Basel Historical Museum has a collection comprising over 250,000 objects. A selection of these is presented here.
The scientists, scholars and collectors of the 16th century and thereafter kept Wunderkammer full of spectacular objects and works of art. Among the treasures presented are some that originally belonged to the world-famous Amerbach Cabinet.
Discover further Swiss museum collections at Museums Online.
Mettlach an der Saar (D), zwischen 1852 und 1872 – Hersteller: Villeroy & Boch, Mettlach an der Saar (D) Steinzeug mit Reliefdekor; Zinnmontierung – H. 34,2 cm – Umfang 52 cm – Gewicht 2250,8 g – 2005.68.
Dieser Deckelkrug ist als Nummer 171 aufgeführt im Katalog der Mettlacher Steingut-Fabrik …
Passau, 1. Drittel 20 Jh. – Hersteller: Aelteste Volksstedter Porzellanfabrik AG, Zweigwerk Passau, vorm. Dressel, Kister & Co., Passau – Modelleur: Fritz Schlesinger – Porzellan – H. 18,5 cm – B. 21 cm – Inv. 2005.372.
Auf voluminösen Sitzkissen lagert ein orientalisch gekleidetes Paar. Der links sitzende, …
Dresden (Sachsen/D), um 1900 – Villeroy & Boch – Steingut mit Schlickerstegen, glasiert – L. 15,2 cm, B. 15,2 cm – Inv. 2007.106.1.-2.
Ornamentierte Wandfliesen aus der Zeit des Jugendstils haben sich in sehr grosser Zahl …
Burslem (GB), 1908 (Ausführung), 1774 (Modell) Manufaktur: Josiah Wedgwood & Sons Ltd. – Steingut – H. 23 cm; B. 24,5 cm (mit Henkeln) Dm. 20,9 cm; Dm. 12,5 cm (Standfläche) Inv. 2008.235.
Schon in dem frühesten erhaltenen Sortimentskatalog der Firma Josiah Wedgwood für …
Fröschen-Bollwerk, Anfang um 1500 – H. 18,5 cm, B. 18,3 cm; T. 5,8 cm (max. Mass); Gewicht 908,49 g – 1870.909.
Die quadratische, grün glasierte Ofenkachel zeigt zwei aufrecht stehende Basilisken, die …
Werkstatt Anton Sohn, Zizenhausen (Baden-Württemberg) um 1830/50 – Ton, aus der Form genommen, gebrannt, bemalt – H. 16 cm, B. 19 cm – Inv. 1900.10.
Die Figurengruppe aus gebranntem und bemaltem Ton trägt auf dem Sockel die Beschriftung …
Werkstatt Anton Sohn, Zizenhausen (Baden-Württemberg) 2. Viertel 19. Jh. – Terrakotta, bemalt – H. 17 cm; H. 16,3 cm – Inv. 1900.16. – Inv. 1938.197.
Zahlreiche Porträts, aus der Ferne mitgebrachte Objekte und rühmende Berichte belegen …
Werkstatt Anton Sohn, Zizenhausen (Baden-Württemberg) 2. Viertel 19. Jh. – Ton, aus der Form genommen, gebrannt, bemalt – H. 17 cm, B. 20,5 cm – Inv. 1933.109.
Eine Gruppe männlicher Juden steht im Gespräch beisammen. Die Ziege charakterisiert den …
Werkstatt Anton Sohn, Zizenhausen (Baden-Württemberg) Mitte 19. Jh. – Ton, aus der Form genommen, bemalt – H. 32,7 cm, B. 28,4 cm – Inv. 1957.23.
Ein Bänkelsänger mit Zylinder steht vor der Bildtafel, deren Darstellungen mit Gesten …
Manufaktur Paul Hannong – bemalt von Johann Nikolaus Lutz – Strassburg, 1757/58 – Fayence, bemalt in Aufglasurtechnik – (Purpurcamaïeu) H. 27,2 cm, B. 22,7 cm – Inv. 1995.236.
Inbegriff der liebevollen Mutter – Die Platte zeigt eine Bäuerin mit ihren fünf Kindern im …
wohl Deutschland – letztes Viertel des 19. Jahrhunderts – Steingut mit Umdruckdekor, koloriert – Dm. 19,8 cm – Inv. 1997.430.
Für den Hunger nach Bildern – Sehr kleinformatiges Geschirr, mit dem Mädchen in …
Strassburg, um 1750-1754 – Manufaktur Paul Hannong, Strassburg – Fayence mit Aufglasurbemalung – H. 6 cm, Dm. 26,5 cm – Inv. 1996.293.
Schaugerichte gehören zu den spektakulärsten und faszinierendsten Objekten im Bereich der …
Meissen, um 1725-1730 – Porzellan mit Aufglasurmalerei – H. 22,5 cm, B. 9,8 cm; B. 2,2 cm (Deckel) Inv. 1997.15.
Die vierkantige Flaschenvase, entstanden in Meissen wohl zwischen 1725 und 1730, ist mit …
Strassburg, um 1765/70 – Manufaktur Joseph Hannong, Strassburg – Fayence, bemalt in Aufglasurtechnik – H. 5-5,1 cm, Dm. 7,3-7,5 cm (Tassen); Dm. 11,8-12,2 cm (Untertassen) Inv. 2002.269.1.-15.
Hochwertiges Tafelgeschirr bezog man im Basel des 18. Jahrhunderts stets von auswärts, das …
Westerwald (Rheinland-Pfalz/D), Anfang 20. Jh. (1915?) graues Steinzeug mit Reliefdekor, blau und braun bzw. manganfarben bemalt; Kordel – H. 20,5/24 cm, B. 13,5/17,5 cm – Inv. 2010.225.1.-2.
Mit einem reichen Reliefdekor und bemalt in Blau und Mangan bzw. Braun, entsprechen die …
Langenthal, um 1930 – Hersteller: Porzellanfabrik Langenthal, Langenthal – Händler: G. Kiefer & Cie., Basel - Zürich – Porzellan mit Aufglasurdekor – Dm. 21,2 cm (Dessertteller); Dm. 23 cm (Suppenteller); Dm. 32,3 cm, H. 4,8 cm (Beilagenplatte) Inv. 2010.442.1.-6.
Um dem gestiegenen Bedürfnis von Wirtschaft und Öffentlichkeit nach regelmässig …
Selters (Hessen/D) und Hessen, 3. Drittel 19. Jh. – Steinzeug, gepresst, partiell überdreht – H. 30-30,5 cm, Dm. 8,5 cm – Inv. 2012.196.1.-3.
Heilkräftige Mineralwasser, auch „Sauerbrunnen“ oder „Bitterwasser“ genannt, wurden seit …
Grünstadt (Rheinland-Pfalz/D), um 1935 – Hersteller: Steingutfabrik Grünstadt, Grünstadt – Steingut mit Aufglasurspritzdekor – Dm. 34 cm – Inv. 2012.213.
„Revolution der Muster“ - so lautet der treffende Titel eines Kataloges über diese …
Steffisburg (BE), 1948 datiert – Hersteller: DESA A.G., Steffisburg – Fayence mit Reliefauflagen, glasiert – Dm. 22,3 cm – Inv. 2014.286.
Der Wandteller, der im Bernbieter Keramikort Steffisburg hergestellt wurde, entstand …
Strassburg, um 1770/80 – Inv. 2015.53.
Das Historische Museum Basel besitzt eine bedeutende Sammlung Strassburger Fayencen. …
Berlin, Ende 18. Jh. – Inv. 1967.3.
Teller mit Ansicht der Apollogrotte in der Eremitage in Arlesheim – Königliche …
Strassburg (F), 1745-1748 – Inv. 1992.27.
6-passig façonniert. Über die Fahne, zum Rand gerichtet, reich ausgestaltete Landschaft mit …
Strassburg, wohl 1736 – Inv. 1994.430.
Bayreuth (Herstellung), Basel (Vertrieb), um 1960 – Inv. 2017.304.1.-4.
In der 1908 erschienen siebten Auflage der „Basler Kochschule“ von Amalie Schneider-Schlöth …
Strasbourg, Paul Hannong, numbered on glaze I and 2, 1748 54 – Faience with painting on glaze in enamel colours – height 32.5 and 36.5 cm – Inv. 1973.76.
The Paul Hannong factory owed its success to its policy of employing potters, painters and …
signed and dated 1759 – Zurich, Leonhard Locher – Faience with painting in 'high temperature' pigments, height 315 cm, width 93 cm, depth 144 cm – Inv. 1909.296.
Leonhard Locher (1695-1766), president of the Zurich potters' guild, delivered several …
Winterthur, end 17th century – Faience with painting in 'high temperature' pigments – height 27.5 cm, width 22 cm, depth 22.7 cm – Inv. 1923.42.
The ceramics factories at Winterthur, in which table and oven ceramics were produced from …
dated 1682(7?) Winterthur, Abraham Pfau Faience with painting in 'high temperature' pigments, height 285 cm – Inv. 1895.13.
The majority of the large faience tower stoves made in Switzerland for upper-middle class …
Hoechst, wheel mark in underglaze blue, ca. 1755 – Porcelain, on glaze painting and gilding – height 35.3 cm – Inv. 1948.710.
A comparable vase in the Historisches Museum in Frankfurt am Main has two merry putti …
Basel Historical Museum
Management & administration
Steinenberg 4
PO box
CH – 4001 Basel
Reception: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch