Logo des Historischen Museums Basel
2. bis 27. Juli 2025

Pokale zum Träumen

Während der UEFA Women’s EURO 2025 präsentiert das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche eine Auswahl prestigeträchtiger Fussballpokale.

Unter den Trophäen sind der EM-Pokal der Frauen, weitere originale UEFA-Trophäen aus dem internationalen Frauen- und Männerfussball sowie der Schweizer Meisterpokal des FC Basel aus dem Jahr 2015 und der aus dem Jahr 2025. Der Eintritt zur Pokalausstellung ist frei.

Erleben Sie Fussballgeschichte hautnah!

Während der UEFA Women’s EURO 2025 zeigt das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche eine exklusive Pokalausstellung. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die Welt der grossen Triumphe!

Für das ganz persönliche Erfolgserlebnis sorgt eine interaktive Station, an der man den Pokal, um den sich im Juli alles dreht, selbst in die Höhe stemmen kann.

2. bis 27. Juli 2025
Dienstag bis Sonntag
11.00 bis 17.00 Uhr

Klicken Sie auf einen Pokal, um weitere Informationen zu erhalten.

Die Pokale

UEFA Europa League Trophy
UEFA EURO Trophy «Henri-Delaunay-Pokal»
UEFA Champions League Trophy
UEFA Women's Champions League
UEFA Women's European Championship Trophy 2025
Trophäe Women’s Streetfootball EURO 2025
Pokal Schweizer Fussballmeister 2015, Replika
Pokal Schweizer Fussballmeister
Schweizer Cup-Pokal «Sandoz-Trophäe»

UEFA Europa League Trophy

Die markante Europa-League-Trophäe stammt aus Mailand und wurde 1971 von G.D.E. Bertoni aus Silber mit Marmor-Sockel gefertigt. Sie misst 68,5 cm in der Höhe, 33,5 cm in der Breite und bringt stolze 15 kg auf die Waage – die schwerste UEFA-Trophäe. Sie wurde bis 2009 in ihrer ursprünglichen Form vergeben. Anders als viele Pokale verzichtet sie auf Henkel, was ihr eine moderne, klare Linienführung verleiht. Die Trophäe verhalf seit seiner Gründung vielen Clubs zu internationalem Durchbruch. Bis 2009 prägte sie nämlich viele Geschichten von Überraschungssiegen und Legenden. Der FC Sevilla dominierte den Wettbewerb in den 2000er-Jahren mit einer beeindruckenden Serie an Titeln. Heute gilt der Pokal als Inbegriff von Durchhaltevermögen, Kampfgeist und internationaler Clubtradition.

UEFA Europa League Trophy // Mailand, 1971 // Entwurf und Herstellung Original: G.D.E. Bertoni // Silber // H. 68,5 cm, B. 33,5 cm, Gewicht 15 kg // Im Eigentum der UEFA

UEFA EURO Trophy «Henri-Delaunay-Pokal»

Der Pokal der Europameisterschaft trägt den Namen von Henri Delaunay, dem Visionär der Europameisterschaft, der schon 1927 die Idee eines kontinentalen Turniers entwickelte. Nach seinem Tod setzte sein Sohn Pierre diesen Traum um – und entwarf 1960 die erste Trophäe, gefertigt von Adrien Chobillon in Paris: 42,5 cm hoch, 10 kg schwer, mit Marmorsockel. Als erstes Team stemmte die Sowjetunion den Pokal nach einem 2:1-Finalsieg gegen Jugoslawien. Rekordhalter ist Deutschland mit drei Titeln (1972, 1980, 1996) – kein anderes Land gewann den Henri-Delaunay-Pokal häufiger. 2006 kam eine modernisierte Version aus Sterlingsilber ohne Sockel und mit eingravierten Siegernamen hinzu. Der Pokal bleibt Eigentum der UEFA; bei drei aufeinanderfolgenden oder fünf Gesamtsiegen erhält ein Verband eine originalgetreue Nachbildung.

UEFA EURO Trophy «Henri-Delaunay-Pokal» // 2006 // Herstellung: Asprey, nach dem Original von 1960 // Sterlingsilber // H. 60 cm, B. 26,6 cm, Gewicht 8 kg // Im Eigentum der UEFA

UEFA Champions League Trophy

Der «Henkelpott» ist das ikonische Symbol der Königsklasse. 1967 vom Berner Goldschmied Jürg Stadelmann entworfen, ersetzte er den ursprünglichen Pokal, den Real Madrid nach sechs Triumphen behalten durfte. In 340 Stunden entstand ein Meisterwerk aus Sterlingsilber – 73,5 cm hoch, 7,5 kg schwer. Die markanten Griffe verleihen der Trophäe ihren legendären Spitznamen. Nachdem Liverpool 2005 seinen fünften Titel gewann und ebenfalls den Pokal behalten durfte, wurde 2006 die fünfte Version gefertigt. Das Original bleibt seither bei der UEFA; die Sieger erhalten Repliken. Das in unserem Museum ausgestellte Exemplar ist genau diese aktuelle Trophäe – eine Leihgabe der UEFA und Sinnbild europäischer Fussballgeschichte.

UEFA Champions League Trophy // 2006 // Entwurf und Herstellung Original 1967: Jürg Stadelmann // Silber // H. 73,5 cm, B. 47 cm, Gewicht 7,5 kg // Im Eigentum der UEFA

UEFA Women's Champions League

Diese Trophäe erzählt vom Aufbruch des europäischen Frauen-Clubfussballs. Seit der Saison 2009/10 wird sie an die Siegerinnen der UEFA Women's Champions League vergeben. Gefertigt aus Sterling-Silber, misst sie 60 cm in der Höhe und wiegt 10 kg. Die spiralförmigen Henkel und der Korpus symbolisieren Dynamik und Stärke. In die Mitte der Trophäe werden die siegreichen Vereine eingraviert. Der Originalpokal bleibt dauerhaft im Besitz der UEFA; der Siegerclub erhält unmittelbar nach dem Finale eine Nachbildung in Originalgrösse – ein kraftvolles Symbol für die Zukunft und den Erfolg des Frauenfussballs in Europa.

UEFA Women's Champions League Trophy // 2009 // Sterlingsilber // H. 60 cm, B. 21,7 cm, Gewicht 10 kg // Im Eigentum der UEFA

UEFA Women's European Championship Trophy 2025

Seit 2005 steht dieser Pokal für den höchsten Titel im europäischen Frauenfussball. Gefertigt wurde er in Mailand vom renommierten Hersteller G.D.E. Bertoni aus Sterlingsilber. Mit einer Höhe von 60 cm, einem Gewicht von 6,7 kg und einer eleganten, geschwungenen Form ist er Symbol für sportliche Exzellenz und ästhetische Raffinesse. Die Form wurde vom UEFA-Turnierlogo inspiriert und verbindet moderne Gestaltung mit traditioneller Handwerkskunst. Die Trophäe ist Eigentum der UEFA und wird am 27. Juli 2025 im Joggeli feierlich überreicht. 2022 gewannen die «Lionesses» aus England die Trophäe im Londoner Wembley-Stadion – ein historischer Triumph vor heimischem Publikum.

UEFA Women's European Championship Trophy 2025 // Mailand, 2005 // Entwurf und Herstellung: G.D.E. Bertoni // Sterlingsilber // H. 60 cm, B. 26,4 cm, Gewicht 6,7 kg // Im Eigentum der UEFA

Trophäe Women’s Streetfootball EURO 2025

Diese handbemalte Pokalschale aus Papiermaché ist so lebendig wie der Streetfootball selbst. Mit einem Durchmesser von 50 cm und einem Gewicht von nur 400 Gramm wurde sie vom Basler Künstler Larvendörsl geschaffen. Leuchtende Acrylfarben, wilde Muster und Formen spiegeln die kreative Freiheit und Lebensfreude des Strassenfussballs. Drei identische Schalen wurden gefertigt – zwei für die Siegerteams der Women’s Streetfootball EURO 2025, eine für das Historische Museum Basel – als Erinnerung an dieses besondere Turnier und seinen einzigartigen Geist.

Trophäe Women’s Streetfootball EURO 2025// Basel, 2025 // Entwurf und Herstellung: Larvendörsl // Papiermaché, Acrylfarben // Durchmesser 50 cm, Gewicht 0,4 kg // Leihgabe Verein Surprise

Pokal Schweizer Fussballmeister 2015, Replika

Diese prächtige Replika des Schweizer Meisterpokals wurde 2002 von der renommierten Meister Silber AG in Zürich gefertigt. Aus vergoldetem Silber misst sie 55 cm Höhe und 40 cm Breite und besitzt einen Versicherungswert von CHF 80'000. Eigentümer ist der FC Basel 1893, der den Pokal als Symbol seiner nationalen Dominanz und Tradition hütet. Besonders im Jahr 2015 glänzte der FCB, als er mit einer beeindruckenden Serie und klarem Vorsprung die Super League dominierte. Die Replika steht für die Erfolge eines der erfolgreichsten Clubs der Schweiz und erinnert an seine glorreichen Momente.

Pokal Schweizer Fussballmeister 2015, Replika // Zürich, 1985 // Entwurf und Herstellung: Meister Silber AG // Silber vergoldet // H. 55 cm, B. 40 cm, Gewicht 3 kg // Im Eigentum des FC Basel 1893

Pokal Schweizer Fussballmeister

Der Wanderpokal der Swiss Football League, gefertigt 2015 von der Meister Silber AG in Zürich, ist ein echtes Kunstwerk aus 925er Sterlingsilber mit edlem Feingold-Überzug. Mit 73 cm Höhe, 50 cm Breite und 13 kg Gewicht ist er ein imposantes Symbol des Schweizer Fussballs. Seit seiner Einführung wird der Pokal jährlich von dem Meister der Super League gestemmt. Er wurde am 25. Mai 2016 erstmals überreicht und ist ein Meisterstück der Handwerkskunst, das in rund 920 Arbeitsstunden gefertigt wurde. Aktueller Titelträger ist der FC Basel 1893, der 2024/25 die Meisterschaft errang und damit seinen 21. Titel in der Vereinsgeschichte sicherte.

Pokal Schweizer Fussballmeister // Zürich, 2015 // Entwurf und Herstellung: Meister Silber AG // Sterlingsilber, mit Feingold überzogen // H. 73 cm, B. 50 cm, Gewicht 13 kg // Wanderpokal im Eigentum der SFL

Schweizer Cup-Pokal «Sandoz-Trophäe»

Der Schweizer Cup-Pokal – oft auch «Sandoz-Trophäe» genannt – ist ein bedeutendes Symbol der nationalen Fussballgeschichte. 1925 vom Lausanner Bankier Aurèle-Gilbert Sandoz gestiftet, wurde die Trophäe aus rund sieben Kilogramm Silber gefertigt, um den neuen Wettbewerb zu ehren. Am 11. April 1926 wurde sie erstmals im Letzigrund-Stadion überreicht – beim 2:1-Sieg der Grasshoppers gegen den FC Bern. Mit 50 cm Höhe und 45,5 cm Breite ist sie bis heute die elegante Trophäe des traditionsreichsten Fussballturniers des Landes. Seitdem wird sie jährlich verliehen, bleibt aber im Besitz des Schweizerischen Fussballverbands. 2025 gewann der FC Basel 1893 mit einem klaren 4:1 seinen 14. Cup-Titel – und ist seither für den Pokal verantwortlich.

Schweizer CUP-Pokal «Sandoz-Trophäe» // Herstellungsort unbekannt, 1925 // Entwurf und Herstellung: unbekannt // Silber // H. 50 cm, B. 45,5 cm, Gewicht 7 kg // Im Eigentum des Schweizerischen Fussballverbandes

Unterstützung

Die Ausstellung wurde ermöglicht
dank der grosszügigen Unterstützung unserer Partner:innen.

Pokalausstellung in der Barfüsserkirche

ÖffnungszeitenEintritt frei

Vollständig dreisprachig (Deutsch, Französisch, Englisch) und rollstuhlgängig

 
Kontakt

Direktion & Verwaltung
Postfach | Steinenberg 4
CH-4001 Basel

Öffnungszeiten Sekretariat
08.30 – 12 | 13.30 – 17 Uhr
Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: XLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr