Basel (?), um 1800 – Hersteller unbekannt – Gehäuse: runder, kräftiger Holzrahmen – in Form eines Loorbeerkranzes mit Schleife, geschnitzt, vergoldet – Zifferblatt: Email, weiss – Stunden-, Minutenzeiger, vergoldet, durchbrochen – Weckerzeiger, Stahl, gebläut – Werk: Messing – Spindelgang; mit Wecker – Dm. 422 mm (gesamt) Dm. 187 mm (Zifferblatt) Inv. 2003.76.
Der Erwerb ist für die Uhrensammlung in zweifacher Hinsicht zu gewichten. So ist es die …
Basel, um 1930 – Hersteller: Stieber, Otto (28. März 1885-28. Juni 1964) Zarge aus Messing, unbemalt – ein Schalloch unter dem Schloss – zwei Holzspannreife mit schwarz-weisser Streifenbemalung – Leine in zwölf Bahnen, Lederstrupfen – Darmsaite achtfach – Ledertragband – H. 480 mm (gesamt) Dm. 422 mm (Fell) Inv. 2003.78.
Die Initialen A. H (Schlagstempel, Schloss) verweisen auf den früheren Eigentümer der …
Basel, um 1480 – Wollwirkerei, stellenweise Seide und Silberlahn – H. 94, B. 170 cm – Inv. 1999.1.
Im Jahr 1999 konnte das Museum einen zuvor völlig unbekannten Basler Wirkteppich von hoher …
2. Hälfte 19. Jh. – Herstellungsort unbekannt – 2. Hälfte 19. Jh. – Bein, gesägt, bemalt – L. 10-11 cm – Inv. 2003.107.
«Mikado» war früher eine ehrende Bezeichnung («erhabene Pforte») für den japanischen …
1953 – Unterlagerfahne von Hansjörg Uehlinger – Herstellungsort unbekannt – Baumwolle, Intarsia – H. 140 cm, L. 140 cm – 2004.30.
Fahnen der Basler Pfadfinderabteilung Zytröseli Die Pfadfinderbewegung geht auf den …
wohl Basel, 1839 – signiert AB (Achilles Benz?, 1766-1852) Papier, Gouache – H. 30,6 cm, B. 51,4 cm – Inv. 2003.103.
Mit der Jahreszahl 1839 datiert ist das Aquarell, das einen Gerichtssaal zeigt. Dieser ist …
Basel, um 1835 – 1. vom Grenzacher Horn aus gesehen – 2. vom Bruderholz aus gesehen – Basel – um 1835 – Malerei auf Leinwand – H. 103 cm, B. 142 cm (ohne Rahmen) B. 7,8 cm, T. 5,7 cm (Rahmen) Inv. 2003.211. – Inv. 2003.212.
Dargestellt ist die Basler jeunesse dorée, die sich in den Wäldern des Grenzacher Horns …
Basel (?), um 1600 – Stahl, Fruchtholz, Bein resp. Horn und Knochen – L. 149 cm (Gesamtlänge) L. 111,5 cm (Lauflänge ohne Schwanzschraube) L. 114,8 cm (Lauflänge mit Schwanzschraube) Kaliber 18 mm – Inv. 2003.8.
Die in die ersten beiden Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts zu datierende Muskete dürfte …
wohl Basel, um 1830 – signiert AB (Achilles Benz?, 1766-1852) Papier, Gouache über Bleistift – H. 26,7 cm, B. 33 cm – Inv. 2003.104.
Das HMB erwarb 2003 zwei Aquarelle, die mit den Initialen AB (Achilles Benz?) signiert …
Basel, 1984 – Couturier: Spillmann, Fred (1915-1986) Alcantara, geschnitten, geklebt – L. 115 cm, B. 48 cm – Inv. 2003.106.
Das Kleid besteht ganz aus Alcantara, einem in den siebziger Jahren entwickelten …
Basel, 1792 – Grenzbesetzung 1792: Verdienstmedaille 1792 – Medailleur: Huber, Johann Friedrich (1766-1832) Gold, geprägt (Schrötlingsriss) Gewicht 50,283 g – Dm. 41,5 mm – Stempelstellung 360° Inv. 2003.293.
Nebst Johann Jakob (II.) Handmann (1758-1793, 1784 zünftig zu Hausgenossen) schuf auch der …
1870/80 – Siegellack, gedrückt – H. 18 cm, B. 22 cm (Blätter) Inv. 2003.128.
Frau Elise Faesch-Kaufmann lebte vom 27. Juni 1847 bis zum 22. Juni 1932. Sie war die …
Schaffhausen, um 1920/25 – Zieglersche Tonwarenfabrik – Steingut – H. 15 cm, B. 28,4 cm, L. 37 cm – Inv. 2004.10.
Waschschüsseln sind meist rund und gross. Diese Schüssel unterscheidet sich davon jedoch in …
Basel – nach 1894 (spätestens 1901) Foto, Lichtdruck: Besson, Henri (1818-1903) Papier, Lichtdruck – H. 8,9 cm, B. 14,1 cm – Inv. 2003.313.
«Bien des salutations a tous le monde» sendet der Schreibende laut Poststempel am 11. …
um 1900 – Herstellungsort unbekannt – Photographischer Dreifarbendruck auf Karton – H. 8,6 cm, B. 16,5 cm – Inv. 2003.311.
Text auf Rückseite der Karte: Fruit Market, Basel, Switzerland. Basel, next to Geneva, is …
Basel, 2002 – Goldschmied: Eugen Ernst Lang-Moesch (*1932) Silber, innen vergoldet, ziseliert, patiniert, graviert – H. 33,6 cm – Dm. 12,1 cm (oben) Dm. 10,2 cm (Fuss unten) Gewicht 4140 g – Inv. 2003.50.
