Basel Historical Museum has a collection comprising over 250,000 objects. A selection of these is presented here.
The scientists, scholars and collectors of the 16th century and thereafter kept Wunderkammer full of spectacular objects and works of art. Among the treasures presented are some that originally belonged to the world-famous Amerbach Cabinet.
Discover further Swiss museum collections at Museums Online.
Basel (?), um 1600 – Stahl, Fruchtholz, Bein resp. Horn und Knochen – L. 149 cm (Gesamtlänge) L. 111,5 cm (Lauflänge ohne Schwanzschraube) L. 114,8 cm (Lauflänge mit Schwanzschraube) Kaliber 18 mm – Inv. 2003.8.
Die in die ersten beiden Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts zu datierende Muskete dürfte …
Basel, 1901 – Hersteller: Weyersberg Kirschbaum & Co – Messing gegossen, Stahl geschmiedet und geätzt, Leder, Textil, Holz, Bein. – L. 37,4 cm (Gesamtlänge); L. 33,9 cm (Dolch) L. 25,5 cm (Scheide); L. 7,2 cm (Parierbalken) B. 4,8 cm (Klingenwurzel) Gewicht 653,2 g (Gesamtgewicht) Gewicht 341,2 g (Dolch); Gewicht 312,0 g (Scheide) Inv. 2006.313.
Für das Basler Bundesjubiläum 1901 wurde eine grosse Serie Schweizerdolche mit vier …
Basel, um 1865 – Hersteller: Valentin Sauerbrey (1804-1881) Stahl, graviert, gebläut, Holz, Messing, Textil, Papier, Bein – L. 24,4 cm (des Revolvers); Kaliber 9,4 mm – Gewicht 814,1 g (des Revolvers) Gewicht 2703,2 g (Gesamtgewicht) L. 30 cm, B. 21,3 cm, H. 6,7 cm (des Kastens) Inv. 2008.148.
Valentin Sauerbrey wurde im Jahre 1804 in Zella St. Blasii (heute Zella-Mehlis, Sachsen) …
Solingen, um 1940 – Stahl, z.T. verchromt und vergoldet, Kupferlegierungen zum Teil gegossen und – vergoldet, Holz, Email – L. 37,4 cm (Gesamt inkl. Scheide) L. 34,5 cm (Dolch gesamt) L. 22,2 cm (Klinge max.); B. 3,39 cm (Klinge Wurzel) B. 7,75 cm (Parierbalken); B. 4,02 cm (Scheide Mundblech); L. 6,3 cm (Griffbalken); L. 25,1 cm (Scheide); H. 19,5 cm (Scheide inkl. Gehänge); Gewicht 499,4 g (Gesamt) Gewicht 248,3 g (Scheide inkl. Gehänge) Gewicht 251,1 g (Dolch) Inv. 2008.436.
Mit der Rückbesinnung auf (vermeintliche) Werte des Schweizertums wollte die Geistige …
Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.
Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …
Frankreich, vor 1792 – Messing, graviert – H. 3,4 cm, B. 3 cm – Historisches Museum Basel, Inv. 1893.228. – Siegelstempel des Schweizerregimentes de Châteauvieux – Frankreich, zwischen 1781 und 1790 – Silber, graviert – Dm. 4 cm – Inv. 1889.134.
Veränderungen in der Kriegsführung machten gegen Ende des 17. Jahrhunderts den Aufbau …
Jakob Senn, Basel, 1871 – Aquarellierter Lichtdruck – H. 22,9 cm, B. 29 cm – Inv. 1988.479.
Zum Teil intensiv diskutierend und mit dem Finger zeigend, vorwiegend aber wortlos, halb …
Herstellungsort unbekannt, 1. Hälfte 17. Jh. datiert – Inv. 1884.163.
Die Verantwortung der Zünfte und Gesellschaften für das Löschwesen erstreckte sich auf den …
Herstellungsort unbekannt, 17. Jh. – Inv. 1887.190.
Schon seit altersher sind durch entsprechende Vorkehrungen und Bestimmungen die …
Herstellungsort unbekannt, 1937 datiert – Stahl, Holz, Kupferlegierung, vernickelt, Leder – L. 37,4 cm (Gesamtlänge mit Scheide); L. 34,7 cm (nur Dolch); B. 3,4 cm (Klingenwurzelbreite) Inv. 2010.125.
Am 25. April 1945, knapp zwei Wochen vor der Kapitulation Deutschlands im Zweiten …
Freidorf, Muttenz, Basel-Landschaft, 1945 – Farblithographie – H. 28,9 cm (mit Rahmen); B. 21 cm – Inv. 2011.227.
Die Ehrenurkunde für den von Herrn Paul Plüss geleisteten Aktivdienst während des Zweiten …
Arlesheim, 1939 datiert – Gummi, Metall, Kunststoff – Kopfumfang 54 cm; B. 28 cm, T. 18,5 cm, H. 10,5 cm (Schachtel) Inv. 2011.583.
Der Donator und seine Ehefrau, ehemals Sanitätsoffizier der Armee beziehungsweise …
Basel, Neuenburg, um 1920 – Hersteller: Henri-Albert Mayor (29. August 1872 - 10. Februar 1959) Papier, Fotografie, Textil, Metall – H. 37 cm; B. 55 cm (aufgeschlagen); T. 5 cm – Inv. 2011.692.
