Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

Sammlungsobjekte

Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.

Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.

Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.

Sammlung durchsuchen

Ausgewählte Objekte

Bass-Viola da gamba

Joachim Tielke, Hamburg, um 1708 – Sechs Saiten; Decke Fichtenholz; Zarge und Boden Ahornholz; Kanten mit Elfenbein verstärkt; zwei Schallöcher in C-Form; Griffbrett und Saitenhalter mit Schildpatt und Elfenbeinintarsien belegt – L. gesamt 119,4 cm, L. Korpus 68,4 cm – Inv. 1872.65.

Joachim Tielke, 1641 in Königsberg geboren und 1719 in Hamburg gestorben, gehört zu den …

Virginal

Flandern (Antwerpen?), 1572 – Quint- oder Oktavinstrument; Umfang C/E-a2 (ohne gis2) Gehäuse Pappelholz mit Bemalung in Tempera; Resonanzboden Nadelholz; Tastenbeläge Knochen (Untertasten) und Mooreiche (Obertasten); Saiten Messing und Stahl – H. 17,9, B. 92,5, T. 33 cm – Inv. 1990.426.

Die flämische Herkunft des von Basler Zeitgenossen wohl als „spinet“ bezeichneten …

Leinentrommel

Basel, um 1930 – Hersteller: Stieber, Otto (28. März 1885-28. Juni 1964) Zarge aus Messing, unbemalt – ein Schalloch unter dem Schloss – zwei Holzspannreife mit schwarz-weisser Streifenbemalung – Leine in zwölf Bahnen, Lederstrupfen – Darmsaite achtfach – Ledertragband – H. 480 mm (gesamt) Dm. 422 mm (Fell) Inv. 2003.78.

Die Initialen A. H (Schlagstempel, Schloss) verweisen auf den früheren Eigentümer der …

Drehleier mit lautenförmigem Korpus

Paris, 1746 – François Feury – Zwei Melodie- und vier Bordunsaiten Darm – vier Aliquotsaiten Stahl – Decke Fichtenholz – Korpus Ahorn- und Mahagoniholzspäne – zwei Schallöcher in C-Form – Tasten und Deckenrand mit Elfenbein und – Ebenholz belegt bzw. intarsiert – L. gesamt 64 cm – Inv. 1882.27.

Die Signatur von François Feury (ca. 1711-nach 1772 Paris) befindet sich auf der Innenseite …

Harfe mit einfachem Pedal

Paris, 1775-1785 – Unsigniert – Georges Cousineau zugeschrieben – Umfang 38 Saiten (E1-g3) sieben Pedale (links A, G, F, E, rechts D, C, H) Resonanzkörper Fichten- und Ahornholz, schwarz bemalt – Wirbel, Pedale und Mechanik Eisen – Darmsaiten – H. gesamt 161,5, B. 40, T. 79,5 cm – Inv. 1956.542. – Sammlung Lobeck

Zahlreiche Details in der Konstruktion, in der Ausführung der geschnitzten Halsschnecke …

Lyraflügel

Berlin, um 1830 – Johann Christian Schleip – Umfang 6 Oktaven (F1-f4), aufrechte englische Stoss-Mechanik mit Auslösung, drei Kniehebel für Una corda-Verschiebung, Fagottzug (F1-f1) und Dämpferhebung – Gehäuse Palisanderholz furniert und Filet-Intarsien, Oberrahmen durchbrochen, mit grünem Seidenstoff bespannt – Tastenbeläge Elfenbein (Untertasten) und Ebenholz (Obertasten) Saiten Messing und Stahl, durchgehend zweichörig – H. gesamt 207 (ohne Beine 152,8), B. 111,6, T. 59 cm – Stichmass (F-e2) 48 cm – Inv. 1989.31.

Schleip kam 1816 von Gotha nach Berlin, wo seine Tätigkeit bis 1844 nachgewiesen ist. Die …

Posthorn in B

Deutschland, 19. Jh. – Unsigniert – Rechtswindig, vier Klappen – Messing – Dm. Mundrohr 1,0 cm, Stürze 11,1 cm, Windung 16 cm – Inv. 1980.2001.

Das Posthorn wurde seit dem 16. Jahrhundert von den Thurn und Taxisschen Posten verwendet. …

Klappentrompete in G

Linz, 1823 – Alois Doke – Rechtswindig, fünf Klappen, Messing – L. gesamt 156 cm, Dm. Mundrohr 1,1 cm, Stürze 11,8 cm – Inv. 1980.2369.

Von Alois Doke ist lediglich bekannt, dass er 1823 Mitglied der Linzer Gesellschaft der …

Französisches Flageolett

Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jh. – Mit Meisterzeichen D – Sechs Grifflöcher (vier vorderständige, zwei hinterständige) Elfenbein, Obstbaumholz (Block) L. gesamt 13,3 cm – Inv. 1956.361. – Sammlung Lobeck

Das Meisterzeichen "D" (Schlagstempel) ist den Nürnberger "Wildruf- und Horndrehern" …

Signalhorn in C

London, 1860 – Henry Distin – Links-, zweiwindig, Silber graviert – L. gesamt 112,5 cm – Dm. Mundrohr 1,25 cm, Stürze 9,8 cm – Inv. 1980.2519.

Henry Distin wurde 1819 in London geboren. Zusammen mit seinem Vater und seinen drei …

Cembalo

Venedig, 1696 – Giovanni Andrea Menegoni – Umfang 45 Tasten (C/E-c3, mit kurzer Bassoktave) zwei 8'-Register – Gehäuse und Resonanzboden Zypressenholz – Tastenbeläge Buchsbaumholz (Untertasten) und Ebenholz (Obertasten) äusserer, in der Form des Instruments gebauter – Kasten mit Leder belegt und innen bemalt – H. Zarge 19, B. 70, L. 170 cm – Stichmass (c-h2) 49 cm – Inv. 1879.123.

Giovanni Andrea Menegoni ist von 1690 bis 1715 in Venedig nachgewiesen. Von ihm sind nur …

Fagott

Basel, um 1775 – Jeremias Schlegel – Buchsbaumholz – sechs Klappen – S-Bogen Messing – H. gesamt (mit S-Bogen) 128,5 cm, Dm. 1,4-3,6 cm – Inv. 1976.179.

Jeremias Schlegel lebte von 1742 bis 1792 in Basel und gehört wie Johann Jacob Brosy zu den …

Basshorn (basson russe) mit Drachenkopf

Lyon, 1835-1837 – Dubois & Couturier – Ahornholz – zwei Klappen, S-Bogen und Mundstück Messing – Kopf Eisenblech bemalt – H. 100 cm, Dm. 3,1-5,4 cm – Inv. 1956.413. – Sammlung Lobeck

Die Instrumentensignatur Dubois & Couturier wurde nur kurze Zeit verwendet; das vorliegende …

Schellenbaum

Schweiz(?), frühes 19. Jh. – Unsigniert – Schweiz(?) frühes 19. Jh. – Messing, Eisen, Holz – L. gesamt 169,2, B. 39,1 cm – Inv. 1980.2058.

An einer Eisenstange sind unterschiedlich gestaltete Elemente aus Messing befestigt: von …

Chitarra battente

Venedig, 1641 – Giorgio Sellas – Fünfchörig – Decke Nadelholz – Zarge und Boden Jacarandaholz mit Elfenbeinadern – Intarsien mit Elfenbein, Perlmutt und Ebenholz – Schalloch mit bemalter Rosette aus Pergament und Papier – L. gesamt 89 cm – L. Korpus 46 cm – Inv. 1927.271.

Giorgio Sellas, mit ursprünglichem Namen Georg Seelos, wurde zwischen 1574 und 1596 in …

Orgelpositiv in Tischform

Schweiz(?), 1. Hälfte 17. Jh. – Unsigniert – Umfang 48 Tasten (C-c3, ohne Cis) drei Register: 8' Regal (Rekonstruktion), 4' gedackt, Octave 2' alle Pfeifen Holz – Stimmton a1=466 Hz – Stimmung stark gemässigt mitteltönig – Tischplatte mit ornamental angeordnetem – Nussbaum-, Wurzelahorn- und Eichenholzfurnier – Gehäuse H. 98,4, B. 158,5, T. 114,7 cm – Stichmass (F-e2) 50,2 cm – Inv. 1870.886.

Die Pfeifen liegen im Gehäuse hinter der Klaviatur. Oberhalb der Tasten und seitlich am …

Zwei Langtrompeten in Es

Basel, 1578 – Jacob Steiger – Rechtswindig – Messing, verkupfert und versilbert, Knauf, Kranz und Zwingen vergoldet – L. gesamt 204 cm, Dm. Mundrohr 1,2 cm, Stürze 10,4 cm, je mit zugehörigem Mundstück – Inv. 1874.121. – Inv. 1880.206.

Von Jacob Steiger sind keine weiteren Daten bekannt. Die Signatur IACOB S ist je auf der …

«Bach-Trompete» im originalen Koffer

Berlin, um 1900 – Hersteller: Arthur Sprinz (1872-1938) Messing, Neusilber – Koffer: Holz, mit Filz ausgekleidet – L. 1120 mm (mit c-Setzstück (längstes)) L. 835 mm (mit f-Setzstück (kürzestes)) Dm. 96 mm (Schallstück) Inv. 2004.298.

Die hohen Trompetenpartien in den Werken Johann Sebastian Bachs stellten bei der …

Jagwaldhorn in B1

Pfaffendorf, 1718 – Hersteller: George Schmied (ca. 1645-1718) Messing – H. 398 mm; L. 2660 mm (Rohr) Dm. 209 mm (Stürzenrand) Dm. 325 m (Windung) Inv. 2004.216.

George Schmied (ca. 1645 - 1718) gehört zur ersten Generation einer zwischen dem 17. und …

Glasharfe

Süddeutschland, um 1900 – Hersteller: Friedrich August Binder (1876-1947) Holz, lackiert; Glas – H. 16 cm, B. 80 cm, T. 34 cm – Inv. 2004.331.

Der Grossvater des Donators, Friedrich August Binder (1876-1947), zog als Musiker u.a. mit …

Harmonium

Stuttgart, 1858 – Hersteller: Firma Philipp J. Trayser & Cie. – (tätig zwischen 1853-1906) Korpus: Eiche; Tastaturraum: Palisander-Furnier; Untertasten: Knochen; Obertasten: Ebenholz – H. 90 cm, B. 108 cm, T. 56 cm – Druckwindharmonium: 5 Oktaven (C-c4) 8 Registerknöpfe (von links nach rechts: Forte, 2/Bourdon, 1/Cor anglais, G/Grand Jeu, E/Expression, 1/Flûte, 2/Clarinette, Forte) Inv. 2006.41.

Als Geschenk aus einem Nachlass konnte dieses Harmonium der Firma Ph.J. Trayser & Cie. in …

Virgil Practice Clavier (Stumme Klaviatur)

Berlin, um 1910 – Vorbesitzer: Max Brefin (1892-1951) Gehäuse Ahorn, Tastatur weisser Kunststoff und Ebenholz – B. 137,5 cm, H. 83,5 cm, T. 47 cm – Inv. 2007.124.

Bei dem «Virgil Practice Clavier» (genannt nach ihrem Erfinder Almon K. Virgil) handelt es …

Fünfchörige Barockgitarre

Frankreich (Paris?), 2. Hälfte 17. Jh. – Korpus Fichte, Ebenholz und Elfenbein – Wirbel Elfenbein – L. 94 cm (Gesamt); L. 44,4 cm (Korpus) H. ca. 10 cm, B. 24 cm (max.); L. 68 cm (Saiten) Inv. 2007.138.

Die äusserst prächtig gestaltete Gitarre ist nicht nur eine der wenigen erhaltenen …

Ochydactyl

Sanscoins, um 1925 – (Fingerübungsmaschine für Musiker) Hersteller: Georges Rétif – Gusseisen, Blech, Messing, Kunststoff, Gummi – B. 32 cm, T. ca. 40 cm, H. 17 cm – Inv. 2007.129.

Dieser erst 1923 patentierte «Assouplisseur» (Geschmeidigmacher) oder vornehmer …

Violine (mit Kasten)

Mittenwald oder Füssen (Bayern, D) (?), Ende 18. Jh. – Decke: feinjährige Fichte – Boden, Zargen, Hals und Schnecke: Ahorn – L. 60 cm (Gesamt); B. 20,4 cm (untere Zarge) L. 32 cm (Mensur) Inv. 2008.128.

Bei der Violine handelt es um ein gutes Instrument aus der Füssener oder Mittenwalder …

Doppelpedalharfe, («Perpendicular Harp»)

London, um 1815 – Entwurf: François-Joseph Dizi (1780-1840) Hersteller: Edward Dodd (1791-1843) signiert «F. Dizis. Perpendicular Harp. London» (Emailplakette) Korpus: Fichte (gemalt und gefasst) Mechanik: Messing und Eisen – H. 168,5 cm (Gesamt); B. 99 cm (unten) Inv. 2008.290.

François Joseph Dizi (1780–1840) war ein seinerzeit berühmter Harfenvirtuose, dessen …

104-tönige Konzertina (Chemnitzer Tonlage) mit Koffer und Zubehör

Chemnitz (Sachsen, D), 1927 – Hersteller: F. Lange, Chemnitz – signiert «F. Lange vorm. C.F. Uhlig / Concertina- u. Bandonion-Fabrik / CHEMNITZ, Am Rosenplatz 2» (Metallschild) Korpus: Nadelholz mit Mahagoni-Furnier – Balg: Pappe und Leder – Stimmplatten: Zink-Blei-Legierung – Zungen: Stahl – H. 21 cm, B. 36 cm, T. 21 cm – Inv. 2008.306.

Die Konzertina samt Zubehör (u.a. Noten) stammt aus dem Besitz von Rudolf Niescher …

Blockflöte auf f1

Berlin, um 1720 – Hersteller: Johann Heytz (1672-1737) Korpus: Buchsbaum, mit Schildpatt ummantelt, reicher Elfenbeinbesatz – L. 556,5 mm; L. 495,5 mm (schw.) Inv. 2009.592.

Jacob Heytz (1672–1737) wirkte in Berlin im 1. Drittel des 18. Jh. als «Kgl. Hof- und …

Viertelton-Pianino

Löbau (Sachsen), 1928 – Hersteller: August Förster – Korpus: Eiche und Buche, schwarz lackiert – Resonanzboden: Nadelholz – H. 1850 mm, B. 1580 mm, T. 950 mm (gesamt) Tastatur: B. 1230 mm, Oktavmass: 162 mm – Inv. 2009.218.

Nach dem Depositum der Sammlung Mauricio Kagel 2005 übergab die Paul Sacher Stiftung Basel …

Tischorgel "Ab Yberg"

Süddeutschland (Augsburg?), Ende 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert umgebaut – Umfang F-a2 (ohne Fis, Gis und gis2); Disposition: 4’ gedackt / Principal 2’ (im Prospekt), Quinte 1⅓ / Zimbel einfach ½’ Gehäuse H. 82,5, B. 68,5, T. 34 cm – Inv. 1927.258.

Das Instrument gehört zu den wenigen erhaltenen Renaissance-Orgeln, wenn es auch im Laufe …

 
Kontakt

Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel

Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: XLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr