La collection du Musée historique de Bâle comprend plus de 250 000 objets. Nous vous en présentons ici une sélection en ligne.
Les érudits et collectionneurs réunirent depuis le XVIe siècle des collections spectaculaires au sein de cabinets de curiosités. Le musée présente les trésors du célèbre cabinet Amerbach.
Découvre d'autres collections de musées suisses sur Museums Online.
Basel (?), um 1600 – Stahl, Fruchtholz, Bein resp. Horn und Knochen – L. 149 cm (Gesamtlänge) L. 111,5 cm (Lauflänge ohne Schwanzschraube) L. 114,8 cm (Lauflänge mit Schwanzschraube) Kaliber 18 mm – Inv. 2003.8.
Die in die ersten beiden Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts zu datierende Muskete dürfte …
Basel, 1901 – Hersteller: Weyersberg Kirschbaum & Co – Messing gegossen, Stahl geschmiedet und geätzt, Leder, Textil, Holz, Bein. – L. 37,4 cm (Gesamtlänge); L. 33,9 cm (Dolch) L. 25,5 cm (Scheide); L. 7,2 cm (Parierbalken) B. 4,8 cm (Klingenwurzel) Gewicht 653,2 g (Gesamtgewicht) Gewicht 341,2 g (Dolch); Gewicht 312,0 g (Scheide) Inv. 2006.313.
Für das Basler Bundesjubiläum 1901 wurde eine grosse Serie Schweizerdolche mit vier …
Basel, um 1865 – Hersteller: Valentin Sauerbrey (1804-1881) Stahl, graviert, gebläut, Holz, Messing, Textil, Papier, Bein – L. 24,4 cm (des Revolvers); Kaliber 9,4 mm – Gewicht 814,1 g (des Revolvers) Gewicht 2703,2 g (Gesamtgewicht) L. 30 cm, B. 21,3 cm, H. 6,7 cm (des Kastens) Inv. 2008.148.
Valentin Sauerbrey wurde im Jahre 1804 in Zella St. Blasii (heute Zella-Mehlis, Sachsen) …
Solingen, um 1940 – Stahl, z.T. verchromt und vergoldet, Kupferlegierungen zum Teil gegossen und – vergoldet, Holz, Email – L. 37,4 cm (Gesamt inkl. Scheide) L. 34,5 cm (Dolch gesamt) L. 22,2 cm (Klinge max.); B. 3,39 cm (Klinge Wurzel) B. 7,75 cm (Parierbalken); B. 4,02 cm (Scheide Mundblech); L. 6,3 cm (Griffbalken); L. 25,1 cm (Scheide); H. 19,5 cm (Scheide inkl. Gehänge); Gewicht 499,4 g (Gesamt) Gewicht 248,3 g (Scheide inkl. Gehänge) Gewicht 251,1 g (Dolch) Inv. 2008.436.
Mit der Rückbesinnung auf (vermeintliche) Werte des Schweizertums wollte die Geistige …
Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.
Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …
Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.
Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …
Jakob Senn, Basel, 1871 – Aquarellierter Lichtdruck – H. 22,9 cm, B. 29 cm – Inv. 1988.479.
Zum Teil intensiv diskutierend und mit dem Finger zeigend, vorwiegend aber wortlos, halb …
Herstellungsort unbekannt, 1. Hälfte 17. Jh. datiert – Inv. 1884.163.
Die Verantwortung der Zünfte und Gesellschaften für das Löschwesen erstreckte sich auf den …
Herstellungsort unbekannt, 17. Jh. – Inv. 1887.190.
Schon seit altersher sind durch entsprechende Vorkehrungen und Bestimmungen die …
Herstellungsort unbekannt, 1937 datiert – Stahl, Holz, Kupferlegierung, vernickelt, Leder – L. 37,4 cm (Gesamtlänge mit Scheide); L. 34,7 cm (nur Dolch); B. 3,4 cm (Klingenwurzelbreite) Inv. 2010.125.
Am 25. April 1945, knapp zwei Wochen vor der Kapitulation Deutschlands im Zweiten …
Freidorf, Muttenz, Basel-Landschaft, 1945 – Farblithographie – H. 28,9 cm (mit Rahmen); B. 21 cm – Inv. 2011.227.
Die Ehrenurkunde für den von Herrn Paul Plüss geleisteten Aktivdienst während des Zweiten …
Arlesheim, 1939 datiert – Gummi, Metall, Kunststoff – Kopfumfang 54 cm; B. 28 cm, T. 18,5 cm, H. 10,5 cm (Schachtel) Inv. 2011.583.
Der Donator und seine Ehefrau, ehemals Sanitätsoffizier der Armee beziehungsweise …
Basel, Neuenburg, um 1920 – Hersteller: Henri-Albert Mayor (29. August 1872 - 10. Februar 1959) Papier, Fotografie, Textil, Metall – H. 37 cm; B. 55 cm (aufgeschlagen); T. 5 cm – Inv. 2011.692.
Das vorliegende Klebealbum ist durch seine Vielfalt und in seiner Gesamtheit ein äusserst …
Zürich, 1917 – Künstler: Charles-Louis-Eugène Burnand (1850 - 1921) Hersteller: Graphische Werkstätten Gebr. Fretz, Zürich – Karton; farbiger Buchdruck – H. 14 cm, B. 9 cm – Inv. 2012.103.
Ab 1910 führte der Verein Schweizerische Bundesfeier-Spende, seit 1991 bekannt als Stiftung …
Thun, 1933 – Naturkautschuk (Gummi), Textil, Metall, Kunststoff, Blech, Glas, Gummi – H. 18 cm, B. 14 cm (Gesichtsstück); L. 85 cm (Verbindungsschlauch); H. 24 cm, B. 25 cm (Tasche); Dm. 11,5 cm (Filter); H. 18 cm – Inv. 2012.214.
Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs mit dem Einsatz verschiedener chemischer Kampfstoffe …
Lausanne/Genf, 1916 (Poststempel) datiert – Hersteller: Perrochet-Matile, Lausanne – Karton; farbiger Buchdruck – H. 14 cm, B. 9 cm – Inv. 2012.309.
Während des ganzen Ersten Weltkriegs blieb die Schweiz als neutraler Staat von direkten …
Herstellungsort unbekannt, 1868 datiert – Seide, handbestickt, Metallpailetten, Fransen – H. 104 cm, B. 130 cm (ohne Fransen) Inv. 2014.404.
Die Basler Liedertafel ist einer der ältesten Männerchöre der Schweiz. Der Chor mit derzeit …
um 1914-1918 – Inv. 2015.143.
Trench Art, Schützengraben-Kunst, Objets Derivés, L’Art des Tranchées, nennt man …
daté de 1474 – Jean de Malines, Malines – Bronze fondu – L 255,5 cm, calibre 22,8 cm – Inv. 1874.95.
D'après le chroniqueur bâlois Johannes Knebel, le 14 mars 1476 les troupes de Bâle …
Valentin Sauerbrey, Bâle, 1846 – Bois, acier, cuivre, cuir – L tot. 144,5 cm, canon L 96,5 cm – Inv. 1949.62.a.
En 1846, Christian Friedrich Schönbein fit à Bâle une découverte qui exerça une grande …
datée 1565 – Suisse ou Allemagne du Sud – Acier, bois, ivoire, corde de chanvre – arc L 60 cm, manche L 63 cm – Inv. 1888.99 et 1888.99.a.
A la fin du XVe siècle, les arcs d'acier remplacèrent ceux faits en corne laminée. Cette …
Probablement Bâle, datée 1572 – Lame en cuivre fondu, dorée – dague L 37,9 cm, fourreau L 30,8 cm – Inv. 1882.107.
Les armes de parade étaient rarement fabriquées en Suisse, puisque, autant pour des raisons …
De droite à gauche: Uniforme du Commissaire de guerre de Bâle Johann David La Roche (1817-1831); uniforme d'un patrouilleur chasseur monté, vers 1830; uniforme d'un officier de la Compagnie des Volontaires, fin du XVIIIe siècle; veste d'uniforme d'un officier de la République helvétique, vers 1800 – veste d'uniforme d'un grenadier du 1er Régiment de Bâle, vers 1810 – Inv. 1893.70. – Inv. 1905.5586. – Inv. 1927.210. – Inv. 1894.1316. – Inv. 1905.5591. – Inv. 1917.72. – Inv. 1896.208. – Inv. 1913.561.
Les uniformes réglementaires des soldats sont un phénomène relativement récent datant du …
Italie (?), 2e moitié du XVe siècle – Plaques de fer sur toile, rivetées, restes de mi-soie rouge – L 56 cm – Inv. 1874.102.
La veste de mailles, ou brigandine, se compose d'un système de plaques de fer recouvertes …
Autriche ou Allemagne du Sud, Ire moitié du XVIIe siècle – Fer forgé, riveté, cuivre fondu, doré H 110 cm – Inv. 1874.108.
Parmi les pièces que l'armurerie de Bâle donna au Musée historique au XIXe siècle, trois …
Début du XVIe siècle – Fer repoussé, riveté H 50 cm x L 65 cm x I 40 cm – Inv. 1874.112.
Ce chamfron, la pièce de tête d'une armure équestre, est martelé à partir de quatre …
Italie du Nord, vers 1485/1495 – Acier forgé, riveté H 24 cm – Inv.1874.29.
A la fin du XIVe siècle, une nouvelle forme de casque émergea et fut largement utilisée …
Suisse ou Allemagne du Sud, vers 1460 – Bois, os, tendon animal, écorce de bouleau, corde de chanvre, cuir, fer et come – hampe L 78,5 cm, arc L 70 cm – Inv. 1990.370.
L'arbalète était la plus importante arme de longue portée du Haut Moyen Age. L'inventaire …
(Guilde des Négociants de vin) Bâle, vers 1500 – Détrempe sur toile – H 95 cm x 1 95 cm – Inv. 1875.84.
Pendant plusieurs siècles, les guildes, qui étaient plus exactement des associations …
Avant 1675 – Bronze doré, chariot en bois avec plaques émaillé canon L 45,5 cm, calibre I5 mm – Inv. 1894.119.
Cette maquette de canon rappelle un événement qui faillit tourner fort mal pour Bâle au …