Das vorliegende Klebealbum ist durch seine Vielfalt und in seiner Gesamtheit ein äusserst …
Zürich, 1917 – Künstler: Charles-Louis-Eugène Burnand (1850 - 1921) Hersteller: Graphische Werkstätten Gebr. Fretz, Zürich – Karton; farbiger Buchdruck – H. 14 cm, B. 9 cm – Inv. 2012.103.
Ab 1910 führte der Verein Schweizerische Bundesfeier-Spende, seit 1991 bekannt als Stiftung …
Thun, 1933 – Naturkautschuk (Gummi), Textil, Metall, Kunststoff, Blech, Glas, Gummi – H. 18 cm, B. 14 cm (Gesichtsstück); L. 85 cm (Verbindungsschlauch); H. 24 cm, B. 25 cm (Tasche); Dm. 11,5 cm (Filter); H. 18 cm – Inv. 2012.214.
Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs mit dem Einsatz verschiedener chemischer Kampfstoffe …
Lausanne/Genf, 1916 (Poststempel) datiert – Hersteller: Perrochet-Matile, Lausanne – Karton; farbiger Buchdruck – H. 14 cm, B. 9 cm – Inv. 2012.309.
Während des ganzen Ersten Weltkriegs blieb die Schweiz als neutraler Staat von direkten …
Herstellungsort unbekannt, 1868 datiert – Seide, handbestickt, Metallpailetten, Fransen – H. 104 cm, B. 130 cm (ohne Fransen) Inv. 2014.404.
Die Basler Liedertafel ist einer der ältesten Männerchöre der Schweiz. Der Chor mit derzeit …
um 1914-1918 – Inv. 2015.143.
Trench Art, Schützengraben-Kunst, Objets Derivés, L’Art des Tranchées, nennt man …
Mechelen, dated 1474 – Jean de Malines, Mechelen Cast bronze – length 255.5 cm, calibre 22.8 cm – Inv. 1874.95.
The Basle chronicler Johannes Knebel reports that on 14 March 1476 the Basle troops brought …
Valentin Sauerbrey, Basle, 1846 – Wood, steel, brass, leather – overall length 144.5 cm, barrel length 96.5 cm – Inv. 1949.62.a.
In 1846 Christian Friedrich Schönbein was responsible for a discovery in Basle that had a …
dated 1565 – Switzerland or South Germany – Steel, wood, ivory, hemp cord – length of bow 60 cm, length of shaft 63 cm – Inv. 1888.99. – Inv. 1888.99.a.
In the late C15 steel bows replaced those made of laminated horn. The innovation brought …
dated 1572, probably Basle – Blade in cast brass, gilt – length of dagger 37.9cm, length of sheath 30.8 cm – Inv. 1882.107.
Display weapons were seldom made in Switzerland, since for both economic and political …
From left to right: Uniform of the Basle war commissioner Johann David La Roche (1817 31) uniform of a mounted 'Jaeger' patrolman, ca. 1830 – uniform of an officer of the volunteer company, late 18th century – uniform jacket of an officer of the Helvetian Republic, ca. 1800 – uniform jacket of a grenadier of the 1st Basle Regiment, ca. 1810 – Inv. 1893.70. – Inv. 1905.5586. – Inv. 1927.210. – Inv. 1894.13 Lb. – Inv. 1905.5591. – Inv. 1917.72. – Inv. 1896.208. – Inv. 1913.561.h
Compulsory uniform dress for soldiers is a relatively recent phenomenon, of the C18. Until …
Italy(?), 2nd half 15th century – Iron plates on canvas, riveted, remnants of red half silk – length 56 cm – Inv. 1874.102.
The mail jacket or brigantine consists of a system of tin coated iron plates overlapping …
Austria or South Germany, 1st half 17th century – Forged iron, riveted, cast brass, gilt – height 110 cm – Inv. 1874.108.
From the many pieces of armour that the Basle armoury donated to the Historisches Museum in …
Early 16th century – Iron embossed, riveted – height 50 cm, length 65 cm, width 40 cm – Inv. 1874.112.
The shaffron or headpiece, part of a horse's armour, is hammered from four iron plates and …
North Italy, ca. 1485/95 – Forged steel, riveted – height 24 cm – Inv.1874.29.
At the end of the C 14 a new form of helmet emerged and was in widespread use in the C15: …
Switzerland or South Germany, ca. 1460 – Wood, bone, animal tendon, birch bark, hemp cord, leather, iron and horn – length of shaft 78.5 cm, length of bow 70 cm – Inv. 1990.370.
The crossbow was the most important long range weapon in the late Middle Ages. The …
(vintners' guild) Basle, ca. 1500 – Tempera on canvas – height 95 cm, width 95 cm – Inv. 1875.84
For centuries the 15 guilds, which were more exactly professional associations, exerted …
Before 1675 – Bronze gilt, carriage of wood with enamelled plates – length of barrel 45.5 cm, calibre 15 mm – Inv. 1894.119.
The model cannon recalls an affair that turned out unpleasantly for Basle in the C17. It is …
Basel Historical Museum
Management & administration
Steinenberg 4
PO box
CH – 4001 Basel
Reception: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch