Logo des Historischen Museums Basel
Historisches Museum Basel

Programm

Das Historische Museum Basel bietet unterhaltsame Veranstaltungen und abwechslungs­reiche Führungen an. Entdecken Sie auf dieser Seite unser Angebot.

Die Anzeige der Veranstaltungen können Sie beschränken, indem Sie den Filter benutzen.

Ob szenische oder thematische Führungen oder Sonderangebote für Schulklassen, gerne beraten wir Sie auch individuell.

Anzeige anpassen

Ausgewählte Termine

Besondere Veranstaltung

Rausch am Abend

Gaming: Wie aus Spass und Freude eine Suchterkrankung entstehen kann.

07.12.2023 18.00 – 20.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Renanto Poespodihardjo  |  Deutsch  |  Gratis  | 

Renanto Poespodiharjo ist Leiter der Abteilung Verhaltenssüchte an der UPK. Als Verhaltenssüchte gelten unter anderem Glücksspiel-, Internet-, Sex- und Kaufsucht. An dieser Veranstaltung wird über Gaming und die Arbeit im Bereich der Verhaltenssüchte diskutiert und die Frage gestellt: Ab wann wird eine Freizeitbeschäftigung zur Sucht? Die Veranstaltung ist auf einen offenen Austausch ausgelegt und bietet die Möglichkeit, unverbindlich Fragen zu stellen.

Konzert

ReRenaissance-Basel: Glickhaftig!

Aus dem musikalischen Leben Felix Platters

08.12.2023 20.15 – 21.15  |  Barfüsserkirche
Deutsch, Englisch, Französisch  |  Kollekte  | 

Pünktlich zur Herbstmesse kam 1536 am Basler Petersberg ein Kind zur Welt, das sich in späteren Jahren als Stadtarzt einen Namen machen sollte: Felix Platter. Seine Forschungen zur Anatomie, Psychiatrie und auch seine epidemiologischen Berichte zur Zeit der Basler Pest machten ihn über seinen Tod 1614 hinaus zu einem der wichtigsten Söhne der Stadt und europaweit bekannt.

Doch Felix war weit mehr als nur Mediziner. Bereits während seines Studiums in Montpellier erhielt er den Spitznamen «l’Alemandt du lut». Seine «verteutschten» Umdichtungen französischer Chansons und italienischer Madrigale aus eben dieser Zeit stellen einen besonderen musikalischen-philologischen Schatz dar.

Im Fokus dieses Konzertes steht die musikalische Seite dieses Basler Universalgelehrten, die mit Gesang, Laute, Gambe und Blockflöte einmal mehr aufblühen darf.

Tessa Roos (Gesang), Ivo Haun (Gesang, Laute), Rui Stähelin (Laute, Gesang), Caroline Ritchie (Renaissancegambe), Tabea Schwartz (Blockflöte, Gambe, Konzept, Leitung)

Türöffnung für das Publikum 19.45 Uhr - Konzert 20.15 Uhr

Weltweit einmalige Konzertreihe, die Musik und Renaissancekultur in den Mittelpunkt stellt. «Eine Renaissance der Renaissance», welche durch professionelle Musiker:innen aus Basel erfahrbar gemacht wird.

Besondere Veranstaltung

Rausch am Abend

«Know Drugs»: Ein offener Diskurs über psychoaktive Substanzen

15.12.2023 19.00 – 21.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Jill Zeugin  |  Deutsch  |  Gratis  | 

Im Rahmen der Sonderausstellung Rausch

Das Thema «Rausch» hat viele Facetten. Diese werden anhand von offenen Diskussionsrunden, kurzen Inputs, spontanen Gesprächen und Fallbeispielen beleuchtet. Jill Zeugin von der Suchthilfe Region Basel, wird an diesem Abend in einer offenen Gesprächsrunde (fast) alle Fragen rund um psychoaktive Substanzen und deren Konsum beantworten. Sie arbeitet unter anderem bei Safer Dance Basel und leitet das stationäre Drug Checking Angebot DIBS, Drogeninfo Basel-Stadt.

Bei diesem Angebot haben Besucher:innen die Möglichkeit, psychoaktive Substanzen wie Kokain, MDMA, LSD, Ketamin uvm. abzugeben und auf mögliche Streckmittel und Reinheit untersuchen zu lassen. Es handelt sich um ein integriertes Drug Checking Angebot bei dem die Nutzer:innen über die potenziellen Risiken und Folgen des Drogenkonsums aufgeklärt werden. Mit dem informativen Ansatz wird über mögliche Gefahren aufgeklärt und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Drogen gefördert. Das Ziel ist es, eine aufgeklärtere Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen informierte Entscheidungen treffen können. Es gibt keinen Konsum ohne Risiko, es wird aber nicht weniger konsumiert, nur weil die Substanzen illegal sind. Deshalb ist es wichtig darüber zu sprechen.

Familienführung

«Zeitsprünge»

Basler Geschichte in Kürze

07.01.2024 11.00 – 12.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Christina Snopko  |  Deutsch  |  Gratis Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Die Ausstellung «Zeitsprünge» gibt einen schlaglichtartigen Überblick über Ereignisse und Entwicklungen, welche die Stadt und die Region geprägt haben. Die Exponate führen durch die Zeit – beginnend bei den frühesten menschlichen Spuren bis zu Dingen der Gegenwart. Die Familienführung hält überraschende Erkenntnisse und Geschichte bereit, die anhand von Objekten entdeckt wird.

Familienführung

Der Nase nach

Kreuz und quer durchs ganze Haus

21.01.2024 11.00 – 12.00  |  Barfüsserkirche
Leitung: Margarete Polus Dangerfield  |  Deutsch  |  Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Einfach mal dahin gehen, wohin man Lust hat! Bei diesem Rundgang wird die gesamte Barfüsserkirche spielerisch erkundet und die Gruppe bestimmt spontan den Weg. Wer weiss, was unterwegs alles wartet? Langeweile bestimmt nicht! Besonders für Familien und Abenteurerlustige geeignet.

Führung

Rausch durch die Jahrhunderte

Sinnentaumel und Sammelfieber

24.01.2024 12.30 – 13.15  |  Barfüsserkirche
Leitung: Nicole Klemens  |  Deutsch  |  Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Ein Streifzug durch die Jahrhunderte auf die Spuren von Rausch und Ekstase in Basel. Mit welchen Mitteln konnten die Basler:innen ungestraft ihre Sinne verwöhnen und verwirren? Wann gerieten sie einzeln oder kollektiv in Rage und Verzückung, auf den Strassen, in den Kirchen und den eigenen vier Wänden? Die reichen Schätze der Barfüsserkirche werden aus überraschend neuen Perspektiven gezeigt.

Podiumsgespräch

Darf ein Museum entsammeln?

Podiumsgespräch zum Thema Deakzession und Sammlungspflege

25.01.2024 18.00 – 19.30  |  Barfüsserkirche
Leitung: Anne Hasselmann  |  Deutsch  |  Gratis  | 

111 Sturmhauben, zerbrochene Glasfenster, Reproduktionen – Museumssammlungen sind voller Objekte, die scheinbar überzählig, in sehr schlechtem Zustand oder aus heutiger nicht sammlungswürdig sind. Für die einen bedeutet Entsammeln verantwortliche Sammlungspflege, für die anderen ein Tabu, da es den Grundaufgaben des Museums widerspricht. Dürfen Museen über die zukünftige Bedeutung von Kulturgut entscheiden? In Bezug auf Nachhaltigkeit, überfüllte Depots und personelle Kapazitäten scheint ein Sammeln für die Ewigkeit fragwürdig. Im Gespräch geht es über die Bedingungen, und die Fragen, denen sich Museen stellen müssen, wenn sie sich von ihrem Sammlungsgut trennen wollen.

Konzert

ReRenaissance-Basel: Dapoi nocte…

...vien la luce

28.01.2024 18.15 – 19.15  |  Barfüsserkirche
Deutsch, Englisch, Französisch  |  Kollekte  | 

Nach dem überwältigenden Erfolg seines «Odhecaton» ruhte sich Ottaviano Petrucci nicht auf seinen Lorbeeren aus; was in den nächsten Jahrzehnten folgte, war eine Flut gedruckter Musik, die allen zugänglich war. Sammlungen mit geistlicher und weltlicher, vokaler und instrumentaler, einfacher und komplexer Musik wurden von Musikliebhabern vor 500 Jahren gekauft und erfreuen uns auch noch heute.

Die zehn «libri di frottole», die zwischen 1504 und 1514 gedruckt wurden, spiegeln die Vielfalt an Thematiken in der weltlicher Musik wider, die an den italienischen Höfen, besonders an den Herzöginnenhöfen wie denen von Isabella D´Este, Lucrezia Borgia und Beatrice D´Este, beliebt waren. Durch deren Druck wurden diese Stücke für die Welt außerhalb des Hofes verfügbar.

Zum Jahresbeginn tauchen wir in einen imaginären Winterabend am Hofe ein, wie er beispielsweise in den Räumen Isabellas in Mantua hätte stattfinden können, und lassen uns von der Frische und unmittelbaren Natürlichkeit der Frottole in den humanistischen Diskurs der Höflinge über Gegensätze, Sprachspiele, hohe Dichtkunst und ernste und humorvolle Gedanken über die Höhen und Tiefen des Lebens verführen.

María Cristina Kiehr (Gesang), Josep Cabré (Gesang), Mirko Arnone (Renaissancelauten), Leonardo Bortolotto (Bassgambe), Silvia Tecardi (Diskantgambe, Viola d´arco, Konzeption, Leitung)

Türöffnung 17.45 Uhr - Konzert 18.15 Uhr

Weltweit einmalige Konzertreihe, die Musik und Renaissancekultur in den Mittelpunkt stellt. «Eine Renaissance der Renaissance», welche durch professionelle Musiker:innen aus Basel erfahrbar gemacht wird.

Führung

Wen wunderts noch?

Von der Wunderkammer zum modernen Museum

31.01.2024 12.30 – 13.15  |  Barfüsserkirche
Leitung: Vincent Paul Oberer  |  Deutsch  |  Eintritt + CHF 5.– Führung  | 

Welchen Sinn und Nutzen stellen Museen heute noch dar? Das HMB nimmt sie mit auf einer Spurensuche, einer Suche nach Sinn und Unsinn von Sammlungen. In diesem Dialog wandern wir von der Wunderkammer ausgehend hin zum modernen, staatlich subventionierten Museum mit bürgerlichem Bildungscharakter und fragen uns, welche Geschichten hier eigentlich erzählt werden oder erzählt werden sollten. Wenn ein Bild wie der «Salvator Mundi» für etwas mehr als 450 Millionen gekauft wurde und nun auf einer Saudischen Yacht durch die Weltmeere schippert, dann kann man das Museum auch als riesiges Sparschwein ansehen - oder etwa nicht?

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr