Basel Historical Museum has a collection comprising over 250,000 objects. A selection of these is presented here.
The scientists, scholars and collectors of the 16th century and thereafter kept Wunderkammer full of spectacular objects and works of art. Among the treasures presented are some that originally belonged to the world-famous Amerbach Cabinet.
Discover further Swiss museum collections at Museums Online.
Basel, um 1480 – Wollwirkerei, stellenweise Seide und Silberlahn – H. 94, B. 170 cm – Inv. 1999.1.
Im Jahr 1999 konnte das Museum einen zuvor völlig unbekannten Basler Wirkteppich von hoher …
wohl Ostschweiz, 1890 – Baumwolle, Stoffdruck in zwei Farben – H. 68,8 cm, B. 77,4 cm – Inv. 2006.315
Das quadratische Baumwolltuch ist ein Andenken an das Eidgenössische Schützenfest in …
Basel/Arlesheim, um 1755 – Oberstoff: Seide, rostfarben – Futterstoff: Leinen in Leinwandbindung Fransen: Seide, gelb – Schliesse: Messingblech, vergoldet – L. 139 cm (vorne); Umfang 422 cm – Inv. 2007.381.
Liturgische Gewänder, die nachweislich für Basler Fürstbischöfe gefertigt und von diesen zu …
Schweiz, 1. Drittel 20. Jh. – Zweifarbendruck auf Baumwolle – H. 59 cm, B. 66,5 cm – Inv. 2008.133.
Lange Zeit war das Taschentuch ein Toilettenartikel, der sich nur in Haushalten der …
Glarus, wohl 1957 – (für die Basler Handelsgesellschaft) Textildruckerei Hohlenstein, Glarus – Baumwolle, bedruckt; auf Papier aufgeklebt; Kartoneinband – H. 37,2 cm, B. 27 cm, D. 6 cm – Inv. 2009.291.
Afrikanische Frauen mit langen, reich drapierten Kleidern aus farbenfrohen und stark …
Wohl Basel, Anfang 16. Jh. – Anlagestickerei mit Seide, Silber- und Goldlahn auf Leinen – H. 18,2 cm – Inv. 1870.922. Amerbach-Kabinett.
Der Basler Hans Kilchmann (vor 1470–1522) gehörte zu den wohlhabendsten und politisch …
Darstellungen von Prinz Albert von England, Abraham Lincoln, Giuseppe Garibaldi, George Washington, König Vittorio – Emanuele von Italien, König Wilhelm I. von Preussen (v.l.n.r.) sowie zwei Abzeichen zum amerikanischen Unabhängigkeitstag – Koechlin & Söhne, Isaac Dreyfus & fils, E. Bürgy & Co., Jordan, Jordan Tschopp, Basel, 1860–62 – Seide; in Jacquardtechnik gewebt – B. 2,9–12 cm – Inv. 1985.57., 1985.64.a., 1985.89., 1985.63., 1985.54., 1985.52. (v.l.n.r.). – Inv. 1938.14.–15. (o.r.).
Kaum ein Segment der Seidenbandindustrie zeigt direkter die internationale Verflechtung in …
Geführt von Karl Sarasin, 1838–1848 – Papier, geheftet, Seidenbandabschnitte – H. 32,5–35 cm, B. 21,5–22,2 cm – Inv. 1954.3.12.
Vier Reisejournale, einfache Hefte aus billigem Papier, belegen anschaulich die …
Verlag Ludwig Wilhelm Wittich, Berlin, um 1815/20 – Radierung, mit Gouache koloriert – H. 45,8 cm, B. 40,9 cm (Bildgrösse) Inv. 1990.261.32.
Charlotte César (1763–1851) stammte aus einer wohlhabenden und dem preussischen Königshof …
Shanghai, 1874 – Papier mit handschriftlichen Eintragungen, eingeklebte – Stoffproben; Seidenstreifen, bestickt – Inv. 1993.116.–123.
Reinhold Sarasin (1852–1926) war als der älteste Sohn des Karl Sarasin-Sauvain (1815–1886) …
Region Basel/Liestal, 1905 datiert – Seidentaft, mit Deckfarben bemalt; Goldfransen; Messing – H. 120 cm, B. 120 cm – Inv. 2003.141.
Die Industrialisierung hatte zu einem gewaltigen Zuwachs der Industriearbeiter an der …
Stuttgart, Anfang 20. Jh. – Farblithografi e, Buchdruck, Papier – H. 22,8–24,6 cm, B. 14,8–17,3 cm – Inv. 2009.189. – Stoffmuster der «Basel Mission Weaving Establishment» Indien, Ende 19. Jh., Inv. 2005.250.
Tischtücher, Servietten und andere Formen von Haushaltswäsche in Leinen und Baumwolle …
Basel (?), 1897 datiert – Seide; Stickerei mit Seidengarn und Goldlahn – H. 185 cm, B. 173 cm – Inv. 2010.56.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich die Stadt Basel in einem sprunghaften …
Marguerite Ernst – Basel, 1791 datiert – Seide, in Kreuzstichtechnik auf – Wollgewebe gestickt – H. 39,5 cm, B. 22,5 cm – Inv. 1976.35.
Genauigkeit und Geduld als Erziehungsziele – Das schmale, in mehrere Querstreifen …
Nora Passavant – Basel, 1895 bis 1904 – diverse Stoffe, Spitzen und Bänder – auf Papier aufgeklebt – Kartoneinband, Leinenrücken – H. 22,5 cm, B. 31 cm – Inv. 1959.261. – (Die Abbildung zeigt das Objekt in zwei verschiedenen Ansichten.)
Das Kleidertagebuch der Nora Passavant – Leonore (Nora) Passavant, geboren 1879 in Basel …
Herstellungsort unbekannt, 14. Jh. – Inv. 1884.161.
Im Mittelalter waren die Zünfte stark religiös ausgerichtet und nahmen aktiv am kirchlichen …
Basel, um 1770/80 – Inv. 1917.887.
Die vielen hundert Musterbücher, die im Historischen Museum Basel aufbewahrt werden, …
Herstellungsort unbekannt – H. 66,3 cm, B. 49,2 cm (Blattmass); H. 42,2 cm, B. 35,8 cm (Plattenrand); H. 39,8 cm, B. 32,2 cm (kolorierte Darstellung) Inv. 1919.397.
Das Gemälde, welches das Vorbild war für diese Stickvorlage, konnte noch nicht bestimmt …
Basel, 1790-1800 – Fa. Christoph Burckhardt & Co. – Pappe, Papier, Schweinsleder – H. 44 cm, B. 28 cm, Dicke 13 cm – Inv. 1995.159.1.-3.
1995 erwarb das HMB als Depositum der Jenny Adèle Burckhardt-Stiftung ein grosses, sehr gut …
Berlin, Mitte 19. Jh. – Verlag Hertz & Wegener, Berlin – Radierung auf Halbkarton, mit Gouache koloriert – H. 35,2 cm, B. 33,9 cm – 2001.12.
Die Vorlage gibt das Gemälde "Der kleine Schotte" wieder, das der Maler Ferdinand Krumholz …
Wallis, 1669 – Inv. 1894.408.
Tischdecke mit Blumenstickerei und den Wappen der Walliser Familien de Courten und de Werra …
Basel, zwischen 1789 und 1812 – Inv. 1930.733.1.-156.
Entwurfszeichnung für ein kleines Tuch – Basel, Christoph Burckhardt & Comp., Ende des 18. …
Basel, Ende 18. Jh./Anf. 19. Jh. – Inv. 1930.735.
Musterbuch der Firma Christoph Burckhardt & Comp. – Basel, um 1800 – Karton, Papier, …
Basel, ca. 1468 – Wool tapestry, two sections each height 123–128.5 cm, width 253 cm – Inv. 1981.88.
The purchase of this tapestry from a South German collection for the 1981 reopening of the …
dated 1795; France (Paris?) Embroidery of coloured silks on paper – diameters of image 10.5 x 8.5 cm – of frame 14 x 12.3 cm – Inv. 1893.372.
This embroidery was made in 1795, two years after the execution of Louis and Marie …
Eastern Switzerland, 1st third 10th century – Embroidery, wool on woollen cloth, height 117 cm, width 285 cm – Inv. 1873.6.
The richly detailed pictorial chronicle was created by the subtle combination of different …
dated 1598, Basle(?) Embroidery, wool and metal thread on linen, height 75 cm, width 230 cm – Inv. 1910.225.
This tapestry, formerly owned by an old Basle family, documents the life of an otherwise …
Aubusson, after Jean Baptiste Huet, ca. 1790 – Wool tapestry, height 236 cm, width 444 cm – Inv. 1923.320.a.1.
In the C18 it was fashionable in bourgeois houses in Basle as it sometimes still is today …
Basle, ca. 1490 – Wool tapestry, three fragments, of height 95 cm, width 50 51 cm – height 103 cm, width 131 cm – height 98 cm, width 78 cm – Inv. 1870.741.
The central scene of the tapestry shows the summertime pursuits of people in courtly dress …
Basle(?), ca. 1521/22 – Embroidery, gold thread and coloured silks on linen – height 125.5 cm, width 54 cm – Inv. 1917.684.
The crucifix embroidered in fine needlework is believed to have come from the Amerbach …
Basel Historical Museum
Management & administration
Steinenberg 4
PO box
CH – 4001 Basel
Reception: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch