Basel Historical Museum has a collection comprising over 250,000 objects. A selection of these is presented here.
The scientists, scholars and collectors of the 16th century and thereafter kept Wunderkammer full of spectacular objects and works of art. Among the treasures presented are some that originally belonged to the world-famous Amerbach Cabinet.
Discover further Swiss museum collections at Museums Online.
wohl Basel, um 1926 (?) Burkhard Mangold (1873-1950) Bronze, Holz – H. 16,4 cm; B. 16 cm (nur Bronzerelief) 2004.276.
Die Profilansicht auf der oktogonalen Bronzeplatte gibt einen der einflussreichsten …
wohl Niederlande, Anfang 17. Jh – Bronze – H. 64 mm, B. 124 mm – Inv. 2007.190.
Die Bronzeplakette zeigt Humilitas (Demut), als eine leicht nach vorn gebeugte alte Frau, …
Basel, 1943 – Paul Rudolf Koelner (1878-1960) Künstler: Alexander Zschokke (1894-1981) Gips, dunkel gefasst, Bronze imitierend – H. 34 cm, B. 17 cm, T. 20,5 cm; H. 12 cm (Sockel) Inv. 2007.179.
Nach einer Begegnung mit Rudolf Koelner modellierte der Basler Bildhauer Alexander Zschokke …
Wohl Innerschweiz, Anfang 19. Jh. – Lindenholz, leicht mit Ölfarben bemalt – H. 31,5–33 cm – Inv. 1882.210.
Die fünf Lindenholzstatuetten stellen Vertreter einer grossen Gruppe der Gesellschaft dar: …
Franz Abart, Innerschweiz, um 1800 – Lindenholz, geschnitzt – H. 18,8 cm – Inv. 1906.1043.
«Gekauft 15. November 1804 aus dem Kunstsaal des Chr. Winkelblech: Figur in Holz von Abartz …
Aubert Joseph Parent, Basel, 1792 datiert – Lindenholz, geschnitzt – H. 40,7 cm, B. 25,3 cm – Inv. 1955.293.
Dieses Relief schuf der seit 1792 in Basel lebende, vielseitig begabte französische …
Ferdinand Schlöth, Rom, 1847 datiert – Marmor – H. 105 cm – Inv. 1983.424.
Ferdinand Schlöth (1818–1891) war Sohn des aus Berlin eingewanderten und 1820 in Basel …
Basel, 1438 – Holz, geschnitzt, bemalt – H. 64 cm, B. 48 cm – Inv. 1872.88.
Die geschnitzte Wappentafel zeigt das Wappen des Ludwig Aleman (um 1390–1450), der 1438 zum …
Süddeutschland oder Schweiz – Mitte des 18. Jahrhunderts – Spanholz, Wachs, Papier, Stoff, Karton, Brokatpapier – L. 24,1 cm, B. 6,8 cm (Schachtel) L. 55 cm (Gesamtmass in – geöffnetem Zustand) Inv. 1892.157.
Nachwuchs gehört zur Ehe – In einer schmalen, der Form des Inhalts angepassten …
Augsburg, um 1530 (Spielsteine) Basel, 2. Hälfte 16. Jh. (Futteral) Holz, gedrechselt; Reliefauflagen aus Vergoldermasse, farbig gefasst – H. 15 cm, B. 19 cm (Futteral, geöffnet) Dm. 2,5–2,6 cm (Spielsteine) Inv. 1870.1021.
Kostbare Spielbretter und -steine gehören zu den üblichen Bestandteilen einer Kunstsammlung …
Buchsbaumstatuette der Lucretia – Daniel Mauch (Ulm 1476/1477 – 1540 Lüttich) zugeschrieben – Ulm oder Mecheln, zwischen 1520 und 1540 – Buchsbaum – H. 12,5 cm, B. 4,5 cm, T. 3,4 cm – Inv. 1870.1036.
Die Römerin Lucretia wurde dem Bericht des Livius zufolge im Jahre 509 v. Chr. von Sextus …
Umkreis Peter Vischer d. J. (Nürnberg 1487 – 1528 Nürnberg) Nürnberg, um 1515/1520 – Silber, vergoldet – H. 4,7–4,85 cm, B. 7,6–7,7 cm – Inv. 1870.1051.1.–4., 1899.106., 2011.273.
Die sechsteilige Serie zeigt eine Erzählung aus der antiken Mythologie: Der Kriegsgott Mars …
Tobias van Tissenaken († 1624) Mecheln, 1. Viertel 17. Jh. – Alabaster, teilweise vergoldet – H. 12,7, B. 9,9 cm (Relief) H. 22,2, B. 19,2 cm (Rahmen) Inv. 1870.1176..
Das Relief gehört zu einer Serie von neun gleichartigen Alabastertafeln mit biblischen …
Muschelschale mit Delfin und Putten – Wohl Süddeutschland, Mitte 17. Jahrhundert – Buchsbaumholz; Zähne des Fisches: Bein; Augen: Glasperlen, mit Metallstift fixiert – H. 18,5 cm, B. 8,5 cm, T. 9,2 cm – Inv. 1877.49.
Zwei Putti, die fröhlich auf einem Delfin tollen, dienen als Träger einer Muschelschale. …
Frankreich (?), 3. Viertel 17. Jahrhundert – Wachs, Saatperlen, farbiges Glas, Papier, teilweise gefasst; Messing, Leder – H. 5 cm, B. 3,7–3,8 cm – Inv. 1880.166.
Die insgesamt 51 hochovalen Medaillons zeigen in polychromem Wachs eine Serie der …
Oberrhein – spätes 15. und frühes 16. Jahrhundert – Hll. Sebastian und Barbara: Silber, Kupferlegierung – H. 2,2 cm, Inv. 1882.114.18. u. 2003.68. – Bauern: Silber, teilweise vergoldet – H. ca. 2,5 cm, Inv. 1882.115.1.–10. – Papagei: Silber, L. 3,5 cm, Inv. 1882.117.15. – Papagei: Blei, L. 3,1 cm, Inv. 1904.1898. – Reiher: Silber, L. 2,2 cm, Inv. 1882.117.30. – Moriskentänzer: Silber, teilweise vergoldet, H. 2,5 cm, Inv. 1882.115.11.–19.
Anders als bei den Hunderten von Goldschmiedemodellen aus Blei nennt Amerbach bei den …
Süddeutschland (Nürnberg oder Stuttgart?), 1. Drittel 17. Jahrhundert – Elfenbein, teilweise gold bemalt; Papier, bemalt – H. 38,8 cm, Dm. 8,6 cm – Inv. 1882.91. – H. 22,5 cm, B. 7,6 cm, T. 6,8 cm – Inv. 1904.506.
Bei beiden Pokalen führen eine sorgfältige Abfolge von niedrigen und hohen, dünneren und …
Oberrhein (?), um 1500 – Walrosszahn – H 3,7 cm, B. 5,8 cm, T. 2,4 cm – Inv. 1884.142.
Bonifacius Amerbach, Münzverzeichnis, 1552, Sp. 14, Z. 5.: «9. Item ein einhorn in einem …
Nürnberg, um 1515/1520 – Silber, vergoldet – H. 4,7–4,85 cm, B. 7,6–7,7 cm – Inv. 1870.1051.1.–4., 1899.106., 2011.273.
Die sechsteilige Serie zeigt eine Erzählung aus der antiken Mythologie: Der Kriegsgott Mars …
Nürnberg, um 1550 – Caritas: Blei, H. 5 cm, B. 4 cm – Inv. 1904.1378. (s. S. 245, Abb. j) Caritas: Blei, H. 4,4 cm, B. 5,6 cm – Inv. 1904.1577. (s. S. 245, Abb. k) Triglyphen-Metopenfries: Blei – H. 1,9 cm, B. 8,2 cm, Inv. 1904.1468. (Abb. c) Fries mit Flechtband: Blei – H. 1,6 cm, B. 9,8 cm, Inv. 1904.1518. (Abb. a) Fries: Blei, H. 3 cm, B. 7,6 cm, Inv. 1992.68. – Inv. 1904.1577.
Im Historischen Museum Basel befinden sich zahlreiche Goldschmiedemodelle aus Blei, die aus …
Peter Flötner (um 1485 – 1546) zugeschrieben – Nürnberg, um 1530/40 – Bronze – H. 23,5 cm – Inv. 1904.2264.
Die Statuette eines geflügelten nackten Puttenknaben ist auf Vielansichtigkeit angelegt. …
Werkstatt des Ferdinando Tacca (1619–1686) Florenz, um 1650 – Bronze – H. 30,5 cm – Inv. 1904.2269.
Die nackte Andromeda ist an einen sehr schmalen Felssporn geschmiedet, so dass ihr …
Wohl Augsburg, um 1510/20 – Bronze – H. 31,5 cm – Inv. 1904.2273.
Auf einer kleinen rundlichen Erdscholle steht eine nackte Frau mit verhältnismässig grossen …
Süddeutsch (?), 16. Jahrhundert – Messing (Statuette), Bronze (Sockel) H. 31,5 cm, H. 28,5 cm (Pferd), L. 28,5 cm, B. 13,8 cm (Reiter) L. 24 cm, B. 10,6 cm (Sockelplatte) Inv. 1904.2283.
Die Reiterstatuette aus dem Museum Faesch lohnt eine eingehende Erforschung, da die Anzahl …
Augsburg, 1603/1604 – Terrakotta – H. 29 cm – Inv. 1904.2288.
Erst durch die jüngste Forschung wurde geklärt, in welch prominentem Zusammenhang der …
Wohl Frankreich, 4. Viertel 16. Jahrhundert – Bronze – H. 34,1 cm (47,5 cm mit Lanze), H. 29,1 cm (35,4 cm mit Sockel), H. 29 cm (43,2 cm mit Sockel und Lanze) v. l. Inv. 1904.2290.b., 1904.2290.a., 1904.2290.
Ein nackter, nur mit einem Helm bekleideter Krieger steht in ausgeprägtem Kontrapost auf …
Süddeutschland (wohl Nürnberg), Mitte 16. Jahrhundert oder 1. Hälfte 17. Jahrhundert – Bronze – H. 12,4 cm (17,7 cm mit Sockel), L. 15 cm – Inv. 1904.2302.
Der weibliche Windhund steht beobachtend, den Blick leicht nach oben gewendet in gespannter …
Provenienz – Inv. 1904.2308.: Von den Basler Malern Friedrich Horner (1800–1864) und Rudolf Müller (1802–1885) aus Italien mitgebracht – Inv. 1974.79.
Die beiden qualitativ überdurchschnittlichen Basler Tintenfässer gehören zu einer …
Münster: verwendet als Bodenplatte des Kreuzgangs, Mittelalter 1330 – Rötlicher Sandstein. – H. 164 cm, B. 105 cm, D. 15 cm – Inv. 1904.283.
Grabstein des am 19. August 1330 begrabenen Rabbi Jakob. An den Rändern beschädigte flache …
Oberrhein (?), Mitte 16. Jahrhundert – Haselnussschale, Lindenholz, bemalt – H 1,7 cm, L. 3,8 cm, Dm. der Nuss 1,4 cm – Inv. 1904.477.
Vier Teile einer Haselnussschale entfalten sich zur Bühne für den Leidensweg Christi: In …
Basel Historical Museum
Management & administration
Steinenberg 4
PO box
CH – 4001 Basel
Reception: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch