Logo des Historischen Museums Basel
Leichte Sprache
Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Generalinventur

Die dunkle Seite des Prunks

Einzelne Objekte aus der Sammlung des Historischen Museum Basel bringen die Beteiligung der reichen Stadtbevölkerung am Sklavenhandel und der Kolonialisierung ans Licht. 

Bei der Generalinventur begegnen wir prachtvollen Objekten. Wir sehen farbige Tapeten, verzierte Porzellanservices oder geblümte Seidenbänder. Im Haus zum Kirschgarten und im Gemäldedepot beobachten uns Patrizier:innen aus pompösen Portraits. Hinter diesen glanzvollen Objekten zeigen sich jedoch die Schatten von Ausbeutung und Rassismus.

Indiennes, Kaffeeservice und Sklavenhandel

Die Basler Firma Christoph Burckhardt & Cie. stellte sogenannte Indiennes-Fabrikate her. Das sind bunte Stoffdrucke. Diese Familie von Indiennes-Fabrikanten finanzierte kommerzielle Schiffreisen, bei denen ihre Stoffe in Umlauf gebracht wurden.

Die Firma beteiligte sich aktiv am sogenannten Dreieckshandel. Als Dreieckshandel bezeichnet man den Warenstrom zwischen dem europäischen, dem afrikanischen und dem amerikanischen Kontinent, in dem Schiffe europäische Waren – wie beispielsweise bedruckte Stoffe – auf den afrikanischen Kontinent transportierten, die Waren dort gegen versklavte Personen eintauschten und diese in der Folge in die Karibik brachten, wo sie an Plantagenbesitzer verkauft wurden. Auf dem Rückweg nach Europa brachten die Schiffe Kaffee und Zucker als Kolonialwaren mit. Diese Produkte wurden von reichen Basler:innen in den eleganten Kaffeeservices – die heutzutage im Haus zum Kirschgarten ausgestellt sind – konsumiert.

HMB Inv. 1930.734.48, Abdrucke auf Papier für Stoffdrucke der Firma Christoph Burckhardt & Compagnie im Segerhof, Gouache und Tusche, um 1800. Dieser Entwurf wurde für die Herstellung von Luxuswaren für afrikanische Eliten verwendet.
HMB Inv. 1898.33. Kaffeekanne, Koppchen und Untertassen mit Blütendekor, 18. Jahrhundert.

Seidenbänder und Kolonialismus

Auch nach der Abschaffung der Sklaverei waren prominente Basler Familien in den europäischen Kolonialismus eingebunden. Als Besitzer von mehreren Seidenbandfabriken gehörten beispielsweise die Sarasins ebenfalls zum Patriziat. Karl Sarasin (1815–1896) war ein sogenannter Seidenbandherr. Er sass im Komitee der Basler Mission und verwaltete eine Textilfabrik in Indien, in welcher die neu bekehrten Christinnen und Christen arbeiteten. In diesem Kontext pflegte er privilegierte Beziehungen zur britischen Kolonialverwaltung.

HMB Inv. 2009.189.1. Textilwaren-Kataloge und Preislisten der Basler Mission in Indien, Kartoneinband, um 1900.
HMB Inv. 1993.114., Liasse von 10 Seidenbändern der Fabrik Reinhold Sarasin, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Auch sein Sohn, Paul Sarasin (1856-1929) spielte ebenfalls eine bedeutende Rolle in den kolonialen Strukturen. Mit seinem Cousin Felix Sarasin (1859-1942) unternahm er mehrere wissenschaftliche Expeditionen, vor allem in Südostasien. Das durch die Seidenbänder erworbene Familienvermögen ermöglichte die Finanzierung solcher Expeditionen.

Die prunkvollen Objekte, die wir momentan inventarisieren, haben viel Potenzial. Sie erzählen uns eine Geschichte der Ästhetik, des Wohlstands und des Wissens. Eine vertiefte Erforschung aus postkolonialer Perspektive ermöglicht eine Reflektion über die Lücken in der Sammlung. Die hinter dem Prunk verborgenen Personen sind wichtige Akteur:innen unserer Geschichte und verdienen einen Platz in unserem kollektiven Gedächtnis.

17. August 2023 – Charlotte Butty

Charlotte Butty ist Inventi und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im NMB Neuen Museum Biel.

Übersicht der Blog-Artikel

Über den Artikel

Besucherstimmen

Bewerten

Empfehlen

Kommentare

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuer Kommentar

Neuen Kommentar schreiben

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr