Logo des Historischen Museums Basel
Leichte Sprache
Dunkle AnsichtHelle Ansicht
Generalinventur

Gefahrstoffe im Sammlungsgut

In historischen, naturhistorischen, zoologischen und ethnologischen Sammlungen befinden sich zahlreiche Objekte aus organischen Materialien wie Papier, Leder, Fell, Federn, Textilien oder Holz.

Diese wurden teilweise bis in die frühen 80er Jahre zum Schutz vor biologischen Schädlingen wie Insekten und Schimmelpilzen mit Bioziden behandelt, die heute längst verboten sind. Diese derart behandelten Objekte können noch sehr lange Zeit Biozide freisetzen, z.B. in Form von feinen Stäuben.

Dies stellt eine potentielle Gefährdung für diejenigen Menschen dar, die damit regelmässig in Kontakt kommen. Um den Gesundheitsschutz des Personals zu gewährleisten gehört es folglich zu den Sorgfaltspflichten solcher Institutionen, die Sammlung auf mögliche biozidbelastete Objekte oder Bestände hin zu untersuchen.

Aus diesem Grund führt das Historische Museum Basel im Rahmen der Generalinventur systematische Biozidmessungen durch. Die Probenahme von Stäuben und Dämpfen in der Luft der Depots erfolgt während der Arbeit mit/an potenziell kontaminierten Objekten.

Dazu werden sowohl personengetragene wie auch stationäre Messungen durchgeführt. Zumeist werden Worst-Case-Situationen gemessen, d.h. bewegen von möglichst vielen Objekten in kurzer Zeit oder Bearbeitung von Objekten, die mit grosser Wahrscheinlichkeit behandelt wurden.

Die auf diese Weise erhaltenen Proben werden mit einer quantitativen chemischen Analyse auf chlororganische Biozide, vor allem Lindan und DDT, untersucht. Die Biozidmessungen werden durch einen qualifizierten Arbeitshygieniker ETH/UniL geplant und umgesetzt, die Analysen der Proben erfolgte durch das Labor der Suva.

Aufgrund der bisher vorliegenden Resultate kann eine Gefährdung durch Biozide an bisher untersuchten Objekten und Beständen glücklicherweise ausgeschlossen werden. Weitere Messungen sind während der Generalinventur an potenziell kontaminierten Objekten und Beständen eingeplant.

Seit rund 25 Jahren werden im Historischen Museum Basel Neuzugänge aus organischen Materialien zur Schädlingsbekämpfung einer völlig ungiftigen Anoxia-Behandlung unterzogen. Dazu werden die Objekte während rund sechs Wochen in einer luftdichten Kammer bei einer mit Stickstoff auf max. 0.5% reduzierten Sauerstoffatmosphäre behandelt.

Im Gegensatz zu Bioziden, die eine prophylaktische Wirkung gegenüber biologischen Schädlingen bieten, kann mittels Sauerstoffentzug jedoch nur ein akuter Schädlingsbefall bekämpft werden. Umso wichtiger ist die konsequente Behandlung von Neuzugängen aus gefährdeten Materialien, um eine mögliche Kontamination der übrigen Objekte in den Depoträumen zu vermeiden.

21. Oktober 2022 – Marcus Jacob

Marcus Jacob ist Chefrestaurator des Historischen Museums Basel und Leiter der Abteilung Konservierung. In dieser Funktion ist er im Wesentlichen für die Bestandserhaltung der Sammlung des HMB auf den Grundlagen der gängigen konservatorischen Standards gemäss ICOM (International Council of Museums) zuständig.

Übersicht der Blog-Artikel

Über den Artikel

Besucherstimmen

Bewerten

Empfehlen

Kommentare

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuer Kommentar

Neuen Kommentar schreiben

 
Kontakt

Historisches Museum Basel
Direktion & Verwaltung
Steinenberg 4
Postfach
CH – 4001 Basel

Empfang: +41 61 205 86 00
historisches.museum(at)bs.ch

Newsletter-Anmeldung
Logo: FacebookLogo: InstagramLogo: TwitterLogo: YouTube
Logo: Kultur inklusiv
Heute von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Heute von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 17 Uhr