Logo du Musée historique de Bâle
Dark ModeBright Mode
Conservatrice-restauratrice peintures

Anna Bartl

Conservatrice-restauratrice peintures: Anna Bartl

Biographie

Études d'histoire de l'art, de littérature allemande moderne et de sciences historiques auxiliaires à l'université Ludwig-Maximilian de Munich (diplôme : Magister artium). De 1989 à 1993, formation en restauration de peintures et de sculptures à l'Institut de technologie et de conservation des arts du Germanisches Nationalmuseum Nuremberg. De 1992 à 1997, assistant de recherche dans le cadre du projet «Catalogue des anciens maîtres de la GNM». De 1998 à 2013, il a dirigé le département de restauration du Musée historique de Bâle. Depuis 2014 restaurateur pour les peintures et sculptures au HMB. Membre d'un groupe de recherche sur les écrits de sources techniques artistiques du début de la période moderne.

Publications (sélection)

Beleuchtung im Museum. Die Verwendung von Niedervolt-Halogen-Kaltlichtreflektor-lampen. In: RESTAURO 1/93, S. 23–32.

Albrecht Dürer: Herakles und die stymphalischen Vögel. Die Restaurierungen von 1877 und 1971. Bemerkungen zur Bildentstehung. In: RESTAURO 2/95, S. 102–109.

Technologische Befunde. In: Kurt Löcher, Carola Gries: Gemälde des 16. Jahrhunderts. Bestandskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Ostfildern 1997.

Nürnberger Tafelmalerei um 1500. Ergebnisse der technologischen Untersuchungen am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. In: Katalog zur Ausstellung «Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen» auf der Wartburg in Eisenach, Regensburg 1998, S. 303–308.

Ein Original von Albrecht Dürer? Technologische Untersuchung eines in der Forschung umstrittenen Gemäldes. In: RESTAURO 1/1999, S. 26–31.

«Wie man sol machen ein guete goltz grunndt». Anweisungen zur Glanzvergoldung in der Buchmalerei. In: RESTAURO 3/2000, S. 180–187 (gemeinsam mit Manfred Lautenschlager).

Farben so kostbar wie Gold. Albrecht Dürer und das Malerhandwerk seiner Zeit. In: Der Rasen wird 500. Beiträge zu Albrecht Dürer und seinem Rasenstück, Nürnberg 2003, S. 13–17.

Der «Liber Illuministarum» aus Kloster Tegernsee. Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte. Herausgeber: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Veröffentlichung des Institut für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum, Band 8, Stuttgart 2005 (gemeinsam mit Christoph Krekel, Manfred Lautenschlager und Doris Oltrogge). Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Die Farben des Goldes. Glanzvergoldung in der Buchmalerei des Mittelalters. In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität- Semantik, Bd. 1, Berlin 2011, S. 275–282 (gemeinsam mit Manfred Lautenschlager).

 
Contact

Musée historique de Bâle
Direction & administration
Steinenberg 4
Case postale
CH – 4001 Bâle

Accueil: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Abonnement à la newsletter
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Culture inclusive
Ouvert aujourd'hui de 10h à 17h
Ouvert aujourd'hui de 11h à 17h
Ouvert aujourd'hui de 11h à 17h
mardi à dimanche 10h à 17h
mercredi à dimanche 11h à 17h
mercredi à dimanche 11h à 17h