Vitrine 8

Didaktische Station

1
Die Keramikfirma Villeroy & Boch führte von 1914 bis 2001 den Dekor ‹Alt Strassburg› im Angebot. Er orientiert sich deutlich an Strassburger Vorbildern aus der Periode von Joseph Hannong.
Der Vergleich zeigt die Unterschiede zwischen einem historischen Einzelstück und einem Erzeugnis der modernen Serienproduktion. In der heutigen Herstellung können grosse Mengen von Geschirr mittels Umdruckdekor schnell und einheitlich dekoriert werden.
Unregelmässigkeiten und asymmetrische Gestaltungen wie bei dem historischen Vorbild werden bewusst vermieden.

2
Irdenware
Dunkler Ton, transparente Glasur zur Abdichtung der Oberfläche.
Material an vielen Orten vorhanden, niedrige Brenntemperatur, preiswerte Herstellung. Meist Gebrauchsgeschirr.

3
Fayence mit Scharffeuerdekor
Rötlich-gelber Ton mit deckender weisser Zinnglasur.
Dekor zusammen mit der Glasur bei hoher Temperatur gebrannt, daher eingeschränkte Farbpalette. Leuchtende Farben durch hellen Untergrund. Tafelgeschirr für gehobene Ansprüche.

4
Fayence mit Aufglasurbemalung
Rötlich-gelber Ton mit deckender weisser Zinnglasur.
Erst nach dem Glasurbrand Bemalung. Dann weiterer Brand bei niedriger Temperatur, daher grosse Farbpalette möglich. Tafelgeschirr für gehobene Ansprüche.

5
Steingut
Feiner, heller Ton mit transparenter Glasur zur Abdichtung.
Löst seit dem späten 18. Jahrhundert die Fayence als Tafelgeschirr ab.

6
Porzellan mit Umdruckdekor
Zusammengesetzte Masse aus Kaolin, Feldspat, Quarz; transparente Glasur.
Komplizierte Mischungsverhältnisse, wenige Lagerstätten, teure Produktion.
Auch ohne Glasur wasserundurchlässig. Feinheit der Masse erlaubt zartes Oberflächenrelief.

 
Darstellung: Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Schriftgrösse: AA+A++