La collection du Musée historique de Bâle comprend plus de 250 000 objets. Nous vous en présentons ici une sélection en ligne.
Les érudits et collectionneurs réunirent depuis le XVIe siècle des collections spectaculaires au sein de cabinets de curiosités. Le musée présente les trésors du célèbre cabinet Amerbach.
Découvre d'autres collections de musées suisses sur Museums Online.
Basel (?), um 1800 – Hersteller unbekannt – Gehäuse: runder, kräftiger Holzrahmen – in Form eines Loorbeerkranzes mit Schleife, geschnitzt, vergoldet – Zifferblatt: Email, weiss – Stunden-, Minutenzeiger, vergoldet, durchbrochen – Weckerzeiger, Stahl, gebläut – Werk: Messing – Spindelgang; mit Wecker – Dm. 422 mm (gesamt) Dm. 187 mm (Zifferblatt) Inv. 2003.76.
Der Erwerb ist für die Uhrensammlung in zweifacher Hinsicht zu gewichten. So ist es die …
Jena, 1887 – Hersteller: Fa. Carl Zeiss, Jena – Tropenholz (Mahagoni-Imitat) massiv, lackiert; Eisen gebläut, vernickelt – Messing teilweise geschwärzt, lackiert, graviert; Glas; Neusilber; Textil – H. 31,3 cm, B. 8,8 cm, T. 13,4 cm (Mikroskop) H. 37,2 cm, B. 18,8 cm, T. 20,5 cm (Gehäuse) Inv. 2005.294.
Frau Annemarie Staub schenkte dem Historischen Museum Basel verschiedene wissenschaftliche …
Basel, um 1710-1720 – Hersteller: Andreas I. Enderlin (1681-1733) Silber, Messing teilweise vergoldet, Kupfer, Stahl – teilweise gebläut, Glockenbronze, Email, Glas. – Emailmalerei; getrieben, graviert, punziert, teilweise durchbrochen. – Dm. 60 mm; H. 80 mm (gesamt) L. 34 mm (Schlüssel) Inv. 2006.89.
Die frühesten Zeugnisse von Basler Uhrmachern betreffen die Grossuhrmacher. Sie waren in …
London, wohl 1760-70 – Hersteller: John oder Edward Ellicott – Goldschmied: Henry Manly – Gold, teilweise durchbrochen – Messing, teilweise vergoldet; Stahl, teilweise gebläut – Glockenbronze; Email; Rubin; Glas – H. 6,8 cm, B. 5 cm – Inv. 2007.341.
Diese Taschenuhr mit einem goldenen Repoussé-Gehäuse weist an mehreren Stellen die Signatur …
wohl Süddeutschland, um 1670 – Gehäuse: Sockel Kiefernholz – Mittelteil: Eiche – Giebel: Kiefernholz – Rückseite: Ebenholz und Mahagoni, Schildpatt, Glas, Messing, Silber, Achat, Papier – Werk: Messing, Stahl, Glockenbronze – H. 57 cm, B. 30 cm, T. 20,3 cm – Inv. 2007.414.
Das Gehäuse folgt im Aufbau zeitgenössischen Architektur-Regeln wie sie auch bei Altären …
London, 1816 – Vorbesitzer: Dieter Widmer – Holz, Glas, Papier, Karton, Eisen, Kunststoff, Rosshaar – H. 5,8 cm, B. 22,1 cm, T. 11 cm (Kassette) Inv. 2008.184.
Bis zur Schliessung seines Kleinbasler Ateliers im Jahr 2000 war Dieter Widmer ein …
Basel, 1960/70 – Aluminium, Eisen, Plexiglas, Kunststoff, Stahl – H. 99,5 cm, B. 39,5 cm, T. 58,5 cm – Inv. 2008.244.
Zu Beginn des Jahres 2008 wurde das Astronomische Institut der Universität Basel nach fast …
Glashütte (Sachsen, D), 2007 – der Firma Glashütte Original – Stahl, Leder, Glas – L. 26 cm (über alles); Dm. 3,9 cm (des Zifferblattes) Inv. 2008.389.
Vom 29. September 2006 bis zum 25. Februar 2007 zeigte das Historische Museum Basel mit …
Philippe Terrot, Genf, um 1780; Gravur: 1793 oder kurz danach – Silber – Dm. 5,5 cm – Inv. 1931.454.
«L’INFORTUNÉ LOUIS XVI» – der unglückliche König Ludwig XVI. – lautet die Inschrift, die …
Isaak Bruckner (Konstrukteur), Johann Jakob I. Handmann (Graveur), Basel, 1752 – Kupfer, vergoldet – H. 81 cm – Inv. 1950.61. – Depositum der Astronomisch-meteorologischen Anstalt – der Universität Basel.
Der Basler Isaak Bruckner (1686–1762), Sohn eines Pfarrers, hatte zunächst eine Ausbildung …
Firma Hildebrand, Freiberg in Sachsen, um 1900 – Messing, teilweise lackiert; Stahl, teilweise gebläut – Tropenholz, Glas – H. 18,1 cm, B. 16,4 cm, T. 17,3 cm (Gehäuse) H. 13,2 cm, B. 13,9 cm, T. 15,5 cm (Theodolit) Inv. 2007.128.
«Dieses kleinste Reise-Universal-Instrument wird infolge seiner vielseitigen Brauchbarkeit …
Deutschland, um 1870 – Stahlstich, koloriert – auf Holzkern aufgezogen – H. 25,5 cm, Dm. 16,8 cm – Inv. 1982.619.
Die Weltkugel zum Zusammensetzen – Bei dem «Weltkugel-Spiel», wie es auf der Anleitung auch …
Michael Scheffelt (Autor) Daniel Bartholomä (Verleger) Ulm, 1714 – Kupferstich auf Papier – auf Karton kaschiert – Letterndruck, Brokatpapier – L. 7,8 cm, B. 0,8 cm (Stäblein) H. 8,3 cm, B. 5,7 cm, T. 2,5 cm (Schachtel) Inv. 1882.35.
Vorläufer des Rechenschiebers – Der schottische Mathematiker John Napier (1550–1617), im …
Herstellungsort unbekannt, 17. Jh. – Zunft zu Schmieden, Basel – Inv. 1870.1158.b.
Am 12. März 1373 verpfändete Bischof Johann III. von Vienne der Stadt Basel das Zollrecht …
17. Jh. – Inv. 1870.1158.c.
Die Verpfändung des Zollregals samt Fronwaage, des Münzrechtes und des Schultheissenamtes …
Augsburg (?), 16. Jh. – Buchsbaumholz, gedrechselt; Glas; graubrauner Metall- (Blei?-)Sand; Blech, gefasst – H. 92 mm, Dm. 40,4 mm (Sanduhr); H. 95,6 mm (Behältnis); Dm. 47,3 mm (Behältnis, max.Dm.) Inv. 1877.35.1.-2.
Gehäuse aus Buchsbaumholz; vier gedrechselte Säulen; runde Platten mit Kreis- und feinen …
Basel, um 1710 – Hersteller: Hans Georg Enderlin (1678 - 1754) H. 291 cm (gesamt); B. 81,5 cm, T. 55 cm (Gehäuse-Unterteil); B. 77 cm, T. 48 cm, H. 108 cm (Uhr mit Gehäuse); H. 108 cm (Gehäuse-Unterteil) Inv. 1961.42.
Gehäuse: Zwetschgenholz mit Zinn-Einlagen; Flachkugelfüsse. – Zifferblatt: Kupfer, …
Herstellungsort unbekannt, 16. Jh. – Elfenbein; Glas; grauer Metall- (Zinn?-)Sand – H. 78,4 mm, B. 132 mm, T. 44,6 mm (Gehäuse) Legat Carl und Lini Nathan-Rupp, Binningen – Inv. 1982.1139.
Gehäuse aus Elfenbein; zehn gedrechselte Säulen; fein profilierte Platten mit je vier …
Brüssel, 3. Viertel 16. Jh. – Messing, graviert, durchbrochen – H. 70 mm, B. 132 mm, T. 132 mm, Gewicht 2157,3 g – Legat Carl und Lini Nathan-Rupp, Binningen – Inv. 1982.1204.
Gehäuse: Messing, teilweise gitterartig durchbrochen; Boden mit vier Riegeln an der Wandung …
China, 19. Jh. – Legat Carl und Lini Nathan-Rupp, Binningen – Inv. 1982.1241.
Gestell (Holz) in Tischform, reich geschnitzt, Hohlkehle mit intarsierten Streifen …
Basel, 1871 – Hersteller: Emil Wick (1816 - 1894) H. 76 cm, B. 43,5 cm, T. 16,5 cm – Inv. 1985.310.
Automat: Schwarz gebeizter Vitrinenschrank mit Strassenszene; 19 Figurengruppen bewegen …
Basel, 1701 datiert – Hersteller: Hans Michel Gugelmann (3. Jan. 1669 getauft - 1723/24) (Werk) Hersteller: Johannes Tschudy-Meyer (1672 - 1736) (Gehäuse) H. 232 cm, B. 50,5 cm, T. 24,5 cm – Legat Emanuel und Béatrice Streichenberg-Geiser, Basel – Inv. 1986.9.
Gehäuse: Nadelholz mit Nussbaum- und Nussbaumwurzelmaser-Furnier; Intarsien aus Frucht- und …
Frankreich (Paris?) / Basel, Anfang 19. Jh. – H. 373 mm, B. 271 mm, T. 116 mm; Dm. 78 mm (Zifferblatt); H. 422 mm (inkl. Sockel); B. 395 mm, T. 186 mm (Sockel) 2002.123.
Die Uhr stellt ein erlesenes Beispiel französischer Figurenuhren des frühen 19. …
Basel, 1. Hälfte 20. Jh. – Papier, Buchdruck – H. 21,5 cm, B. 15,6 cm – Inv. 2006.36.
Neues Nummern- & Adressbuch der Stadt Basel Verlag Otto Stuckert, Basel, 1862 Adressbuch …
Florenz, Norditalien, Burgund oder Süddeutschland (?), wohl 14./15. Jh. (?) Vs. Stilisierte Lilie, darum Legende – Bronze, gegossen (?) und justiert – Gewicht 3,326 g, Dm. 15,0 mm – Inv. 2010.233.
Ein Sondergebiet der Numismatik sind die Münzgewichte und -waagen. Sie dienten dazu, die …
Louis Gautier, tätig 17. Jahrhundert (Werk) Pierre Huaud I (1612–1680) zugeschrieben (Emailmalerei) Stundenzeiger – Inv. 1983.1097.
Diese kleine Uhr zeigt über fein bearbeitetem Metallgrund auf grünem transluzidem …
Noé Rousseau (1645–1695) (Werk) P. Huaud, «P. Huaud pinxit à Genève» (Emailmalerei) Inv. 1983.1074.
Diese Uhr in Kreuzform ist mit ihrer feinen Emailmalerei und dem in Gold gefassten …
Genf, um 1820 – Anonym – Werk mit Zylindergang – Inv. 1982.1087.
Das Gehäuse dieser Uhr besteht aus Gelb- und Rotgold und hat eine Perlenentourage auf …
Genf, um 1820 – Anonym – Werk mit Spindelgang, Aufzug mit Kette auf Schnecke, Radunruh – Inv. 1982.1082.
Das Gehäuse dieser als Brosche getragenen Uhr besteht aus Gold und ist vollständig mit …
Genf, frühes 19. Jahrhundert – Anonym – Inv. 1919.309.
Die Perlenentourage und die feine Email-Szene mit einer Fantasie-Landschaft in kräftigen …