Die Sammlung des Historischen Museums Basel umfasst über 250'000 Objekte. Eine Auswahl daraus präsentieren wir Ihnen hier online.
Seit dem 16. Jahrhundert legten Wissenschaftler:innen und Sammler:innen spektakuläre Kunst- und Wunderkammern an. Präsentiert werden auch die Schätze des weltberühmten Amerbach-Kabinetts.
Entdecke weitere Schweizer Museumssammlungen bei Museums Online.
Basel, 1595 – Hans Jakob Plepp zugeschrieben – H. 44, B. 37,5 cm – Inv. 1991.257.
Die erfolgreichen Vermittlungen Andreas Ryffs (1550-1603) im Aufstand der Baselbieter …
Basel, um 1545 – David Joris zugeschrieben – Monolithscheibe – Dm. 20 cm – Inv. 1905.498.
Die laut mündlichen Überlieferungen aus der Niklaus-Kapelle des Basler Chorherrenstifts St. …
Basel, um 1500 – H. 47, B. 32 cm – Inv. 1947.17.
Das gut erhaltene Glasgemälde zeigt vor hellem, damasziertem Hintergrund und filigranem …
Schweiz, um 1300 – H. 62, B. 67 cm – Inv. 1881.87.
Die Dreipassscheibe mit dem thronenden Weltenrichter aus der Pfarrkirche von Nendaz im …
Basel, 1514 – H. 50,5, B. 49 cm – Inv. 1925.62. – H. 24, B. 55 cm – Inv. 1925.179.
Die Basler Standesscheibe mit Engeln und figurenreichem Oberbild gehört zu der ursprünglich …
Basel, 1512/20 – H. 46, B. 32 cm – Inv. 1904.328.
Das Aufleben zahlreicher Legenden um den Basilisken und die Gründung der Stadt Basel im …
Basel, 1854 – Adolf Mieg – H. 71, B. 60.5 cm – Inv. 1964.21. – Depositum Drei Ehrengesellschaften
Die Drei Kleinbasler Ehrengesellschaften zum Rebhaus, zur Hären und zum Greifen, die als …
Zürich, 1500-1501 – Lukas Zeiner – H. 50, B. 35 cm – Inv. 1870.1272.
Die Standesscheibe von Zug gehört zu jenem einheitlich konzipierten Wappenscheibenzyklus, …
Basel, 1519 – H. 60,5, B. 35,5 cm – Inv. 1930.93.
Die Basler Glasmalerei der Frührenaissance verdankt Hans Holbein d.J. starke und …
Basel, 1731 – Johann Rudolf Huber(?) Monolithscheibe – H. 14,5, B. 14,5 cm – Inv. 1888.95.
Die kleine achteckige Monolithscheibe zeigt Chronos, die Allegorie der Zeit, als alten …
Oberrhein, 1497 – H. 45, B. 32 cm – Inv. 1958.19.
Das laut Inschrift von Magister Johannes Gebwiler gestiftete Glasgemälde hat die …
Basel, 1520 – H. 61,5, B. 53 cm – Inv. 1935.479.
Die Wappenscheibe des Georg von Massmünster ist das einzig erhaltene Glasgemälde jener …
Konstanz, 1660 – Wolfgang Spengler – H. 45, B. 42 cm – Inv. 1877.9.
Das mehrfach zerbrochene, von Notbleiruten durchzogene Wappenbild, eine 1660 datierte und …
Strassburg, um 1480 – Werkstatt Peter Hemmel von Andlau – H. 62, B. 36 cm – Inv. 1891.106.
Die zwei fischblasenförmigen Masswerkfüllungen mit musizierenden Engeln, die das Museum …
Basel, 2. Hälfte 16. Jh – H. 15, B. 38,5 cm – Inv. 1895.69.
Das Oberbild eines verschollenen Basler Glasgemäldes zeigt in subtiler Schwarzlot- und …
Freiburg i. Br., 1. Viertel 16. Jh. – H. 146,5, B. 54,5 cm – Inv. 1901.270.
Die Mater Dolorosa gehört zu jenem Ensemble 25 grosser Figurenscheiben, von denen acht bei …
Oberrhein, 1521 – H. 42, B. 31 cm – Inv. 1923.246.
Die Wappenscheibe der Stadt Breisach zeigt das Geschwisterpaar St. Gervasius und St. …
Basel, 1508 – H. 72, B. 50 cm – Inv. 1870.1277.
Die mittelalterlichen Zünfte Basels waren in ihrem Ursprung nicht nur gewerbliche Verbände, …
Basel, um 1470 – H. 59, B. 41 cm – Inv. 1881.77.
Ein erlesenes Zeugnis der Basler Glasmalerei spätgotischer Zeit ist die …
Basel, 1849 – Entwurf: Hieronymus Hess – Ausführung: Ferdinand Beck – Schaffhausen – 1852 – H. 77, B. 47 cm – Inv. 1981.28.
1849 liess Eduard Merian-Bischoff für sein neu erbautes neogotisches Schloss Teufen im …
Basel, 1663-1664 – Monolithscheibe – H. 36, B. 39 cm – Inv. 1870.1290.
1663 wurde im Auftrag der Bürgermeister Niklaus Rippel und Rudolf Wettstein sowie der …
Bourguillon, Mitte 15. Jh. – Michel Glaser zugeschrieben – H. 149, B. 76,5 cm – Inv. 1888.43.a.
Aus der Leprosen- und Wallfahrtskirche Notre-Dame in Bourguillon bei Fribourg i. Ue. …
Basel, 1560 – Ludwig Ringler zugeschrieben – H. 102,5, B. 54,5 cm – Inv. 1884.64.
Die grosse Bannerherren-Scheibe der Basler Woll- und Leinenweberzunft gilt als ein …
Basel, 1615 – Hieronymus Vischer zugeschrieben – H. 55,5, B. 56 cm – Inv. 1901.42.
Jede Basler Zunft besass in ihrem Zunfthaus eine Trinkstube, die ausschliesslich der …
Basel oder Winterthur, um 1895 – H. 87, B. 58 cm – lnv. 1979.115.
Die Eröffnung des Historischen Museums in der Barfüsserkirche 1894 gab zahlreichen Basler …
Basel, 1921 – Glasmaler: Emil Schäfer (1870-1943) Glasmalerei in Schwarzlot und Silbergelb – auf farbigem Glas, Blei; Holzrahmen – H. 38,2 cm, B. 29 cm (ohne Rahmen) H. 41,2 cm, B. 32 cm (mit Rahmen) Inv. 2009.720.
Farbenfroh präsentiert diese historistische Wappen-scheibe des Basler Glasmalers Emil …
Frankreich, 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts – Dm. 82 cm – Inv. 1978.222.
In ihrer Originalsubstanz sind die zwei gotischen Scheiben Fragmente eines verschollenen …
Basel, 1908 datiert – Burkhard Mangold (1873 - 1950) Antikglas, opaleszentes Glas und zwei Butzenscheiben, verbleit – H. 80 cm, B. 150 cm – Inv. 2002.187.
Der Beginn von Burkhard Mangolds (1873-1950)Der Beginn von Burkhard Mangolds (1873-1950) …
Basel, 1875 datiert – Hersteller: Jakob Kuhn (1845 - 1888) farbiges Glas, Überzugsfarben, Schwarzlot, Bleiruten, H. 194 cm, B. 134 cm (mit Holzrahmen) 2002.210..
Die Gottesmutter Maria steht in der Öffnung eines spätgotische Formen aufweisenden …
Basel, 1855 datiert – Schwarzlot- und Silbergelbmalerei auf Glas, Bleinetz; Holzrahmen – H. 49,4 cm, B. 55 cm (Rahmen); H. 44,4 cm, B. 47 cm (Bildausschnitt) Inv. 2010.305.
Augenfällig in dieser Wappenscheibe ist der stilistische Kontrast zwischen dem Hauptbild …
Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel
Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch