Zelle 25

Klarinetten, Flöten und Oboen Studiensammlung

Die systematische Unterscheidung der sogenannten Holzblasinstrumente in Flöten, Oboen und Klarinetten beruht auf der unterschiedlichen Tonerzeugung. Während der Luftstrom bei den Flöten ein Luftblatt erzeugt, das gezielt über eine scharfe Kante gelenkt wird, versetzt er bei den Rohrblattinstrumenten Rohrblätter in Schwingung. Diese sind je an einem Ende fixiert, d.h. auf- oder zusammengebunden, und am anderen, stark abgeflachten Ende frei. Bei den Doppelrohrblattinstrumenten oder Oboen schlagen die Rohrblätter gegeneinander; bei den Einfachrohrblattinstrumenten oder Klarinetten schlägt das Rohrblatt auf einen Rahmen auf, der durch einen Ausschnitt im Instrumentenkorpus oder durch ein entsprechend geformtes Mundstück (Schnabel) gebildet wird.

Die Tonhöhe ist primär abhängig von der Länge der schwingenden Luftsäule, der Röhrenmensur sowie dem Druck der zugeführten Luft. Als technische Hilfsmittel zur Tonhöhenveränderung dienen Kolben oder sind Grifflöcher gebohrt, die mit den Fingern oder durch Klappen abgedeckt werden; eine deutliche Verstärkung des Luftdrucks beim Spielen ermöglicht das Überblasen in höhere Register (Oktaven bzw. Duodezime).

Eine Auswahl von Musikbeispielen:

"Allegro, 2. Satz aus Sonata | F-Dur für zwei Altblockflöten", (1727) // Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) // Michala Petri und Elisabeth Selin, Blockflöten // P/C 1990; RD87903.
"Nightingale, aus The Pleasant Companion for the Flageolet", (1680) // Thomas Greeting (? - 1682) // Conrad Steinmann, französischen Flageolett (um 1820) // P/C 1976; claves P 615.
"Bourrée Anglaise, 4. Satz aus Partita a-moll, BWV 1013" // Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) // Frans Brüggen, Querflöte von Scherer, Butzbach 1773 // P 1976/ C 1998; SB2K 60718.

Um den Klangfarbenunterschied zwischen der alten und der modernen Querflöte zu verdeutlichen, ist zweimal dieselbe Musik zu hören, hier auf einem Instrument des 18. Jahrhunderts und im nächsten Musikbeispiel auf einem Instrument des 20. Jahrhunderts.
"Bourrée Anglaise, 4. Satz aus Partita a-moll, BW 1013" // Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) // Aurèle Nicolet, Querflöte // P/C 1995; Denon C37-7331.

Um den Klangfarbenunterschied zwischen der alten und der modernen Querflöte zu verdeutlichen, ist zweimal dieselbe Musik zu hören, hier auf einem Instrument des 20. Jahrhunderts und im vorhergehenden Musikbeispiel auf einem Instrument des 18. Jahrhunderts.
"Menuetto, 3. Satz aus Serenade op. 8" // Ludwig van Beethoven (1770 - 1827), arr. Theobald Boehm // Konrad Hünteler, zylindrische Holzflöte von Boehm & Mendler, um 1870, Michaela Pühn, Klavier Flügel von Conrad Graf, Wien um 1835 // P/C 1997; MDG 311 0708-2.
"´Der Vogel´ aus Peter und der Wolf, ein musikalisches Märchen für Sprecher und Orchester, op. 67", (1936) // Sergej Prokofiew (1891 - 1953) // Barbara Sukowa, Sprecherin, The Chamber Orchestra of Europe, dir. Claudio Abbado // P/C 1990; Deutsche Grammophon 427 678-2.
"Tagwacht, Nr. XVI aus Pfeifer-Ordonnanz und Tambour-Ordonnanz für die Eidgenössischen Truppen", (1819) // Raymond Meylan und José Barrocas, Querpfeifen ohne Klappen, Mitte 19. Jh., Bernhard Wulf, Basler Trommel // P/C 1978; Jecklin Disco 546.
"Basler Dybli, Pfeifermarsch" (1956 uraufgeführt) // Walti Saladin // Pfeiferinnen und Pfeifer der Museumsgruppe (Basel) // P keine Angabe/C 1996; 100 Jahre Breo CD 181996/3.
"Le merle blanc, op. 161", (1890) // Eugène Damaré (1840 - ?) // Jean-Louis Beaumadier, Piccolo, Jean Koerner, Klavier // P/C 1988; CAL 9867.
"´Maruntel (Tanz der Kinder)´ aus Rumänische Tänze // Béla Bartòk (1881 - 1945), arr. A. Willener // Simion Stanciu, Panflöte, Orchestre philharmonique de Monte Carlo, dir. Claude Schnitzler // P 1988/C 1994; Erato 4509-96024-2.
"Eidenberger Okarinalandler" // Eidenberger Okarinamusi // P/C keine Angabe; Tyrolis CD 351 576.
"Navaré je suy (Rondeau) für Schalmei und Pommer" // Guillaume Dufay (1400? - 1474) // Randall Cook und Katharina Arfken, Schalmei und Pommer, Lorenz Welker, Zugtrompete (Alta Capella) // P/C 1991; GD77243.

Das Musikbeispiel vermittelt Musik aus dem 15. Jahrhundert. Die ausgestellten Instrumente sind erst im 17. Jahrhundert entstanden und unterscheiden sich von den Renaissance-Instrumenten vor allem in der Bohrung und damit auch in der Klangfarbe.
Der klangliche Unterschied gegenüber der Oboe ist in jedem Fall die herbere Klangfarbe von Schalmei und Pommer.
"Rondo Allegro, 3. Satz aus Quartett F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello, KV 370" // Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) // Stephen Hammer, Oboe nach C. A. Grenser, Dresden um 1780, The Academy of Ancient Music Chamber Ensemble // P/C 1988; L'Oiseau Lyre 421 429-2.
"´Einfach, innig - Etwas lebhafter´ Romance Nr. 2 op 94", (1849) // Robert Schumann (1810 - 1856) //Paul Dombrecht, Oboe von Triébert, Paris Mitte 19. Jh., Jos van Immerseel, Klavier von Erard, Paris 1850? // P/C 1983; ACC 78330 D.

"Studie über Mehrklänge für Oboe solo", (1971) // Heinz Holliger (geb. 1939) // Heinz Holliger, Oboe // P/C 1987; ECM 1340 833 307-2.
"´Die Ente´aus Peter und der Wolf, ein musikalisches Märchen für Sprecher und Orchester, op 67", (1936) // Sergej Prokofiew (1891 - 1953) // Barbara Sukowa, Sprecherin, The Chamber Orchestra of Europe, dir. Claudio Abbado // P/C 1990; Deutsche Grammophon 427 678-2.
"Beginn des dritten Aufzugs von Tristan und Isolde für Englischhorn" // Richard Wagner (1813 - 1883) // Staatskapelle Dresden, dir. Carlos Kleiber // P/C 1982; Deutsche Grammophon 413 315-2.

'Man hört einen Hirtenreigen, sehnsüchtig und traurig auf einer Schalmei geblasen.'
(aus der szenischen Anweisung von Richard Wagner).
"Romance op. 62 für Fagott und Orchester" // Edward Elgar (1857 - 1934) // Klaus Thunemann, Fagott, The Academy of St. Martin in the Fields, dir. Sir Neville Marriner // P/C 1995; Philips 446 096-2.
"´Der Grossvater´aus Peter und der Wolf, ein musikalisches Märchen für Sprecher und Orchester, op. 67 (1936) // Sergej Prokofiew (1891 - 1953) // Barbara Sukowa, Sprecherin, The Chamber Orchestra of Europe, dir. Claudio Abbado // P/C 1990; Deutsche Grammophon 427 678-2.
"Ouverture, 1. Satz aus Ouverture C-Dur für 3 Chalumeau (1741) // Christoph Graupner (1683 - 1760) // Hans Rudolf Stalder, Heinz Hofer, Elmar Schmid, Alt-, Tenor- und Bass-Chalumeaux // P/C 1986; dhm 16 9568 1.

In der Sammlung ist kein Chalumeau enthalten. Seine Entstehung kurz vor 1700 ist eng mit der Geschichte der nur wenig jüngeren Klarinette verbunden.
"Larghetto, 2. Satz aus Quintett A-Dur für Klarinette und Streichquartett, KV 581" // Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) // Erich Heoprich, Bassett-Klarinette, Lucy van Dael, Alda Stuurop, Violinen, Wim ten Have, Viola, Wouter Möller, Violoncello // P/C 1988; Philips 420 242-2.
"´Kronprinz Rudolf Marsch´ für zwei Violinen, hohe Klarinette und Bassgitarre (Klassisches Wiener Schrammelquartett, 1877 von den Brüdern Johann und Josef Schrammel gegründet)" // Johann Schrammel (1850 - 1893) // Aufnahme des ORF, aus Klangführer durch die Sammlung alter Musikinstrumente // P/C 1993; Kunsthist. Museum Wien 516 537-2.
"´Die Katze´aus Peter und der Wolf, ein musikalisches Märchen für Sprecher und Orchester, op. 67", (1936) // Sergej Prokofiew (1891 - 1953) // Barbara Sukowa, Sprecherin, The Chamber Orchestra of Europe, dir. Claudio Abbado // P/C 1990; Deutsche Grammophon 427 678-2.
"Slipped Disc" // Benny Goodman (1909 - 1986) // Benny Goodman Klarinette und Leader, u.a. Red Norvo, Vibraphon, Russ Freeman, Klavier, Jimmy Wyble, Gitarre, Red Wootten, Bass, John Markham, Schlagzeug, Aufnahme des Konzerts in Basel am 28. Oktober 1959 // P/C 1996; TCOB 43032.
"Polacca, aus Duos für zwei Bassetthörner, KV 487" // Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) // Lisa Klevit, Erich Hoeprich, Bassetthorn // P/C 1989; HMU 907017.
"Pastorale & Ballo aus San Vito (Sardinien)" // Launeddas // Luigi Lai, Launeddas // P/C 1995; média7 ALCD 157.
"Round Paga" // Biniou aus der Bretagne // Christian Annex, Biniou-koz, Jean Baron, Bombarde, Hervé L'Hiver, Tambour // P/C 1997; ARN 64380.
"Bella stanotti in sonnu mi vinisti (Canto di vendemmia)" // Zampogna aus Sizilien // Letterio Vinci und Giovanni Zaccone, Gesang, Salvatore Vinci, Zampogna // P/C 1998; Phonè GE 002.

Auswahl

Die Auswahlliste liefert zu viele Treffer. Bitte geben Sie in der Navigation die Objektnummer ein.

 
Darstellung: Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Schriftgrösse: AA+A++