Schachtel) Inv. 2009.30.
Als am 1. September 1939 der deutsche Angriff auf Polen in Europa den Zweiten Weltkrieg …
England, wohl London, 2. Hälfte 19. Jh. – Mahagoniholz (aussen) Nussbaumholz, mahagonifarben gebeizt (innen); Messingbeschläge; Buchsbaumholz, gedrechselt und lackiert, bzw. schwarz gefärbt und – teilweise lackiert; Bein, z.T. eingefärbt – Maroquineriearbeit, Buchdruck – H. 18 cm, B. 33,5 cm, T. 22,2 cm – (geschlossener Zustand) Inv. 2009.53.
Prachtvoll ist das Erscheinungsbild dieser Spielkassette, und reich ist auch ihr Inhalt. …
Erzgebirge (Sachsen), um 1830 – Nadelholz, bemalt (Proszenium und Kulissen); Nadelholz, mit kolorierten Lithographien beklebt – (zusätzliche Kulissen); Holz, gedrechselt, geschnitzt, Seide, Metallpailetten, Karton (Figuren) H. 34,5 cm, B. 36,8 cm (Proszenium) B. 18,8 cm (Bühne hinten); T. 33 cm (Bühne) Inv. 2009.289.
Das gut erhaltene Kindertheater entstand wohl um 1830 im sächsischen Erzgebirge und gehört …
Thüringen, um 1910 – Biskuitporzellan, bemalt (Kopf) Papiermaché (Körper); Kunststoff (Hände) Baumwolle, Maschinenspitze – L. 38 cm; L. 52 cm, B. 27 cm, B. 27 cm (Steckkissen) Inv. 2009.611.
1909 hatte die in Waltershausen in Thüringen produzierende Spielzeugfabrik Kämmer und …
Dänemark, 1960er Jahre – Kunststoff, Karton, Eisenblech – H. 36,6 cm, Dm. 9,7 cm – Inv. 2008.51.
In den 1930er Jahren gründete der Tischlermeister Ole Kirk Christiansen einen Betrieb zur …
Um 1900 – Weissblech, Glas, Filz, Holz; Fotografien, auf Karton aufgezogen – H. 20,5 cm, B. 19 cm, L. 31,5 cm (Stereoskop) Inv. 2004.179.1.–47.
1832 stellte der Physiker Charles Wheatstone (1802–1876) fest, dass jedes Auge für sich …
Ludwig Adam Kelterborn – Basel, um 1845/50 – Holz, Papier, Blech, Keramik, Textilien und andere Materialien – H.134,5 cm, B. 90 cm, T. 51,5 cm – Inv. 1949.51.
Das grosse Puppenhaus, das der Maler und Zeichenlehrer Ludwig Adam Kelterborn (1811–1878) …
1788 datiert – Holz, bemalt; Kupfer, Messing, Keramik und andere Materialien – H. 38,5 cm, B. 33,2/65,8 cm (geöffnet/geschlossen), T. 19,5 cm – Inv.1897.200.
Seit dem 17. Jahrhundert waren grosse Puppenhäuser ein wichtiges Spielzeug der Mädchen in …
Ende des 17. Jahrhunderts – Silber, getrieben und graviert; Bein – L. 16,8 cm – Inv. 1897.292.
Auf zahlreichen Kinderporträts des 17. und des frühen 18. Jahrhunderts halten Kleinkinder …
Deutschland, vermutlich Nürnberg, um 1870/75 – Kreidelithographie, koloriert; Karton – H. 3 cm, B. 26,5 cm, T. 20,2 cm (Schachtel) H. 36,8 cm, B. 47,5 cm (Spielplan) Inv. 1940.65.
Reisen in unbekannte Länder: Der Gedanke war für Kinder schon immer faszinierend, und …
Umkreis Franz Feyerabend, Basel, Ende 18. Jh. – Karton, ausgeschnitten; Drähte, Schnüre, Blei – H. 29 cm, B. 43 cm (Wagen); H. 46 cm (mit Drähten) Inv. 1953.437.
In einem grossen Konvolut von über 100 Schattenfiguren aus dem späten 18. Jahrhundert, mit …
Verlag Kümmerly, Zürich; Theilung & Stauffacher (Lithografie) zwischen 1886 und 1889 – Farblithographie, auf Karton aufgezogen, Holzfiguren, Kartonschachtel – H. 50 cm, B. 73 cm (Spielplan) H. 1,5 cm, B. 31, 2 cm, T. 20 cm (Schachtel) Inv. 1971.70.
Der Titel «Schweizerisches Eisenbahnspiel» auf der Schachtel und auf dem Spielplan wird …
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch