Logo des Historischen Museums Basel
Haus zum Kirschgarten: Aussenansicht
Historisches Museum Basel

HAUS ZUM KIRSCHGARTEN

 

Alle Öffnungszeiten und Preise

Haus zum Kirschgarten: Innenansicht Miniaturenkabinett
Historisches Museum Basel

HAUS ZUM KIRSCHGARTEN

 

Alle Öffnungszeiten und Preise

Haus zum Kirschgarten: Innenansicht Grauer Saal
Historisches Museum Basel

HAUS ZUM KIRSCHGARTEN

 

Alle Öffnungszeiten und Preise

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut.

Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim.

Programm im Haus zum Kirschgarten

Geschichte des Hauses zum Kirschgarten

Hausordnung

Neue Preisstruktur – 1 Eintritt – 3 Häuser – 7 Tage

Neu können Sie mit nur einem Ticket während sieben Tagen alle drei Häuser des Historischen Museums Basel besuchen. Das Einheitsticket kostet CHF 18.– / CHF 12.–.

Kirschenjagd im Stadtpalais

Entdecken Sie das Haus zum Kirschgarten auf eigene Faust! Kinder können dem frechen Papagei Joru helfen, Kirschen zu suchen.

Scheich Ibrahim – Ein Basler Scheich im Orient

Das Historische Museum Basel ehrt den berühmten Forschungsreisenden Johann Ludwig Burckhardt (1784–1817), der als «Scheich Ibrahim» den Orient erkundete, mit einer kleinen Ausstellung im Haus zum Kirschgarten.

Öffnungszeiten

 

Sonderöffnungszeiten:

Fasnachtsmontag
10. März 2025
Montag: geschlossen

Fasnachtsdienstag
11. März 2025
Dienstag: geschlossen

Fasnachtsmittwoch
12. März 2025
Mittwoch: geschlossen

Gründonnerstag
17. April 2025
Donnerstag: geöffnet

Karfreitag
18. April 2025
Freitag: geöffnet

Ostersonntag
20. April 2025
Sonntag: geöffnet

Ostermontag
21. April 2025
Montag: 11 bis 17 Uhr

Tag der Arbeit
1. Mai 2025
Donnerstag: geschlossen

Auffahrt
29. Mai 2025
Donnerstag: geöffnet

Pfingstsonntag
8. Juni 2025
Sonntag: geöffnet

Pfingstmontag
9. Juni 2025
Montag: 11 bis 17 Uhr

Nationalfeiertag
1. August 2025
Freitag: geöffnet

Adventszeit
2. Dezember 2025
Dienstag: 11 bis 17 Uhr

Adventszeit
9. Dezember 2025
Dienstag: 11 bis 17 Uhr

Adventszeit
16. Dezember 2025
Dienstag: 11 bis 17 Uhr

Adventszeit
23. Dezember 2025
Dienstag: 11 bis 17 Uhr

Heiligabend
24. Dezember 2025
Mittwoch: geschlossen

Weihnachten
25. Dezember 2025
Donnerstag: geschlossen

Stephanstag
26. Dezember 2025
Freitag: geöffnet

Silvester
31. Dezember 2025
Mittwoch: geöffnet

Neujahr
1. Januar 2026
Donnerstag: geöffnet

Preise

1 Eintritt – 3 Häuser – 7 Tage

Mit einem Eintritt können während sieben Tagen die Barfüsserkirche, das Haus zum Kirschgarten sowie das Musikmuseum besucht werden.

CHF 18.– / CHF 12.– *

* Der reduzierte Preis gilt für Personen unter 18 Jahren (mit Ausweis) und/oder in Ausbildung bis 30 Jahre (mit Ausweis), KulturLegi, Kunstschaffende gegen Ausweis (IAA / aiap-Ausweis / Unesco-Ausweis), Mitarbeitende Pro Helvetia gegen Ausweis, IV-Bezüger:innen inkl. einer unterstützenden Begleitperson.

Gruppe ab 10 Personen

CHF 12.– pro Person

Freier Eintritt

  • Happy Day und Happy Hour (ohne Sonderausstellung Barfüsserkirche)
  • Kinder unter 13 Jahren
  • Mitglieder des Vereins für das Historische Museum Basel
  • Mitglieder von ICOM/VMS
  • Besitzer:innen des Museums-PASS-Musées, des Schweizer Museumspasses oder Colourkey
  • Student:innen der Universität Basel und der FHNW
  • Geflüchtete und Asylsuchende mit Ausweis B mit Flüchtlingsstatus F, N oder S
  • Lehrer:innen zur Unterrichtsvorbereitung / Schüler:innen zur Vorbereitung von Projektarbeiten

Happy Day: 1. Sonntag im Monat *
Happy Hour: Letzte Stunde (ohne Sonn- und Feiertage) *

* Das gilt nicht für die Sonderausstellung in der Barfüsserkirche. Für diese wird der normale Eintrittspreis erhoben.

Veranstaltungen

Das öffentliche Rahmenprogramm ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Für besondere Veranstaltungen kann ein Zuschlag erhoben werden. Dieser ist in unserem Programm ersichtlich.

Virtueller Rundgang

Lage und Anfahrt

Geschichte des Hauses zum Kirschgarten

Das 1775 bis 1780 erbaute Haus zum Kirschgarten markiert einen Höhepunkt der Profanarchitektur der Louis-Seize-Zeit am Oberrhein. Für einen Basler Kaufmannssitz stellt es einen ungewöhnlichen Anspruch zur Schau. Bemerkenswert sind die fein gegliederte Sandsteinfassade mit dem dreiachsigen Portikus, die Durchfahrt mit gekuppelten Säulen und das grossräumige Treppenhaus. Bauherr war der damals erst 25jährige Seidenbandfabrikant Johann Rudolf Burckhardt. In dem noch jüngeren Ulrich Büchel-Fatio fand er einen am neuesten Geschmack orientierten Basler Architekten. Bereits 1797 zog sich Johann Rudolf Burckhardt auf sein Landgut zurück. Mehrmaliger Besitzerwechsel bis zur Museumsnutzung (Bestimmung 1933, Eröffnung 1951) brachten den Verlust des Inventars und Veränderungen der Raumaufteilung mit sich.

So gibt der heutige Zustand nur ein fragmentarisches Bild von der ursprünglichen Innenausstattung des Stadtpalais. Erhalten sind die Hauptraumfolge mit Treppenhaus, Vorplatz und grossem Salon, jeweils mit der stuckierten Wanddekoration, im Erdgeschoss die ehemalige Bibliothek sowie drei Zimmer im 2. Obergeschoss, nämlich die grüne Täferstube, die Burckhardtsche Schlafstube und das 1780 datierte Rosenboudoir. Doch sind alle Räume ohne ihre ursprüngliche bewegliche Einrichtung, die auch nicht dokumentiert ist.

Im Ausstellungskonzept wird das erste Basler Wohnmuseum im Segerhof fortgesetzt. Dieser Kaufmannssitz, den Frl. Marie Burckhardt mit seinem Inventar 1923 der Stadt vermacht hatte, wurde 1934 abgebrochen. Das quasi authentische, an einer Basler Familie dokumentierte Beispiel einer gewachsenen Einrichtung ging dabei nicht ganz verloren. Aus dem Segerhof wurden vier Räume ganz oder teilweise in das Museum hinübergerettet: die Visitenstube, das Esszimmer, der graue Saal und die Küche (alle 2. Obergeschoss).

 
Kontakt

Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel

Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: XLogo: YouTubeLogo: TripAdvisor
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr