Zelle 23

Französische Pastoralmode und Pariser Instrumentenbau

Die Verherrlichung der Natur und des natürlichen Lebens spiegelte sich in Frankreich in der Pastoralmode und damit auch in der Musik wider.
Ab etwa 1700 wurden allen voran Drehleier und Musette in einen neuen, gehobenen sozialen Kontext übernommen und adaptiert, was insbesondere auch durch die Verwendung wertvoller Materialien und reicher Dekors deutlich wird. Musikalisch wurden einzelne Tänze und Suiten sowie Bearbeitungen bereits bestehender Kompositionen bevorzugt.

Im Jahre 1747 erklang in Paris erstmals eine Einfachpedalharfe. Als sich 1770 Marie-Antoinette, selbst Harfenspielerin, in Paris niederliess, nahm die Harfe einen sprunghaften Aufschwung und machte die Stadt zum Zentrum des Harfenbaus, der Harfenspieler und -komponisten.
Die Harfe hat sich über die Revolution hinaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts oder letztendlich bis ins 20. Jahrhundert als solche gehalten.

Nicht nur im Harfenbau, sondern auch in anderen Bereichen traten in Paris nach der Revolution und im 19. Jahrhundert vorzügliche Instrumentenmacher in Erscheinung, die hier durch einige herausragende Blasinstrumente repräsentiert sind.

Eine Auswahl von Musikbeispielen:

"Allegro, 1. Satz aus VIIe concerto comique´La servante au Tabac´ für Drehleier und Instrumente // Michel Corrette (1709-1795) // Ensemble Stradivaria, dir. Daniel Cuiller // P/C 1996; Adès 205432.
"Chanson´V'là ce que c'est qu'd'aller au bois´ für Drehleier und Gesang // Michel Corrette (1709-1795) // Ensemble Stradivaria, dir. Daniel Cuiller // P/C 1996; Adès 205432.
"Gavotte, 3. Satz aus ´concerto pour musette de cour´ op. IV Nr. 3 für Musette und Instrumente // Michel Corrette (1709-1795) // Ensemble Stradivaria, dir. Daniel Cuiller // P/C 1996; Adès 205432.
"Allegro, 4. Satz aus IIIe concerto comique ´Margoton´ für Musette, Drehleier und Instrumente // Michel Corrette (1709-1795) // Ensemble Stradivaria, dir. Daniel Cuiller // P/C 1996; Adès 205432.
"´Quitte la musette´ aus ´Variations amusantes´, op. 14 für Traversflöte und Pardessus de Viole" , (1739) // Nicolas Chédeville le cadet (1705-1782) // Conrad Steinmann, Traversflöte , Pere Ros Pardessus de viole // P/C 1989; claves CD 50-8302.
"´La Forqueray´, 2. Satz aus 1ère Suite d-moll, aus Pièces de Viole avec la Basse Continue // Antoine Forqueray le Père (1672-1745) // Jordi Savall, Christophe Coin, Viola da gamba, Ton Koopman, Cembalo // P/C 1978, 1988; Astrée E 7762.
"Rondo, 4. Satz aus Oktett Es-Dur für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner (Bläseroktett)" // Ignaz Joseph Pleyel (1757-1831) // Consortium Classicum // P/C 1993; MD+GL 3460.
"Fantaisie sur Carmen für Kornett (Cornet à pistons) und Bläserquintett" // Joseph Arban (1825-1889) nach Georges Bizet // Thierry Caens, Kornett, Quintette à vent de Lyon // P/C 1982, 1996; ARN 60267.
"Allegro moderato fieramente, 1. Satz aus Sonate B-Dur für Harfe", (um 1800)
François-Joseph Naderman (1773-1835) // Annie Chalan, Harfe von Erard, Paris o. J. // P 1997/C 1980, 1997; ARN 55394.

François Joseph Naderman ist der Bruder von Henri Naderman (um 1780-nach 1835), dem Hersteller der Harfe Inv.-Nr. 1948.166. im Grossraum. Bereits der Vater Jean-Henri (1735-1799) war ein wichtiger Harfenbauer in Paris.
"Divertissement à la française pour harpe" // André Caplet (1879-1925) // Ursula Holliger, Harfe // P/C 1987; claves CD 50-280.
"Nocturne c-moll, op. posth. für Klavier" // Frédéric Chopin (1810-1849) // Jean Goverts, Fortepiano (1832) // P 1988/C 1992; HM 833-2.

Flügel von Pierre Erard, Paris 1832 (Sammlung HMB, Inv.-Nr. 1927.258. Kauf)
Das Instrument steht im Grossraum dieses Geschosses.
 
Darstellung: Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Schriftgrösse: AA+A++