Im Jahr 2003 konnte das Historisches Museum Basel zwei Arbeiten des Basler Goldschmiedes …
Berlin, zwischen 1850 und 1859 – Friedrich Schleiermacher – Giesserei: Siméon Pierre Devaranne – Königlich Preussische Porzellanmanufaktur – Eisenkunstguss (Ständer) Porzellan (Lithophanie) H. 45 cm (minimales Mass, Höhe verstellbar) Dm. 18 cm (Lithophanie) Inv. 2003.105.
Lichtschirme dienten dem Schutz vor zu grellem oder flackerndem Licht, wie er von einer …
Basel, 1. Drittel 20. Jh. – Inschrift 1931 – Goldschmied: Ulrich Sauter (1854-1933) Kelch wohl von Karl A. Dietschy (1897-1970) Brotschale: getrieben, Kreuzarme, Standring und Randwulst – ausgeschnitten und aufgelötet – Kelch: Silber, gedrückt, getrieben, graviert – Kuppa innen vergoldet – Medaillons gegossen und aufgelötet – Brotschale: H. 3,5 cm, Dm. 27,7 cm, Gewicht 485,6 g – Kelch: H. 20 cm, Dm. 10,5 cm, Gewicht 505,9 g – Inv. 2003.312.1.-2.
Der Basler Goldschmied Ulrich Sauter (1854 -1933), dessen Werk im Historischen Museum Basel …
Italien (?), Mitte 18. Jh. – Stickerei mit Wolle und Goldlahn – (Flach-, Schling- und Knotenstich) auf Seidendrehergewebe – L. 95 cm, B. 85 cm (Kantenlänge) Inv. 2004.52.
Erfreulicherweise geschieht es gelegentlich immer noch, dass Textilien des 18. Jahrhunderts …
Basel (?), um 1780 – Anton Graff (1736 - 1813) (?) Papier; Aquarell, gefirnist – Dm. 12,3 cm (mit Rahmen) Inv. 2004.70.
Das ausdrucksstarke, aquarellierte Brustporträt gibt Johann Rudolf Burckhardt, den …
Basel – Inv. 2004.94. - 2004.111.
Die runden Porträt-Medaillons (Dm 7,6cm) stellen achtzehn der zwanzig Basler Fürstbischöfe …
Aarau/Frankfurt a.M./Salzburg, 1987 – Autor: Franz Hohler – Illustrator: Werner Maurer – Farbdruck, Buchdruck, laminierter Kartoneinband – H. 32,1 cm, B. 24,5 cm, D. 0,9 cm – Inv. 2004.122.
Das hochformatige Bilderbuch enthält eine reich illustrierte Erzählung des bekannten …
Basel, 2. Viertel 19. Jh. – Nussbaumholz teilweise geschwärzt, Stoffbezug auf Polsterfläche – H. 87,5 cm, B. 48 cm, T. 45,5 cm – H. 45,5 cm (Sitzhöhe) Inv. 2004.161.1.-4.
Der Typ der vier Stühle aus der Spätbiedermeierzeit mit den drei pfeilerartigen …
Basel, 1820 – Maximilian Neustück (1756-1834) Papier, Aquarell – H. 32 cm, B. 47,2 cm – Inv. 2004.197.
Ein Jahr bevor 1821 ein Teil der Klosterbauten mitsamt der angrenzenden Stadtmauer und …
Basel, 1837/1841 – Johann Ludwig Rudolf Durheim (1811-1895) Öl, Leinwand – H. 54 cm, B. 42 cm (ohne Rahmen) Inv. 2004.202.
Als Gattung erst Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden, ist das Interieur-Bild vor der …
England, zwischen 1761 und 1770 – Nadelholz, mit Leder bespannt – Goldprägung; Schmiedeeisen – H. 21 cm, B. 43,5 cm, T. 25 cm – Inv. 2004.187.
Die Lederkassette stammt aus dem Besitz des Baslers Daniel Frischmann-Heitz (1728 - 1828), …
wohl Basel, um 1926 (?) Burkhard Mangold (1873-1950) Bronze, Holz – H. 16,4 cm; B. 16 cm (nur Bronzerelief) 2004.276.
Die Profilansicht auf der oktogonalen Bronzeplatte gibt einen der einflussreichsten …
Luzern, 1899 – Goldschmied: Karl Silvan Bossard (1846-1914) Silber, vergoldet, gegossen, getrieben, graviert, ziseliert – Fuss angeschraubt – H. 26,4 cm, Dm. 12,7 cm (max.); Gewicht 547,4 g – Inv. 2004.304.1.-3.
Der reich verzierte Buckelpokal im Stil der Neo-Renaissance ist ein Werk des Ateliers …
Berlin, um 1900 – Hersteller: Arthur Sprinz (1872-1938) Messing, Neusilber – Koffer: Holz, mit Filz ausgekleidet – L. 1120 mm (mit c-Setzstück (längstes)) L. 835 mm (mit f-Setzstück (kürzestes)) Dm. 96 mm (Schallstück) Inv. 2004.298.
Die hohen Trompetenpartien in den Werken Johann Sebastian Bachs stellten bei der …
Pfaffendorf, 1718 – Hersteller: George Schmied (ca. 1645-1718) Messing – H. 398 mm; L. 2660 mm (Rohr) Dm. 209 mm (Stürzenrand) Dm. 325 m (Windung) Inv. 2004.216.
George Schmied (ca. 1645 - 1718) gehört zur ersten Generation einer zwischen dem 17. und …