Raum 106

Wissenschaftliche Instrumente und Elementaruhren

Die in diesem Raum gezeigten wissenschaftlichen Instrumente stammen zum grossen Teil aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Basel. Diese noch heute bestehende Physik-Sammlung umfasst Apparaturen und Instrumente, die der Demonstration von physikalischen Experimenten in den Vorlesungen dienten. Erstmals hielt Jakob Bernoulli (1655–1705) im Jahr 1682 eine Experimental-Vorlesung ab. Welche Instrumente er dabei einsetzte, ist nicht bekannt. Die noch existierende Sammlung reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, wobei die ältesten der hier zu sehenden Objekte von den Professoren Benedikt Staehelin (1695–1750) und Daniel Bernoulli (1700–1782) angeschafft wurden. 1986 konnte das Historische Museum Basel diese frühen wissenschaftlichen Instrumente übernehmen.
Die ausgestellten Elementaruhren stammen mehrheitlich aus dem Besitz von Emanuel George Sarasin-Grossmann (1901–1970). Ein ausgeprägtes mathematisches und astronomisches Interesse führte in seiner Sammlung zu einem Schwerpunkt im Bereich der Sonnenuhren.

Chronologie des Physikalischen Kabinetts

1682 hält Jakob Bernoulli (1655–1705) erstmals eine Experimental-Vorlesung ab. Welche Instrumente dabei eingesetzt werden, ist nicht bekannt.

1697 eröffnet Theodor III. Zwinger (1658–1724), von 1687–1703 Professor der Physik, erstmals ein Collegium experimentale physico-chymico-mechanicum.

1703 wird er Professor der Anatomie und Botanik. Er verkauft 1718 sein gesamtes physikalisches Instrumentarium für 40 Louis d‘or einem Berner Gelehrten.

1705 wird Johannes I. Bernoulli (1667–1748) Professor der Mathematik. Wegen fehlender Instrumente kann er keinen Experimentalunterricht erteilen.

1727 erfolgt die Wahl von Benedikt Staehelin (1695–1750) auf den Lehrstuhl der Physik. Es wird ein eigenes Physikalisches Kabinett eingerichtet. Ende der 1720er-Jahre werden beim berühmten Feinmechaniker Francis Hauksbee (1687–1763) in London physikalische Instrumente im Wert von über 1000 Pfund erworben. Einzelne dieser Instrumente sind erhalten und befinden sich hier in der Ausstellung.

1728 erhält das Kabinett in einem neu errichteten Anbau am Stachelschützenhaus (Petersplatz) seine erste eigene Lokalität.

1747 will Bürgermeister Samuel Merian den Saal räumen lassen, denn die Sammlung befindet sich in einem kritischen Zustand.

1750 wird Daniel Bernoulli (1700–1782) Professor der Physik. Er verfasst einen Bericht über den Zustand der Sammlung. Mehrere Inventare aus den Jahren 1751, 1752, 1755 und 1757 zeugen vom neu erwachten Interesse an den Geräten.

1782 folgt Johann Jakob Thurneysen (1756–1804) als Physikprofessor nach. Er hält das Collegium experimentale nur noch selten ab und lässt es schliesslich ganz ausfallen.

1798 wird die physikalische Sammlung vom Stachelschützenhaus ins untere Collegium am Rheinsprung verlagert. Dort nimmt sich der Professor der Mathematik, Daniel Huber (1768–1829), ihrer an. Unter ihm werden mehrere Ankäufe getätigt und Revisionen an den Instrumenten durchgeführt.

1818 wird die Universität reorganisiert: Das Physikalische Kabinett kommt in den Falkensteinerhof am Münsterplatz.

1820 übernimmt Professor Peter Merian (1795–1883) die Leitung.

1835 wird Christian Friedrich Schönbein (1799–1868) neuer Inhaber des Lehrstuhls für Physik und Chemie.

1849 kommt das Physikalische Kabinett in das neu errichtete Museum an der Augustinergasse.

1874 werden die Geräte im Bernoullianum untergebracht.

1926 findet das Kabinett einen neuen Ort im heutigen Institut für Physik an der Klingelbergstrasse.

1986 erfolgt das Depositum an das Historische Museum Basel und die Eröffnung der Ausstellung.

VITRINEN

1 Mechanik
Instrumente des Instituts für Physik der Universität Basel

2 Optik
Instrumente des Instituts für Physik der Universität Basel

3 Parabolspiegel und Magnetismus
Instrumente des Instituts für Physik der Universität Basel

4 Elektrizität
Instrumente des Instituts für Physik der Universität Basel

5 Himmel und Erde
Globus und Armillarsphäre

6 Himmel und Erde
Globus und Vermessung

7 Himmel und Erde
Vermessung

8 Kompass und Elementaruhren
Sonnenuhr

9 Kompass und Elementaruhren
Sonnenuhr

10 Elementaruhren
Sanduhr

11 Elementaruhren
Sanduhr

12 Elementaruhren und Kalender

13 Tischvitrine

14 Tischvitrine

15 Tischvitrine

16 Tischvitrine

 
Darstellung: Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Schriftgrösse: AA+A++